Das Zeitalter der Dummheit – The Age of Stupid

.
„The Age of Stupid – warum tun wir nichts?“ (deutscher Titel: „Das Zeitalter der Dummheit“) ist ein britisches Doku-Drama von der Regisseurin Franny Armstrong und dem Produzenten John Battsek.
.
.
Pete Postlethwaite spielt einen Mann, der allein auf der verseuchten Erde im Jahr 2055 lebt. Er blickt mit Hilfe alten Filmmaterials von 2008 in die Vergangenheit zurück und stellt sich die Frage, warum niemand etwas gegen die Umweltverschmutzung und Erderwärmung getan hat, als noch Zeit dazu war.
.

.
.
So nachdem wir nun alle dieses Armageddon-Szenario gesehen haben und sich die leichtgläubigen Al Gore Fans schon die Hände reiben, soll nun die andere Seite der Medaille betrachtet werden.
.
Als Einstieg in die Welt der sogenannten ‚Klimaleugner‘, wie man die wachsende Schar kritischer Selbstdenker zu diffamieren versucht, wollen wir den ehemaligen Präsidenten der Tschechischen Republik, Václav Klaus zu Wort kommen lassen.
.
Im Jahr 2007 schrieb er ein Buch mit dem Titel „Blauer Planet in grünen Fesseln“ und untertitelte das Werk mit der Fragestellung: „Was ist bedroht: Klima oder Freiheit?
Auf seiner Webseite hat Klaus einen einführenden Text veröffentlicht, der nachfolgend zitiert wird:

„Die wichtigste Aufgabe der Menschheit ist es, die Realität von der Phantasie und die Wahrheit von der Propaganda zu unterscheiden. Die globale Erwärmung wurde zum Symbol dieses Problems. Es wurde eine politisch korrekte Wahrheit postuliert, gegen die zu opponieren nicht einfach ist. Die künftigen Generationen werden sich wahrscheinlich ein wenig vergnügt darüber wundern, dass die hoch entwickelte Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts wegen der globalen Erhöhung der Durchschnittstemperatur um einige Zehntelgrad in Panik ausbrach und darüber nachdachte, ob sie nicht vor das Industriezeitalter zurückkehren solle.

Das Thema der globalen Erwärmung entwickelt sich mehr und mehr zum grundsätzlichen ideologischen und politischen Konflikt unserer Gegenwart. Der Träger dieses Themas – der Environmentalismus – wurde zur dominanten Alternative zu den konsequent und primär an der Freiheit des Menschen orientierten Ideologien. Er ist eine Weltanschauung, die radikal und um jeden beliebigen Preis (also um den Preis der Einschränkung der menschlichen Freiheit und um den Preis von Menschenleben) die Welt verändern will, eine Anschauung, die den Menschen, sein Verhalten, die Gesellschaftsordnung, das Wertesystem ändern will. Einfach alles. Die Einstellung der Environmentalisten zur Natur ist dem marxistischen Ansatz zu den Gesetzen der Volkswirtschaftslehre ähnlich, weil auch sie sich darum bemühen, die natürliche Entwicklung der Welt und der Menschheit) durch eine vorgeblich optimale, zentralistische oder – wie man heutzutage sagt – durch eine global geplante Entwicklung der Welt zu ersetzen. Das ist nicht möglich. Es ist nötig, die spontane gesellschaftliche Entwicklung – die nicht von den Aposteln der absoluten Wahrheiten in Fesseln gelegt wird – vonstatten gehen zu lassen, weil ansonsten alles noch viel schlimmer wird. Jeder Versuch, „über Wind und Regen zu gebieten“, erwies sich bisher als sehr kostspielig und auf lange Sicht wirkungslos und bedrohte darüber hinaus die menschliche Freiheit.

