DIE EINZIGE WELTMACHT – Amerikas Strategie der Vorherrschaft
Veröffentlicht: 1. Dezember 2001 Abgelegt unter: Brzeziński's geostratetic views, Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen | Tags: Hans-Dietrich Genscher, The Grand Chessboard, Zbigniew Brzezinski Hinterlasse einen KommentarZitat zur Einstimmung:
„In brief, for the United States, Eurasian geostrategy involves the purposeful management of geostrategically dynamic states and the careful handling of geopolitically catalytic states, in keeping with the twin interests of America in the short-term: preservation of its unique global power and in the long-run transformation of it into increasingly institutionalized global cooperation. To put it in a terminology that hearkens back to the more brutal age of ancient empires, the three grand imperatives of imperial geostrategy are to prevent collusion and maintain security dependence among the vassals, to keep tributaries pliant and protected, and to keep the barbarians from coming together.“
Zbigniew Brzezinski (The Grand Chessboard -1997)
.
Bildrechte: GNU Free Documentation License, Aufnahme vom 09. Dezember 2010
.
.
Zbigniew Kazimierz Brzeziński ist ein polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und gilt neben Henry Kissinger als graue Eminenz unter den US-amerikanischen Globalstrategen. Von 1977 bis 1981 war er Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter. Heute ist er Professor für US-amerikanische Außenpolitik an der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University in Washington, D.C., Berater am „Zentrum für Strategische und Internationale Studien“ (CSIS) in Washington, D.C. und Verfasser von politischen Sachbüchern. Daneben betätigt er sich als Berater für mehrere große amerikanische und internationale Unternehmen.
.
Eines seiner bedeutendsten Bücher dürfte „The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives“, welches in deutscher Übersetzung mit dem Titel „DIE EINZIGE WELTMACHT – Amerikas Strategie der Vorherrschaft“ und einem Vorwort von Hans-Dietrich Genscher, nun vorliegt.
.
Ein must-read für jeden Politiker, Politologen, Ökonomen und jeden, der sich für Politik interessiert.
.
.
INHALT
.
Karten und Tabellen
.
Vorwort von Hans-Dietrich Genscher
.
Einleitung: Supermachtpolitik
.
1 Eine Hegemonie neuen Typs
Der kurze Weg zur globalen Vorherrschaft
Die einzige Weltmacht
Das globale Ordnungssystem der USA
.
2 Das eurasische Schachbrett
Geopolitik und Geostrategie
Geostrategische Akteure und geopolitische Dreh- und Angelpunkte
Ernste Entscheidungen und mögliche Herausforderungen
.
3 Der demokratische Brückenkopf
Grandeur und Erlösung
Amerikas zentrales Ziel
Europas historischer Zeitplan
.
4 Das Schwarze Loch
Russlands neuer geopolitischer Rahmen
Geostrategische Wunschvorstellungen
Das Dilemma der einzigen Alternative
.
5 Der eurasische Balkan
Der ethnische Hexenkessel
Wettstreit mit vielen Beteiligten
USA im Wartestand
.
6 Der fernöstliche Anker
China: regionale, aber keine Weltmacht
Japan: nicht regional, aber international
Amerikas Anpassung an die geopolitische Lage
.
7 Schlussfolgerungen
Eine Geostrategie für Eurasien
Ein transeurasisches Sicherheitssystem
Jenseits der letzten Supermacht
.
Sach- und Personenregister
.
Karten und Tabellen
Der chinesisch-sowjetische Block und die drei wichtigsten strategischen Fronten
Das Römische Imperium auf dem Höhepunkt seiner Macht
Das Mandschu-Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht
Ungefähre Ausdehnung der Mongolenherrschaft um 1280
Globale Vormachtstellung Europas um 1900
Britische Vorherrschaft 1860—1914
Globale Vormachtstellung der USA
Der geopolitisch zentrale Erdteil und seine kritischen Randzonen
Eurasien im Vergleich
Das eurasische Schachbrett
Latente Gefahrenherde im Nahen und Mittleren Osten sowie in Zentralasien
Die europäischen Organisationen bis 1995
Besondere geopolitische Interessensphären Deutschlands und Frankreichs
Ist dies wirklich »Europa«
EU-Mitgliedschaft: Beitrittsantrag
Jenseits des Jahres 2010: Die kritische Zone für die Sicherheit Europas
Verlust ideologischer Kontrolle und imperialer Einflusssphären
Russische Militärbasen in ehemaligen Sowjetrepubliken
Der eurasischen Balkan
Die wichtigsten ethnischen Gruppen in Zentralasien
Der eurasische Balkan als ethnisches Mosaik
Das Osmanische Reich und der Sprach- und Kulturraum der Turkvölker
Die konkurrierenden Interessen Russlands, der Türkei und des Iran
Öl-Pipelines vom Kaspischen Meer zum Mittelmeer
Grenzkonflikte und Gebietsstreitigkeiten in Ostasien
Asiatische Armeestärken
Politische Reichweite der chinesischen Einflusssphäre
Überschneidung der Einflusssphären Chinas und der einer amerikanisch-japanischen Anti-China-Koalition