Brechstange Fiskalpakt
Veröffentlicht: 31. Juli 2012 Abgelegt unter: Arbeitsmarkt, DEUTSCHLAND - GERMANY, EUROPÄISCHE UNION (EU), Fiskalpakt | Tags: Fiskalpakt, Löhne, Renten, Rettungsschirm, Schuldenbremse, Sozialsysteme, Werner Rügemer Hinterlasse einen KommentarBrechstange Fiskalpakt
Schuldenbremsen, Bankenrettung und Sparzwänge als Vorwand für noch mehr Arbeits-Unrecht in Europa.
Weitgehend unbemerkt in der Öffentlichkeit werden in den Staaten der Europäischen Union die Arbeitsbeziehungen und Sozialsysteme noch weiter dereguliert, „reformiert“. Die Begründungen kommen aus den Konstrukten Rettungsschirm, Schuldenbremse und Fiskalpakt. Tarifverträge werden ausgehebelt, Löhne und Renten werden gesenkt, Arbeitszeiten werden verlängert, befristete Verträge werden gefördert, der Kündigungsschutz wird noch weiter gelockert. Gleichzeitig wird der öffentliche Dienst weiter verkleinert und privatisiert.
Zu diesem Erkenntnissen kommt Werner Rügemer in seinem Aufsatz vom 31.07.2012
Cross Border Leasing
Veröffentlicht: 1. November 2009 Abgelegt unter: Cross Border Leasing, DEUTSCHLAND - GERMANY | Tags: Business Crime Control, Enteignung, Infrastruktur, Kommunen, Leasing, Wasserwerke, Werner Rügemer Hinterlasse einen KommentarCross Border Leasing
Cross-Border-Leasing (CBL) ist ein Leasing, bei dem der Leasinggeber und der Leasingnehmer ihren Sitz in verschiedenen Staaten haben. In der Regel wird CBL genutzt, um eine unterschiedliche Gesetzgebung in zwei Ländern zu nutzen und dadurch Steuern zu sparen bzw. zu vermeiden.
Im weiteren Sinn ist jedes Leasinggeschäft über Staatsgrenzen CBL, auch wenn es sich von einem normalen Leasing de facto nicht unterscheidet.
Die unter dem Begriff „Cross Border Leasing“ bekannt gewordenen Transaktionen mit kommunalem, staatlichen und privaten Eigentum waren Teil der von den USA ausgehenden „New Economy“. Nach einem Beschluss des US-Kongresses vom November 2004 werden solche Transaktionen künftig nicht mehr steuerlich anerkannt; die Abwicklung der meist sehr langfristig geschlossenen Verträge kann jedoch noch zu erheblichen Problemen, insbesondere deutsche Kommunen führen.
zum besseren Verständnis dieses Konstrukts eine auch für den Laien verständliche Buchempfehlung:
Cross Border Leasing – Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte
Es war einmal… kein Märchen, sondern Realität.
Werner Rügemer, Kölner Philosoph und Publizist, Vorstandsmitglied von Business Crime Control, ist der Kritiker von Cross-Border-Leasing schlechthin.
Seine Vorträge, Radiointerviews und Schriften fanden große Beachtung. Nur folgerichtig, dass er seine Erkenntnisse in einem Buch zusammenfasste.
›Cross-Border-Leasing‹, ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte‹, erschien Anfang 2004 im Verlag ›Westfälisches Dampfboot‹.
ein gut verständliches Sachbuch
Cross Border Leasing Wasserwerke – Kommunen mussten für Leasingverträge büßen
.
.
.
Cross Border Leasing (1) – oder Wie die Gemeinden ihre Infrastruktur in den Sand setzen I
.
.
.
Cross Border Leasing (2) – oder Wie die Gemeinden ihre Infrastruktur in den Sand setzen II
.
.
.
Cross Border Leasing (3) – oder Wie die Gemeinden ihre Infrastruktur in den Sand setzen III
.
.
.
herzlichst
Ihr Oeconomicus