GR-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden
Veröffentlicht: 22. November 2012 Abgelegt unter: EFSF, GRIECHENLAND / GREECE | Tags: EFSF, GRIECHENLAND / GREECE, Münchhausen, Umschuldung 2 KommentareGR-Schulden sollen mit neuen Schulden aus dem EFSF finanziert werden
Bei der EU herrschte am Mittwochabend eine gewisse Erleichterung: Offenbar hat man einen neuen Weg gefunden, den Griechen genügend Mittel zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre laufenden Schulden bei der EZB und den europäischen Banken bedienen können. Die neuen Kredite sollen nun vom EFSF kommen.
[…]
DWN
+
Anmerkung
Bei diesem tollem Modell erinnert man sich an Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, der sich am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zog:
Bildrechte: gemeinfrei, Genehmigung: PD-old
.
In diesem Zusammenhang empfiehlt sich auch ein Blick in die vom EFSF veröffentlichten
Financial Statements, Management report and Auditor’s report per 31 Dezember 2011 [PDF – 42 Seiten].
SIE WERDEN SICH DIE AUGEN REIBEN!
Ihr Oeconomicus
+
follow-up, 22.11.2012, 19:00h
Kommentar von Malte Kreutzfeldt zu Merkel’s Griechenland-Politik:
„Deutschland opfert Europa dem Wahlkampf“
TAZ
Alarm bei EZB und IWF
Veröffentlicht: 16. November 2012 Abgelegt unter: EZB, IWF - IMF | Tags: Christine Lagarde, EZB, IWF - IMF, Umschuldung Hinterlasse einen KommentarAlarm bei EZB und IWF
Die schlechten Nachrichten aus der Eurozone alarmieren die EZB und den IWF. Deren Chefin Lagarde bricht ihre Asienreise ab, um zum nächsten Krisentreffen der Eurogruppe am kommenden Dienstag nach Brüssel zu kommen. Im Mittelpunkt dürfte Griechenland stehen – beim letzten Treffen hatten sich die Euro-”Retter” über eine Umschuldung heillos zerstritten. Wie üblich steht vor allem Berlin auf der Bremse.
[…]
Lost in EUrope
Ergänzungen und Erweiterungen zur Verfassungsbeschwerde vom 06.07.2012 – Beschwerdeführer: Dr. iur. Wolfgang Philipp – Seite 3/7
Veröffentlicht: 1. August 2012 Abgelegt unter: BVerfG, DEUTSCHLAND - GERMANY, Verfassungsbeschwerden, Wolfgang Philipp | Tags: Art. 9 Abs. 1 des ESM-Vertrages, Dr. iur. Wolfgang Philipp, eigene Rechtsfähigkeit, Eigeninteresse, ESM, Gläubigerwechsel, Gouverneursrat, Kapitalmarkt, Nachtragshaushalt, Rekapitalisierung, Stabilitätshilfe, Stimmrechtsverlust mit verheerenden Folgen, Umschuldung, Verfassungsbeschwerde, Verfassungswidrige Interessenkonflikte, Verpflichtung, Vertragserfüllung Hinterlasse einen KommentarErgänzungen und Erweiterungen zur Verfassungsbeschwerde vom 06.07.2012
Beschwerdeführer: Dr. iur. Wolfgang Philipp
Seite 3/7
ESM eingefordert werden. Diese sind aber schon die erste Umschuldung, weil der Kredit des ESM an Deutschland durch einen Bankkredit abgelöst wird (Gläubigerwechsel).
Ganz abgesehen davon, dass diese Verhaltensweise zu beanstanden ist, müsste die Bundesregierung schon im Eigeninteresse und im Interesse der Vertragserfüllung gegenteilig handeln: Wenn die 190 Mrd. € nicht von Anfang an als Verpflichtung des Bundes im Haushalt stehen sondern abgewartet wird, bis und inwieweit Zahlungen angefordert werden, wird sie große Schwierigkeiten haben, den Anforderungen des ESM nachzukommen: Einen Nachtragshaushalt dann zu verabschieden bzw. durchzuziehen kann lange dauern, jedenfalls länger als die Deutschland von dem ESM voraussichtlich gesetzten Fristen. Dann droht automatisch für Deutschland der Stimmrechtsverlust mit verheerenden Folgen. Wird hingegen der Betrag von 190 Mrd. € noch 2012 in den Haushalt insgesamt aufgenommen, dann braucht im Falle der Anforderung nur eine Kreditaufnahme am Kapitalmarkt zu erfolgen, um die Forderung des ESM durch „Umschuldung“ abzulösen. Nur das ist zeitlich allenfalls machbar.
III.
Verfassungswidrige Interessenkonflikte
1. Ein weiterer bisher noch wenig oder gar nicht diskutierter Problempunkt liegt darin, dass die Gouverneure des ESM gleichzeitig Mitglieder der heimischen Kabinette als Finanzminister sein sollen.
