Fortschritte auf dem Wege zur Konvergenz (1996)
Veröffentlicht: 30. November 1996 Abgelegt unter: DEUTSCHE BUNDESBANK, EUROPÄISCHE UNION (EU), EZB, Konvergenz - Konvergenzkriterien | Tags: Österreichische Nationalbank, öffentliche Haushalte, öffentliche Verschuldung, Bundesbank, Defizite, Europäisches Währungsinstitut, Konvergenz, Konvergenzkriterien, Leistungsbilanz, Lohnstückkosten, Preisstabilität, Verbraucherpreise, Wechselkursentwicklung, Zentralbanken, Zinsdifferenzen Hinterlasse einen KommentarFORTSCHRITTE AUF DEM WEGE ZUR KONVERGENZ – 1996
November 1996C3 Europäisches Währungsinstitut, 1996
Postfach 10 20 3 1, D-60020 Frankfurt am MainÜbersetzt und gedruckt im Auftrag der Deutschen Bundesbank und der Oesterreichischen Nationalbank
Alle Rechte vorbehalten. Die Anfertigung von Photokopien für Ausbildungszwecke und nicht kommerzielle Zwecke ist gestattet vorausgesetzt, die Quelle wird angegeben.
Druck Kern & Birner GmbH + Co., D-60486 Frankfurt am Main
ISBN 92-9166-329-8 (online)Inhalt
Zusammenfassung
Einleitung I
Kapitel I
Konvergenzkriterien
I Wichtige Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Konvergenz im Jahr 1996
2 Das Kriterium der Preisstabilität2.1 Entwicklung der Verbraucherpreise im Vergleich zum Referenzwert
2.2 Jüngste Entwicklungen der Verbraucherpreise: Tendenzen und Bestimmungsfaktoren
2.3 Beurteilung
3 Das Kriterium zur Lage der öffentlichen Haushalte
3.1 Die Lage der öffentlichen Haushalte im Vergleich zu den Referenzwerten
3.2 Die öffentlichen Defizite
3.3 Die öffentliche Verschuldung
3.4 Beurteilung
4 Das Kriterium der Wechselkursentwicklung
4.1 Entwicklung der Wechsellturse seit Oktober 1994
4.2 Bestimmungsfaktoren
4.3 Entwicklung der gewogenen Außenwerte
4.4 Beurteilung
5 Das Zinskriterium
5.1 Jüngste Ergebnisse im Vergleich zum Referenzwert
5.2 Jüngste Entwicklung der langfristigen Zinssätze: Tendenzen und Bestimmungsfaktoren
5.3 Jüngste Entwicklung der Zinsdifferenzen und ihre Bestimmungsfaktoren
5.4 Beurteilung
6 Sonstige Faktoren bei der Beurteilung der Konvergenz
6.1 Einführung
6.2 Entwicklung der Lohnstückkosten und anderer Preisindizes
6.3 Lage und Entwicklung der Leistungsbilanz
6.4 Integration der Märkte
6.5 Die Entwicklung der ECU
7 Beurteilung der in den einzelnen Ländern erzielten Ergebnisse
Anhang 1
Statistische Fragen und Fortschritte bei der Harmonisierung von Statistiken zu den Konvergenzindikatoren
Kapitel I1
Erfüllung der an die nationalen Zentralbanken gestellten rechtlichen Anforderungen für die Teilnahme am ESZB
I Einleitung
2 Unabhängigkeit der Zentralbanken
2.1 Institutionelle Unabhängigkeit
2.2 Personelle Unabhängigkeit
2.3 Funktionelle Unabhängigkeit
2.4 Finanzielle Unabhängigkeit
3 Unvereinbarkeiten zwischen dem Vertrag und den Satzungen der nationalen Zentralbanken im Bereich der Unabhängigkeit der Zentralbanken
4 Andere rechtliche Anforderungen an die nationalen Zentralbanken für die Teilnahme am ESZB
5 Änderung der Rechtsvorschriften
Anhang 1
Institutionelle Merkmale der nationalen Zentralbanken in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Unabhängigkeit der Zentralbanken
Verzeichnis der Kästen, Tabellen und Abbildungen
[…]