ukrainische Betrachtungen – viele Fragen – wenige Antworten
Veröffentlicht: 20. Februar 2014 Abgelegt unter: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Maidan, Ukraine | Tags: Dr. Frank-Walter Steinmeier, EVP, Radoslaw Sikorski, RosUkrEnergo (RUE), UDAR, Vitali Klitschko, Wiktor Janukowytsch, Wladimir Putin, Zbigniev Brzezinski 5 KommentareZugegeben, mir erschließt sich an manchen Stellen die Definition so mancher Vorzeige-Demokratten hinsichtlich demokratischer Prozesse nicht vollständig.
Daher bitte ich um Nachsicht, dass es mir schwer fällt, Antworten auf einige einfache Fragen im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Ukraine zu finden.
Orchestriert von unseren Qualitätsmedien hören wir aus Brüssel und Berlin, dass sich die EU-Metastasen zumindest im Westteil der Ukraine ausgebreitet haben und eine der Ursachen für die blutigen Entwicklungen auf dem Majdan in Kiev sind, weil der am 28. Oktober 2012 (unter Aufsicht von 10,000 internationalen Wahlbeobachtern) demokratisch gewählte Präsident, Wiktor Janukowytsch es vorgezogen hat, nicht mit Brüssel zu paktieren.
Demonstrationen gegen eine solche Politik sind legitim, auch wenn man sich ein solches Engagement -und dessen vermutliche Konsequenzen- deutscher Bürger gegen eine Politik der Ausplünderung oder für einen EU-Austritt nicht vorstellen möchte.
Wenn es in dem 45-Millionen-Volk eine angeblich breite Zustimmung für den Anschluss an die EU geben sollte, ließen sich doch (mit Hilfe von EU- oder US-hörigen NGOs) bis zu den nächsten Parlaments-Wahlen entsprechende Mehrheiten organisieren. Warum wird dieser Weg nicht verfolgt?
Als probates, wenn auch grenzwertiges Mittel, um die Regierung unter Druck zu setzen, wäre ein landesweiter Generalstreik vorstellbar, welcher das Land in den ökonomischen Ruin hätte treiben können.
Warum hat man diese Option nicht gewählt? – Ist die angebliche Zustimmung im Volk für eine EU-Annäherung etwa doch nicht so groß, wie man uns vorgaukeln möchte?
Janukowytsch ist sicher kein Chorknabe, allerdings fällt mir auch in der sog. westlichen Welt kein Politiker ein, auf den dieses Prädikat uneingeschränkt zuträfe!
Wäre er tatsächlich der phöse Diktator, wie man uns einzutrichtern versucht, so hätte er den offensichtlichen Mißbrauch der Versammlungsfreiheit binnen kürzester Zeit beenden und den Majdan räumen lassen können. (In diesem Zusammenhang mag man sich an den Einsatz der „schwarzen Brigaden“ bei dem friedlichen S21-Protest erinnern.)
Die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Ukraine im Sinne von geostrategischen Phantasien (Brzeziński lässt grüßen) seitens EU, State Department und durch Täuschland müssen aus Sicht der legitimen ukrainischen Führung schon fast unerträglich sein.
Apropo Brzeziński:
In seinem Buch „Die einzige Weltmacht“ ist zu lesen: Den Rest des Beitrags lesen »
Wozu wird ständig auf Russland eingedroschen?