2. Der ESM ist eine „internationale Finanzinstitution“ mit eigener Rechtsfähigkeit. Sie wird von einem Gouverneursrat geleitet, der über einem von ihm zu bestellenden Direktorium und einem Geschäftsführenden Direktor das oberste Organ dieser juristischen Person sein soll. Dem Gouverneursrat und außerdem dem ernannten Direktorium sowie dem Geschäftsführenden Direktor obliegen eine Fülle von Aufgaben, die im Ergebnis stets zu Lasten der einzelnen Mitgliedsstaaten „gelöst“ werden sollen. Insbesondere hat der Gouverneursrat nach Art. 9 Abs. 1 des ESM-Vertrages von den Mitgliedsstaaten das von diesen gezeichnete Kapital in Höhe von insgesamt 700 Mrd. € einzuziehen, eventuell auch noch mehr. Er beschließt auch darüber, nach Kreditaufnahme am Kapitalmarkt bis zur Höhe von 500 Mrd. € in Schwierigkeiten geratenen Euro-Staaten Stabilitätshilfe zu gewähren und Banken durch Rekapitalisierung zu unterstützen.
Schon an dieser Stelle muss gesehen werden, dass grundsätzlich zwischen dem ESM einerseits und den Mitgliedsstaaten, obwohl diese die Gründer sind, jeweils grund-
© by Herrn RA Dr. iur. Wolfgang Philipp – Veröffentlichung und Weiterverwendung dieses Dokuments erfolgt im Auftrag von Herrn Dr. Wolfgang Philipp.
Zitate aus diesem Dokument – auch auszugsweise – nur unter Angabe dieser URL oder mit Genehmigung von Herrn Dr. Philipp
Der Instrumentenkasten der Griechen-Retter
Veröffentlicht: 19. Juli 2011 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: EFSF, Eurobonds, EZB, GRIECHENLAND / GREECE, Umschuldung Hinterlasse einen KommentarDer Instrumentenkasten der Griechen-Retter
Die Lage wird zunehmend unübersichtlich. Von Umschuldung über Anleihekäufe bis zu Eurobonds werden verschiedene Modelle zur Lösung der Griechenland-Krise diskutiert. Welche Ideen kursieren und welche Widerstände es zu überwinden gilt,
Scheitern ist nichts für Feiglinge – die Griechen in der Krise
Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Abgelegt unter: Proteste & Streiks | Tags: Generalstreik, Proteste, Umschuldung Hinterlasse einen KommentarScheitern ist nichts für Feiglinge – die Griechen in der Krise
«Es ist ein historisch kritischer Moment», sagt der griechische Ministerpräsident Papandreou und da hat er wohl Recht.
Außerhalb Griechenlands wird über Hilfspakete und Umschuldungen gesprochen. Und wie sieht es in einem Land aus, das faktisch pleite ist?
Derzeit legt ein Generalstreik alles lahm. Proteste, Straßenschlachten, vielleicht Auswanderung sind die kurzfristigen Folgen der wirtschaftlichen Situation.
Aber wo führt es hin, wenn ein Volk langfristig um Arbeit, Grundversorgung und soziale Absicherung fürchten müssen?
Wie wird eine Gesellschaft mit dem Verlust ihrer Sicherheiten und der Bedrohung ihrer Existenz fertig?
„Eine Umschuldung steht nicht zur Debatte“
Veröffentlicht: 21. Mai 2011 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: "Sanfte Umschuldung", Brady-Bonds, CDU-Wirtschaftsrat, Club de Paris, Dr. Angela Merkel, Fitch, Giorgos Papandreou, GRIECHENLAND / GREECE, Umschuldung Hinterlasse einen Kommentar„Eine Umschuldung steht nicht zur Debatte“
Griechenland droht die Staatspleite. Einem Zeitungsbericht zufolge will die Regierung des Landes weiter drastisch gegensteuern: erneute Einschnitte bei Staatsbediensteten sowie zusätzliche Steuererhöhungen sind geplant.
[…]
Merkel warnt vor Umschuldung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte vor einfachen Lösungen wie einer Umschuldung Griechenlands. Griechenland habe Kredite mit einer Laufzeit über 2012 hinaus bekommen, darum könnten die Regeln jetzt nicht schnell geändert werden, sagte sie am Samstag auf einem Landesparteitag der CDU Mecklenburg-Vorpommern in Ludwigslust. Sonst seien schwerwiegende Konsequenzen für andere Euro-Länder zu erwarten. „Verlässlichkeit an den Finanzmärkten ist auch ein wichtiges Gut“, betonte die Kanzlerin.
Handelsblatt — Leser-Kommentare
Angst vor Kettenreaktion: Europa fürchtet den Griechenland-Infarkt
Veröffentlicht: 19. April 2011 Abgelegt unter: Finanzkrise, GRIECHENLAND / GREECE | Tags: GRIECHENLAND / GREECE, Umschuldung Hinterlasse einen KommentarAngst vor Kettenreaktion: Europa fürchtet den Griechenland-Infarkt
Haben die Griechen die Krise noch im Griff? Heftig wie nie zuvor diskutiert Europa über eine Umschuldung des Fast-Pleitestaats. Der radikale Schritt würde dem Land einen Neustart ermöglichen, doch für den Rest des Kontinents birgt er enorme Risiken.