Schwarzmarkt im Visier – Organhandel

Schwarzmarkt im Visier – Organhandel
.
Der globale Organhandel boomt. Da die Nachfrage nach Nieren, Lebern und Co. um ein Vielfaches höher ist als das legale Angebot, werden „menschliche Ersatzteile“ von Kriminellen zu horrenden Preisen auf dem Schwarzmarkt verkauft.
.
Insbesondere in Dritte-Welt-Ländern machen Armut, Bestechung und mangelhafte Kontrollen den Handel mit Organen möglich. Dabei handelt es sich bei der verkauften Ware längst nicht in allen Fällen um eine freiwillige Spende. Immer häufiger werden Menschen Opfer von Organraub.
.
Wie das schmutzige Geschäft organisiert ist, zeigt „Schwarzmarkt im Visier“.
.

.
.
Anmerkung:
Wer nun geneigt sein könnte, diese unangenehme Thema zu negieren … ist ja alles ganz weit weg ! … sollte sich bspw. mit den Thesen von Prof. Friedrich Breyer (Uni Konstanz) oder dem im Februar 2015 verstorbenen Gesundheitsökonomen Prof. Peter O. Oberender beschäftigen, die beide gemeinsam mit weiteren Ökonomen zur Legalisierung des Organhandels aufrufen und einen freien Markt mit finanziellen Anreizen für Spender fordern.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
korrespondierende Beiträge
.
Transplantationsgesetz
Eine kritische Analyse aus rechtlicher, ökonomischer und ethischer Sicht
.
.
Organhandel und Gewebehandel. Tendenzen der Kommerzialisierung in Deutschland
.
.
Organspende und Organhandel aus ökonomischer Sicht
.