Veröffentlicht: 3. Januar 2014 Abgelegt unter: RUSSLAND | Tags: Alarmismus, Naomi Klein, Zbigniev Brzezinski Hinterlasse einen KommentarManch einer behauptet, die internationale Lage habe sich in den vergangenen Monaten entspannt. Ein direkter Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen Syrien sei verhindert worden, mit Iran habe es eine erste vertragliche Einigung gegeben. Überhaupt seien die USA, die in den vergangenen 20 Jahren eine Reihe von völkerrechtswidrigen Angriffskriegen des «Westens» angeführt hatten, mittlerweile so geschwächt, dass sie gar nicht mehr in der Lage wären, weitere grosse Kriege zu führen. Und die Verbündeten der USA, allen voran die anderen Nato-Staaten, von denen die meisten auch EU-Staaten sind, seien nicht dazu fähig, ohne die USA einen Krieg zu führen. Den Rest des Beitrags lesen »
NS Profile – George Soros
Veröffentlicht: 3. Juni 2003 Abgelegt unter: Council on Foreign Relations, George Soros, Human Rights Watch, International Crisis Group, Open Society Institute, Radio Free Europe/Radio Liberty | Tags: Americanisation, Carlyle Group, Frank Carlucci, General Wesley Clark, George Bush Sr, James Baker, Morton Abramowitz, Paul Wolfowitz, Pax Americana, Richard Allen, Richard Perle, Richard V. Allen, Warren Zimmerman, Zbigniev Brzezinski Hinterlasse einen KommentarThe billionaire trader has become eastern Europe’s uncrowned king and the prophet of „the open society“. But open to what? George Soros profiled.
.
George Soros is angry. In common with 90 per cent of the world’s population, the Man Who Broke the Bank of England has had enough of President Bush and his foreign policy. In a recent article in the Financial Times, Soros condemned the Bush administration’s policies on Iraq as „fundamentally wrong“ – based as they were on a „false ideology that US might gave it the right to impose its will on the world“.
.
Wow! Has one of the world’s richest men – the archetypal amoral capitalist who made billions out of the Far Eastern currency crash of 1997 and who last year was fined $2m for insider trading by a court in France – seen the light in his old age? (He is 72.) Should we pop the champagne corks and toast his conversion?
.
Not before asking what really motivates him. Soros likes to portray himself as an outsider, an independent-minded Hungarian emigre and philosopher-pundit who stands detached from the US military-industrial complex.
But take a look at the board members of the NGOs he organises and finances.
At Human Rights Watch, for example, there is Morton Abramowitz, US assistant secretary of state for intelligence and research from 1985-89, and now a fellow at the interventionist Council on Foreign Relations;
ex-ambassador Warren Zimmerman (whose spell in Yugoslavia coincided with the break-up of that country);
and Paul Goble, director of communications at the CIA-created Radio Free Europe/Radio Liberty (which Soros also funds).
.
Soros’s International Crisis Group boasts such „independent“ luminaries as the former national security advisers Zbigniew Brzezinski and Richard V. Allen, as well as General Wesley Clark, once Nato supreme allied commander for Europe.
The group’s vice-chairman is the former congressman Stephen Solarz, once described as
„the Israel lobby’s chief legislative tactician on Capitol Hill“ and a signatory, along with the likes of Richard Perle and Paul Wolfowitz, to a notorious letter to President Clinton in 1998 calling for a „comprehensive political and military strategy for bringing down Saddam and his regime“.
.
Take a look also at Soros’s business partners. At the Carlyle Group, where he has invested more than $100m, they include the former secretary of state James Baker and the erstwhile defence secretary Frank Carlucci, George Bush Sr and, until recently, the estranged relatives of Osama Bin Laden. Carlyle, one of the world’s largest private equity funds, makes most of its money from its work as a defence contractor.
.
Soros may not, as some have suggested, be a fully paid-up CIA agent. But that his companies and NGOs are closely wrapped up in US expansionism cannot seriously be doubted.
.
So why is he so upset with Bush? The answer is simple. Soros is angry not with Bush’s aims – of extending Pax Americana and making the world safe for global capitalists like himself – but with the crass and blundering way Bush is going about it. By making US ambitions so clear, the Bush gang has committed the cardinal sin of giving the game away. For years, Soros and his NGOs have gone about their work extending the boundaries of the „free world“ so skilfully that hardly anyone noticed. Now a Texan redneck and a gang of overzealous neo-cons have blown it.
[…]
Neil Clark – THE NEW STATESMAN
Beitrag archiviert bei web.archive.org