Der Versuch der Environmentalisten kann nicht anders ausfallen. Die beste Umwelt für den Menschen ist die Freiheit. Einzig und allein daran muss man alle environmentalistischen Vorstellungen und all ihre kategorischen Forderungen messen. Die heutige Debatte über die globale Erwärmung ist deshalb im Grunde genommen eine Debatte über die Freiheit.

Václav Klaus“

Weitere erkenntnisreiche Quellen:   
.
.

Nachfolgend ein kleiner Rückblick in Zeiten, als unsere heutigen Qualitätsmedien ihre Aufgabe noch etwas ernster nahmen:

.

27. März 1970
DIE ZEIT: Keine Eiszeit in Sicht

.

12. August 1974
SPON: Kommt eine neue Eiszeit? Nicht gleich, aber der verregnete Sommer in Nordeuropa, so befürchten die Klimaforscher, war nur ein Teil eines weltweiten Wetterumschwungs — ein Vorgeschmack auf kühlere und nassere Zeiten

.

19. Januar 2010

.

Sollte dieses Video aus irgendeinem Grund nicht mehr verfügbar sein, bitte melden

.

05. Juli 2011
Was wurde eigentlich aus dem Waldsterben?

.

10. April 2019
Hört nicht auf die Klimapopulisten!

.

19. April 2019
Klaus Peter Krause: Die heilige Greta

.

Hayek, the End of Communism, and Me


Bildrechte: CC – Urheber: Pelz

By Václav Klaus

Auszug:

„The economic system in Europe at the beginning of the 21st century is not a free market economy, but a “social-market economy” (soziale Marktwirtschaft) with a very heavy load of environmentalism in it. Such a system is not tenable; it cannot function in the long run at all, and it cannot function efficiently in the short run. Europe’s sluggish economic growth — currently even stagnation, high unemployment, and increasing indebtedness — are the inevitable (and expected) outcomes. The tragic mistake — the attempt to monetarily unify Europe by introducing a common European currency — made it only more visible and more rapidly moving towards the end.

Hayek’s ideas returned to public attention also with the financial and economic crisis at the end of the last decade (which my country survived relatively well). It seems evident that Hayek proved to be more relevant than Keynes in the analysis of the causes of such a crisis. Hayek tells us that a crisis is usually the result of “easy money policy,” of the irresponsible playing with interest rates and of the dream that fiscal policy can substitute for the much needed restructuring of the economy. He would no doubt consider the currently popular “quantitative easing” a pseudo-medicine. Those who do not know it should reread his Prices and Production, published 80 years ago.

Europe needs Hayek and his merciless analysis of the over regulated, controlled, centrally administered European economic system and of the slippery road to serfdom that we have already embarked on. And I hope that American students, too, will come to understand this new “fatal” conceit.“

.

Quelle

.
.

PRICES AND PRODUCTION by Friedrich A. Hayek – PDF [174 pages]

.
.

The Road to Serfdom with The Intellectuals and Socialism by Friedrich A. Hayek – PDF [73 pages]

.
.

The Road to Serfdom – Readers Digest and Cartoon Version

.
.

Traveling Down the Road to Serfdom: History of Socialism from Marx to Obama by Yuri N. Maltsev

.

.
.

.
Inhalt
.

Einleitung

.

Der verlassene Weg

.

Die große Illusion

.

Individualismus und Kollektivismus

.

Die angebliche Zwangsläufigkeit der Planwirtschaft

.

Planwirtschaft und Demokratie

.

Planwirtschaft und Rechtsstaat

.

Planwirtschaft und Totalitarismus

.

Wer regiert wen?

.

Sicherheit und Freiheit

.

Der Triumph der menschlichen Gemeinheit

.

Das Ende der Wahrheit

.

Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus

.

Die Totalitären mitten unter uns

.

Ideale und ihre materiellen Voraussetzungen

.

Ausblick auf die internationale Ordnung

.

Schluß

.

Literaturhinweise

.

Einführung zur deutschsprachigen Ausgabe 1945 von Wilhelm Röpke

.

Vorbemerkung zur Neu-Herausgabe 1971 von F A Hayek

.

