Special Data Dissemination Standard

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im April 1996 den „Special Data Dissemination Standard“ (SDDS) als Reaktion auf die „Asien-Krise“ Mitte der 90er Jahre ins Leben gerufen.
Ziel des SDDS ist, an zentraler Stelle Zugang zu Daten des fiskalen, realen, finanziellen und außenwirtschaftlichen Sektors einer Volkswirtschaft und dadurch auf internationaler Ebene größtmögliche Transparenz hinsichtlich deren Definition, Umfang, Frequenz und Aktualität zu schaffen und zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für die Wirtschaftpolitik sowie zur Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte beizutragen.
Neben der Bundesbank verpflichten sich das Statistische Bundesamt, das Bundesministerium der Finanzen sowie die Bundesagentur für Arbeit die für die relevanten Sektoren vorgegebenen Indikatoren zu erstellen und auf der National Summary Data Page (NSDP) für Deutschland zu veröffentlichen.
Die Metadaten enthalten das für die deutschen Indikatoren maßgebliche methodische, konzeptionelle und institutionelle Rahmengerüst sowie den vom IWF publizierten Veröffentlichungskalender, der für vier Monate im Voraus bekannt gibt, welche Statistiken zu welchem Termin zur Verfügung gestellt werden. Die Einhaltung des Standards wird laufend durch den IWF überprüft und jährlich für die Gesamtheit der SDDS-Mitglieder auf der Website des IWF kommentiert.

Zu veröffentlichende Daten für den außenwirtschaftlichen Sektor

Zu veröffentlichende Daten für den finanziellen Sektor

Externe Links

.
.

Quelle: Deutsche Bundesbank

.
.

Special Data Dissemination Standard

Subscribing Countries

Countries that subscribe to the IMF’s Special Data Dissemination Standard make a commitment to observe the standard and to provide information about their data and data dissemination practices–metadata–for the DSBB.

The NSDP links presented below are intended to provide quick access to a single comprehensive source of economic and financial data consistent with the data categories and components described in the subscriber’s metadata. Additionally, many of the NSDPs include further links to additional data or information on other national Internet data sites.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | P | R | S | T | U | W |
.

Quelle: IMF / IWF

.
.

Special Data Dissemination Standard

Date of latest update: 14 January 2014

The data shown in this page correspond to the data described on the International Monetary Fund’s Dissemination Standards Bulletin Board (DSBB). For a fuller explanation of the DSBB and the statistical standards to which Germany has committed, please click on DSBB Home Page.

Real Sector – Fiscal Sector – Financial Sector – External Sector – Population
Unless otherwise indicated, data are not seasonally adjusted.

Economic and financial data for Germany
[…]
Quelle: destatis


Zahlungsbilanz nach Regionen

Deutsche Bundesbank:
Statistische Sonderveröffentlichung 11 – Juli 2012
.

Inhalt

.
I. Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
1. Gesamtübersicht 2000 bis 2011
2. Regionale Gliederung 2008 bis 2011
3. Warenhandel mit dem Ausland
4. Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland – Hauptpositionen
5. Erwerbs- und Vermögenseinkommen
6. Laufende Übertragungen
7. Vermögensübertragungen
8. Kapitalverkehr mit dem Ausland
a) Insgesamt
b) Wertpapieranlagen
c) Übriger Kapitalverkehr
.
II. Ergänzende Angaben zur Zahlungsbilanz
1. Transithandel mit dem Ausland
2. Leistungen im Rahmen des EU-Haushalts zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
3. Zusätzliche Angaben zu laufenden Übertragungen und zu Vermögensübertragungen
.
III. Außenwirtschaftliche Bestände
1. Auslandsposition der Deutschen Bundesbank bis zum Jahresende 1998
2. Auslandsposition der Deutschen Bundesbank seit Beginn der EWU
3. Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland
.
IV. Länderverzeichnis zur regionalen Gliederung der Zahlungsbilanz
.
Erläuterungen
.

Quelle: Deutsche Bundesbank – PDF [111 Seiten]

.

Die Target-Kredite der Deutschen Bundesbank

Die Target-Kredite der Deutschen Bundesbank

Prof. Hans Werner Sinn hat Ende März ein neues ausführliches Target 2 Papier verfasst, das seine Thesen zusammenfasst und auf einige neue Aspekte eingeht:

Inhalte: 

  1. Vorbemerkungen 
  2. Die Euroblase 
  3. Die Kredithilfen der EZB: Von der Nothilfe zur Dauereinrichtung 
  4. Die Zahlungsbilanz und der Target-Saldo 
  5. Warum die Target-Salden Kredite sind 
  6. Die Verlagerung des Refinanzierungskredits 
  7. Vergleich mit dem Bretton-Woods-System 
  8. Von der Finanzierung der Leistungsbilanzsalden zur Finanzierung der Kapitalflucht 
  9. EZB-Rat unterläuft die Kapitalmärkte 
  10. Die Risiken 
  11. Der heimliche Rettungsschirm im Vergleich zu den offenen Rettungsschirmen 
  12. Die Verantwortung der Bundesbank und der EZB 
  13. Ein Blick nach Amerika 
  14. Zwei Modelle für Europa 
  15. Warum das US-System dem Eurobond-Target-System vorzuziehen ist

PDF [32 Seiten] bei CESIfo – 21.03.2012