Volkswirtschaft im Hörsaal: Professoren wollen von der Krise nichts wissen

Viele Hochschul-Lehrer ignorieren bei der Ausbildung die Finanzkrise noch immer. Studenten protestieren – und unterrichten sich selbst.

.

Als vor fünf Jahren in den USA die Finanzkrise ausbrach, waren viele Volkswirte überrascht.
Nur die wenigsten hatten sie vorhergesagt. Kritiker meinen, das liege auch an der Art und Weise, wie Ökonomen ausgebildet werden. Geändert haben sich die Lehrpläne an den Universitäten aber seitdem nicht. Studenten wie Felix Kersting und Lisa Großmann können das nicht verstehen und begehren jetzt auf.
An vielen Wirtschaftsfakultäten tun sich Nachwuchsökonomen derzeit zusammen und fordern eine Reform der Lehrpläne. Kersting und Großmann engagieren sich an ihrer Universität in einer Gruppe, die sich „Was ist Ökonomie?“ nennt. An der FU Berlin suchen die Kritischen Wirtschaftswissenschaftler „alternative Ansätze zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft“. In Hamburg, Heidelberg und Mainz setzen sich Studenten im Arbeitskreis Real World Economics für die „Vielfalt ökonomischer Theorien“ ein.
[…]
tagesspiegel


Wie eine Volkswirtschaft wächst .. und warum sie abstürzt

Am Anfang steht das Risiko

.

Wie alle guten Geschichten fängt auch diese witzige, reich illustrierte Fabel an.
Peter und Andrew Schiff erklären darin auf amüsante Weise die Prinzipien der Volkswirtschaftslehre.

.

Es beginnt mit Able, Baker und Charlie, drei Männern, die allein auf der Insel Usonia leben. Jeder fängt pro Tag einen Fisch, was so gerade eben zum Überleben reicht. Mehr ist nicht drin. Ersparnisse, Kredite und Investitionen sind unbekannt.
Able beschließt jedoch, einen Tag lang auf das Fischen zu verzichten, zu hungern und ein Netz zu bauen. Mit diesem Netz erhöht er am folgenden Tag seine Fangquote auf zwei Fische.
Mit anderen Worten: Den Rest des Beitrags lesen »


EURO-KRISE

EURO-KRISE

Seit 2007 werden wir fast täglich mit der Euro-Krise und den teilweise dramatischen Auswirkungen konfrontiert.

An dieser Stelle soll zumindest ansatzweise versucht werden, Begrifflichkeiten, die uns seitens der Politik, der Bundesbank, der Europäischen Zentralbank oder den politisch korrekten Medien um die Ohren gehauen werden, auch für den volkswirtschaftlichen Laien etwas verständlicher zu machen.

Zur Erfassung mancher Zusammenhänge erscheint es hilfreich auch die Beiträge in der Kategorie GELD, insbesondere den Geldschöpfungs-Prozess, gesehen zu haben.

In diese Rubrik sollen einige volkswirtschaftlichen Erläuterungen zur EURO-KRISE eröffnet werden.

Kann die Volkswirtschaftslehre die Euro-Krise beschreiben oder zumindest dabei helfen, sie zu verstehen? … Schauen Sie selbst:

Die Euro-Krise – Aufwertung und Abwertung

Die Euro-Krise Teil 1 – Aufwertung und Abwertung – [4:00 Min]

Die Euro-Krise – Exportdaten der EU-Länder

Die Euro-Krise Teil 2 – Exportdaten der EU-Länder – [3:05 Min]

Die Euro-Krise – Strukturdaten der EU-Länder I

Die Euro-Krise Teil 3 – Strukturdaten der EU-Länder I – [3:52 Min]

Die Euro-Krise – Strukturdaten der EU-Länder II

Die Euro-Krise Teil 4 – Strukturdaten der EU-Länder II – [6:23 Min]

herzlichst

Ihr Oeconomicus