Namenregister

.

Urheberrecht

.

Bibliografische Informationen

Titel Der Weg zur Knechtschaft, Teil 2, Band 1
Gesammelte Schriften in deutscher Sprache: Abt. B, Bücher, Friedrich August von Hayek
Band 1 von Works: Bücher, Friedrich August Hayek
Autor Friedrich August von Hayek
Herausgeber Manfred E. Streit
Verlag Mohr Siebeck, 2004
ISBN 3161479289, 9783161479281
Länge 256 Seiten
.

Quelle

.

Rezension von Michael Wohlgemuth

.

Archiv-Beitrag: Keynes vs Hayek – Fight of the Century


Machtkampf um Rüstungsgeschäfte ?

Tschechien stürzt in Regierungskrise

Bildrechte: CC, Urheber: Štěrba Martin

Nach nur acht Tagen ist die tschechische Verteidigungsministerin Karolina Peake ihren Job wieder los. Ihre Partei will nun drei Minister aus dem Kabinett abziehen. Damit steht die Mitte-Rechts-Regierung vor dem Aus.
DW

Klaus: ‚Austritt Griechenlands für Eurozone kein Problem‘

Klaus: ‚Austritt Griechenlands für Eurozone kein Problem‘

Bildrechte: Creative Commons, Urheber: „Petr Novák, Wikipedia“
.
Tschechiens Präsident Václav Klaus sieht die EU in der Sackgasse. Im Interview mit der „Presse“ fordert er eine Umkehr.
Auszüge aus dem Interview:
(DiePresse): Wirtschaftsforscher warnen davor, dass Griechenland die Eurozone verlässt. Denn dies wäre nicht nur für die Griechen, sondern für die gesamte Eurozone mit hohen Kosten verbunden.
Václav Klaus: Dann muss ich sagen, dass diese Forscher die Volkswirtschaft nicht gut studiert haben. Es wäre eine Lösung für Griechenland, die Eurozone zu verlassen. Ein organisierter und geplanter Austritt Griechenlands wird auch für die Eurozone kein Problem sein. Aber die Voraussetzung ist: Der Austritt darf nicht chaotisch ablaufen.
(DiePresse): Sie haben mehrfach erklärt, dass die EU in einer Sackgasse stecke. Zu welcher Abzweigung wollen Sie zurück?
Václav Klaus: In einer Sackgasse kann man nicht weitergehen. Das ist eine Utopie, ein Traum. Die Frage ist, wie weit man zurückgehen muss. Und diese Kreuzung war für mich Anfang der 90er-Jahre der Maastricht-Vertrag.
(DiePresse): Besteht nicht die Gefahr, dass man eine derartige Rückabwicklung nicht mehr kontrollieren kann?
Václav Klaus: Das stimmt, aber darin sehe ich kein Problem. Die Leute können das gut und positiv organisieren.
(DiePresse): Sehen Sie in der EU Verbündete für Ihre Ansichten?
Václav Klaus: Ich kenne viele europäische Politiker, die ohne solche Geräte (deutet auf das Tonband; Anm.) etwas Ähnliches wie ich sagen. Hoffentlich werden sie in Zukunft tapfer sein und es auch ganz laut sagen.
(DiePresse)

Staatsverschuldung von Griechenland 2013
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Die Statistik zeigt die Staatsverschuldung von Griechenland von 2003 bis 2013. Die Angaben beziehen sich auf den Gesamtstaat und beinhalten die Schulden des Zentralstaats, der Länder, der Gemeinden und Kommunen sowie der Sozialversicherungen.
Im Jahr 2011 betrug die Staatsverschuldung Griechenlands rund 355,8 Milliarden Euro.

EU-Totalitarismus Teil 2: Europäische Union entblößt sich

EU-Totalitarismus Teil 2: Europäische Union entblößt sich 

.

Hier kommen einige hübsche unangenehme Wahrheiten zur Sprache!

.

.