Hintergründe des Sturzes von Diktator Nicolae Ceausescu Strategie einer Revolution oder Fallstudie amerikanischer Politik
.
Susanne Brandstätter hat fast drei Jahre lang an ihrem Dokumentarfilm „Schachmatt – Strategie einer Revolution“ gearbeitet, um die Hintergründe der rumänischen Revolution 1989 und des Sturzes von Diktator Nicolae Ceausescu aufdecken zu können. Ihr Film zeigt, wie und warum Deutschland, Ungarn und vor allem die USA hinter den Kulissen agiert haben. Dabei ging es nicht nur um das Wohl des rumänischen Volkes.
Europas Einigung und Deutschlands Wiedervereinigung standen auf dem Spiel – und Amerikas Vormacht.
Susanne Brandstätter stellt die Ereignisse in Rumänien in einen internationalen Kontext und lässt die ganze Dimension dieser Geschehnisse erkennen.
Es war ein internationales Schachspiel – ein Machtspiel mit weit reichenden Folgen für Europa und die USA.
.
.
.
zur Vertiefung: Als der Ostblock Geschichte wurde: Rumänien – Der Ankläger Ceausescus
Es ist durchaus denkbar, daß Deutschland in Zukunft eine Weltmacht wird. Zur Zeit ist es das jedoch nicht. Deutschland versucht, ein Machtvakuum zu füllen, das eine zusammengebrochene Sowjetunion und ein verfallendes Amerika hinterlassen haben – aber es verfügt nicht über die Mittel.
.
Erst wenn die Ostdeutschen wirtschaftlich zu ihren westdeutschen Nachbarn aufgeholt haben, wird Deutschland sein volles Potential ausschöpfen können. Doch das wird frühestens in zehn Jahren der Fall sein. Zur Zeit erwarten Deutschlands Freunde und Verbündete, alte wie neue, zu viel von diesem erst kürzlich vereinigten Land. Und die Deutschen erwarten zu viel von sich selbst.
.
Sie sollen Durchbrüche bei den Gatt-Verhandlungen erzielen, Westeuropa zusammenführen, die Hilfsleistungen für den ehemals kommunistischen Osten anführen, den Bürgerkrieg auf dem Balkan beenden und Millionen von Einwanderern und Asylanten unterbringen. Das ist mehr, als die Vereinigten Staaten oder Japan, Länder, die größer und wirtschaftlich mächtiger sind, bewerkstelligen könnten. Und es ist gewiß mehr, als Deutschland, mit seinen immensen Wiedervereinigungskosten und seinen innenpolitischen Zerreißproben, leisten kann.
[…] Leslie H. Gelb — DIE ZEIT