Gedanken zur politischen Situation in den Euro-Staaten
Veröffentlicht: 28. Oktober 2011 Abgelegt unter: Euro-Zone (EU-Mitgliedsländer OHNE eigene Währungssouveränität), EUROPÄISCHE UNION (EU) | Tags: David Cameron, EFSF, ENGLAND (UK), Finanzminister Brian Lenihan, FINNLAND, FRANKREICH, IRLAND, ITALIEN, Nicolas Sarkozy, Pedro Passos Coelho, PM Brian Cowen, PM Enda Kenny, PM Iveta Radicova, PM José Sócrates, PORTUGAL, RUMÄNIEN, Silvio Berlusconi, Forza Italia, MP vom 08.05.2008-12.11.2011, SLOWAKEI, SLOWENIEN, SPANIEN, wahre Finnen Hinterlasse einen KommentarGedanken zur politischen Situation in den Euro-Staaten
.
-
Finnland
Die Eurokrise hat den Rechtspopulisten („Wahre Finnen“) einen strahlenden Wahlsieg beschert: Sie konnten im April ihren Stimmenanteil auf fast 20 Prozent vervierfachen.
-
Frankreich
Ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl 2012 ist die Krise für Staatschef Nicolas Sarkozy eine schwere Belastung. Mehr als die Hälfte der Franzosen hat starke Zweifel am Kurs des 56-Jährigen.
-
Italien
Regierungschef Silvio Berlusconi kämpft um sein politisches Überleben. Nach unbestätigten Medienberichten soll er seinen baldigen Rückzug. Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, und EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy erwarten verbindliche Zusagen für den Abbau der horrenden italienischen Staatsschulden.
-
Irland
In Irland hat die Schuldenkrise im vorigen Jahr Premierminister Brian Cowen das Amt gekostet. Mit seinem Finanzminister Brian Lenihan drückte er aber noch einen Sparhaushalt durch. Der neue Premier Enda Kenny hält den Sparkurs strikt ein.
-
Portugal
Die sozialistische Regierung von José Sócrates ist angesichts der schweren Wirtschaftskrise im Juni abgewählt worden. Auch die neue liberal-konservative Regierung unter Ministerpräsident Pedro Passos Coelho steht schon mächtig unter Druck. Kritiker werfen ihr vor, bei den Sanierungsmaßnahmen den Bogen zu überspannen.
-
Slowakei
Der Streit um die Euro-Rettung hat einen innenpolitischen Scherbenhaufen hinterlassen. Die christlich-liberale Premierministerin Iveta Radicova hatte die erste Parlamentsabstimmung am 11. Oktober über eine Ausweitung des EFSF mit der Vertrauensfrage verknüpft und verloren.
-
Slowenien
Die Regierung ist gestürzt, weil sie die rasant steigende Verschuldung nicht eindämmen konnte. Am 4. Dezember soll neu gewählt werden.
-
Spanien
Die Krise dürfte zu einem Machtwechsel führen. Bei den vorgezogenen Wahlen am 20. November droht den regierenden Sozialisten ein Debakel. Die Konservativen können auf eine absolute Mehrheit hoffen.
.
Nicht-Euro-Länder
.
-
Großbritannien
Die Bankenrettung von 2008 hat Großbritannien in eine schwere Schuldenkrise gestürzt. Premierminister David Cameron reagierte mit einer massiven Sparpolitik. Unter anderem opferte er zehntausende Jobs. Gewerkschaften und Opposition laufen Sturm.
-
Rumänien
Die bürgerliche Regierung hat wegen der Krise stetig an Popularität eingebüßt. Die 2012 anstehende Parlamentswahl dürfte sie verlieren. Wahlkampfgeschenke soll es angeblich keine geben, stattdessen aber weitere Sparmaßnahmen.
.
Ihr Oeconomicus
Wahre Finnen möchten doch nicht regieren
Veröffentlicht: 12. Mai 2011 Abgelegt unter: FINNLAND | Tags: FINNLAND, Jyrki Katainen, Mari Kiviniemi, Timo Soini, wahre Finnen Hinterlasse einen KommentarWahre Finnen möchten doch nicht regieren
Die Schuldenkrise in Portugal hat die Koalitionsverhandlungen in Finnland zum Scheitern gebracht.
Die Wahren Finnen erklärten, sich als stärkste Partei nicht an der Regierung beteiligen zu wollen.
Populismus-Welle erfasst auch Finnland
Veröffentlicht: 18. April 2011 Abgelegt unter: FINNLAND | Tags: Ausländerpolitik, wahre Finnen Hinterlasse einen KommentarPopulismus-Welle erfasst auch Finnland
Knapp jeder fünfte Finne hat die „Wahren Finnen“ gewählt. Ein Schlag ins Gesicht der etablierten Parteien.
Wie hat es dieser europaweite Trend bis in den hohen Norden geschafft?
Was hat das Wähler-Votum eines souveränen Staates mit Populimus zu tun ..
… fragt sich Ihr Ocenomicus
Rechte Finnen torpedieren Euro-Rettung
Veröffentlicht: 18. April 2011 Abgelegt unter: FINNLAND | Tags: Euro, EURO-Rettung, GRIECHENLAND / GREECE, IWF - IMF, PORTUGAL, Standard & Poor's, Umschuldung, wahre Finnen Hinterlasse einen KommentarRechte Finnen torpedieren Euro-Rettung
Schwarzer Montag für den Euro: Über Griechenland hängt das Damoklesschwert einer Umschuldung, in Portugal sieht’s nicht viel besser aus, und die Finnen torpedieren alle Rettungsbemühungen.
Stern – 18. April 2011, 18:39 Uhr
Walter’s Woche: „Wahre Finnen“ könnten Euro spalten
Veröffentlicht: 18. April 2011 Abgelegt unter: FINNLAND | Tags: Euro, Norbert Walter, wahre Finnen Hinterlasse einen KommentarWalter’s Woche: „Wahre Finnen“ könnten Euro spalten
Der n-tv Börsenexperte Norbert Walter befürchtet, dass die Partei „Wahre Finnen“ die Euro-Tone spalten könnten. Wenn das passiere, müsse Europa eine Notfalllösung finden. Und das könnte eine allgemeine Debatte über die Zukunft des Euro auslösen.
n-tv – [2:09 Min] – 18.04.2011
Mein Gott, Walter! Selten so einen überheblichen Stuss gehört …
.. meint Ihr Oeconomicus