Peugeot will sich vom Staat helfen lassen

Peugeot will sich vom Staat helfen lassen
Peugeots Finanz-Sparte droht die Herabstufung auf Ramsch-Status. Konkurrenten wie Volkswagen können sich deutlich günstiger refinanzieren als der französische Autobauer. Deswegen soll nun der Staat einspringen.
Handelsblatt

Franzosen protestieren gegen Sparkurs

Franzosen protestieren gegen Sparkurs

Nieder mit dem Rotstift. In Paris demonstrieren zehntausende Anhänger der Linksfront gegen die Sparpolitik der Regierung in Paris. Der Protest richtet sich vor allem gegen die geplante Ratifizierung des EU-Fiskalpakts.
„Dies ist der Tag, an dem das französische Volk gegen die Sparpolitik aufbegehrt“,
sagte der Co-Vorsitzende des linken Parteienbündnisses, Jean-Luc Mélenchon. Die Pariser Kundgebung sei nur der Auftakt für weitere Proteste.
Nach Angaben der Linksfront haben mehr als 60 Organisationen zu der Kundgebung aufgerufen. Die Veranstalter berichteten von 50.000 Teilnehmern. Die Linksfront steht politisch links von den regierenden Sozialisten. Mélenchon hatte bei der Präsidentenwahl im Mai rund elf Prozent der Stimmen erzielt.

Deutsche Welle — ((Die Presse.com))

Anmerkung
Die von der Hollande-Administration geplante Ratifizierung des Fiskalpakts steht für kommenden Dienstag in der Nationalversammlung an. Wie von Beteiligten an den Demo’s in Paris und Lyon zu hören war, formiert sich in der französischen Gesellschaft die Formel „Frankreich oder EU“. Dazu wird der Ruf nach einem Referendum in Frankreich zunehmend lauter. Bislang scheinen diese Informationen in den Redaktionen unserer Qualitätsmedien noch nicht so recht angekommen zu sein (!)

Ihr Oeconomicus


Paukenschlag: Frankreich muss zweitgrößte Immobilien-Bank verstaatlichen

Lehman-Erinnerungen in Paris

.

Paukenschlag: Frankreich muss zweitgrößte Immobilien-Bank verstaatlichen

In Frankreich erreicht die Immobilienkrise einen neuen Höhepunkt: Finanzminister Pierre Moscovici gab am Freitag bekannt, dass der Staat den angeschlagenen Immobilien-Finanzierer Crédit Immobilier de France verstaatlichen muss. Für die marode Bank hatte sich kein Käufer gefunden.
Die überraschende Verstaatlichung wirft ein grelles Licht auf den Zustand der französischen Banken. Sowohl Nicolas Sarkozy (gut bezahlter Festredner bei Banken-Events) als auch Hollande haben die Probleme bisher beharrlich ignoriert und auf die EZB als permanenten Retter gesetzt. Nun könnte der CIF als Klotz am Bein auch die Kreditbedingungen für Frankreich verschlechtern. Die Website Mediapart spricht bereits vom Lehman-Moment für Frankreich.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 02.09.12, 01:27 | 7 Kommentare
Anmerkung
.
Ich bin mal sehr gespannt, wie diese Verstaatlichung ganz konkret erfolgt. Möglicherweise bietet sich hier La Prévoyance immobilière, einer 98,2%-Beteiligung (Stand 31.12.2010) der Banque de France, an. Über diesen Umweg wären die Risiken letztlich beim EZB-System geparkt.
.

Ihr Oeconomicus