Geheime Listen mit einschneidenden Folgen (+ update)
Veröffentlicht: 29. Oktober 2012 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, Dokumenten-Sammlung, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: "No Fly List", "US Homeland Security", Überwachungsstaat, CHAOS COMPUTER CLUB, FBI, NSA, Rechtsbruch, Transportation Security Administration Hinterlasse einen KommentarGeheime Listen mit einschneidenden Folgen
Was haben Nelson Mandela, US-Senator Edward Kennedy und Bollywood-Star Sharukh Khan gemeinsam?
Sie alle standen oder stehen auf der „No Fly List“ der Flugsicherung der „US Homeland Security“. Immer mehr Künstler und politische Aktivisten geraten ins Visier der sogenannten Transportation Security Administration, kurz TSA.
3SAT
+
Anmerkung
Das klingt alles nach dem finalen Countdown des einstmals hochgelobten „Land of the free, and the home of the brave„
Ihr Oeconomicus
+
follow-up, 28.12.2012, 14:40h
DIE TEUFLISCHE FRATZE DER MACHT
Der Überwachungsstaat ist keine Fiktion, sagen drei, die für US-Regierung und NSA arbeiteten.
Beim Kongress des CCC erzählen sie, warum sie Whistleblower wurden.
DIE ZEIT
… bitte unbedingt lesen, auch wenn der Erkenntnisgewinn unangenehme Nebenwirkungen auslösen könnte!
+
Ergänzungen
+
NSA Whistleblower William Binney:
Artikel und Video – New York Times
+
GLOBALE ÜBERWACHUNG UNTER DER REGIE DER USA
Unter Freunden gibt es keine Geheimnisse
Mit einem Jahresbudget von 26,7 Milliarden Dollar – genausoviel wie zu Zeiten des Kalten Kriegs – sind die amerikanischen Nachrichtendienste die bestdotierten der Welt. Dank ihrer strategischen Bündnisse und einer leistungsstarken Technologie sind sie in der Lage, den weltweiten Fax-, Telex-, E-Mail- und Telefonverkehr routinemäßig abzuhören. Der eigentliche Trumpf der Vereinigten Staaten ist jedoch die bereitwillige Zusammenarbeit der Polizei- und Streitkräfte anderer Länder, die ihre Überwachungsaufgaben weit ernster nehmen als die Freiheitsrechte der Bürger.
[…]aus dem Archiv von LE MONDE diplomatique
+
Nationale Sicherheitsstrategien der USA
- National Security Strategy, May 2010
- The National Security Strategy of the United States, March 2006
- The National Security Strategy of the United States, Sep 2002
- A National Security Strategy for A Global Age, Dec 2000
- A National Security Strategy for A New Century, Dec 1999
- A National Security Strategy for A New Century, Oct 1998
- A National Security Strategy for A New Century, May 1997
- A National Security Strategy of Engagement and Enlargement, Feb. 1996
- A National Security Strategy of Engagement and Enlargement, Feb. 1995
- National Security Strategy of the United States, Aug. 1991
- National Security Strategy of the United States, March 1990