70. UN-Generalversammlung in New York

70. UN-Generalversammlung in New York
.
Seit dem 15. September 2015 findet die 70. Tagung der UN-Generalversammlung in New York statt. Bei der jährlichen Generaldebatte der Generalversammlung, die am 28. September eröffnet wird und bis zum 5. Oktober dauert, werden Staats- und Regierungschefs sowie andere hochrangige nationale Vertreter ihre Standpunkte zu den globalen Themen präsentieren.
Die steht unter der Präsidentschaft des Dänen Mogens Lykketoft. Er hat seine Amtsperiode als Generalversammlungs-Präsident unter das Thema „Die Vereinten Nationen mit 70 – eine erneute Verpflichtung zum Handeln“ gestellt.
[…]
Sputnik-News
.
.
Address by H.E. Mr. Obamob, Secretary-General of the United Nations at the opening of the general debate of the 70th Session of the General Assembly of the United Nations.
.

.
.
Eröffnungsrede von Ban Ki Moon mit deutscher Übersetzung by Phoenix
.

.
.
Putin spricht bei UN-Vollversammlung in New York
.

.
.
Hier die ungeprüfte Übersetzung der UN-Rede des russischen Präsidenten.
.
.
US president Obama full address to UN General Assembly
.

.
.
Obama-Rede mit deutscher Übersetzung by Phoenix
.

.
.
Putin, Obama, Xi Jinping und Castro halten Reden bei UN-Generaldebatte in New York
.

.
.
UN Speeches: China’s President Xi Jinping
.

.
.
UN Speeches: Brazilian President Dilma Rousseff
.

.
.
UN Speeches: Syria
.

.
.
Rede des syrischen Außenministers Walid al-Muallim vom 02.10.2015
.

.
.

CICA-Konferenz mit „Shanghaier Deklaration“

Die Teilnehmer der 4. Konferenz für Interaktion und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien (CICA) haben am Mittwoch die „Shanghaier Deklaration“ veröffentlicht. Das Papier enthält ein von Chinas Staatspräsident Xi Jinping initiiertes Konzept zur Schaffung einer neuen gemeinsamen asiatischen Sicherheitsstrategie.
In seiner Rede nannte Xi Entwicklung und gegenseitigen Garantien als zwei Schlüssel zur Lösung der Sicherheitsfrage in Asien. Das CICA-Forum solle deshalb zu einer Kooperationsplattform für ganz Asien ausgebaut werden.

.

CICA-Conference in Shanghai

.

.
.

Nach dem Beitritt von Qatar und Bangladesch gehören der Organisation, welche nach der Implosion der Sowjetunion entstand, nunmehr 26 Staaten an.

.

Von besonderer Bedeutung gilt der Beschluss der beiden Präsidenten Chinas und Russlands, die Zahlungen ihres bilateralen Handels in lokalen Währungen und nicht mehr in Dollar abwickeln zu wollen.

.

.
.

Ein ähnlich gelagertes Signal gab es bereits anläßlich eines Staatsbesuches des chinesische Premier Li Keqiang in Kenia. Am 10. Mai räumte er anläßlich einer Pressekonferenz ein,

„dass die rund 4 Billionen US-Dollar Reserve für China „eine große Belastung“ sei. Sie werde „die Inlandsinflation beeinflussen“ und erzeuge „für die Regulierung der chinesischen Volkswirtschaft immensen Druck“.

.
.

Declaration of the Fourth Summit of the Conference on Interaction and Confidence Building Measures in Asia On Enhancing Dialogue, Trust and Coordination for a New Asia of Peace, Stability and Cooperation
[…]
Quelle: President of Russia


China kauft Ackerland in der Ukraine auf

Wie die South China Morning Post berichtet, will China in der Ukraine Ackerland in Größe der Fläche Brandenburgs kaufen. Das Staatsunternehmen Xinjiang Production and Construction Corps (XPCC) habe mit dem ukrainischen Agrarkonzern KSG Agro eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben.

In einem ersten Schritt erhalte China Zugriff auf 100.000 Hektar Land, über einen Zeitraum von mehreren Jahren sollten es dann drei Millionen Hektar werden. Diese Fläche entspräche etwa einem Viertel des gesamten Ackerlandes in Deutschland.

Mutmaßungen zufolge soll der Deal ein Volumen von US$ 2.6 Mrd umfassen.

Ein perfekter Anlass für den Hauptaktionär der KSG Agro, Sergej Kasjanow mal so richtig die Korken knallen zu lassen.

Bereits 2011 debütierte Kasjanow mit seinem Unternehmen an der Warschauer Börse (KSG Agro Aktie – WKN: A1H91D / ISIN: LU0611262873).

KSG Agro ist ein vertikal integriertes Unternehmen, das in praktisch allen Bereichen des Agrarmarktes tätig ist, einschließlich der Produktion, Lagerung, Verarbeitung und dem Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.
Ihr Schwerpunkt konzentriert sich hauptsächlich auf den Anbau von Pflanzen wie Sonnenblumen, Weizen, Gerste, Raps, Soja, u.a. Das Unternehmen ist auch im Gemüseanbau und Gartenbau tätig. Acht landwirtschaftliche Betriebe werden in den Regionen Dnipropetrovsk, Charkiw und Cherson betrieben. Dort wurden auch Lagerkapazitäten für rund 30.000 Tonnen Getreide, Obst und Gemüse geschaffen.

Im April 2012 erhielt das Unternehmen von GEM Global Yield Fund einen Kredit über € 18 Mio. Im November 2012 engagierte sich die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) bei der KSG mit einem € 11,53 Mio Darlehen zur Finanzierung von Schweinezucht-Anlagen.

.
.

Ihr Oeconomicus

.
.

Nachtrag:
Wer im Zusammenhang mit diesem Agrar-Deal noch die Worte von Staatspräsidenten Xi Jinping anläßlich der PK von 28.03.2014 in Berlin im Ohr hat …

„China hat in der Ukraine keine privaten Interessen“

… und nun ungläubig die Stirn runzelt, sollte bedenken, dass es sich bei XPCC um einen Staatskonzern handelt, also keine privaten Interessen berührt sind.

.

Quelle zum Zitat, siehe Video-Clip ab Min 14.20:

.

.