‚Das Geheimnis der sieben Schwestern‘

‚Das Geheimnis der sieben Schwestern‘
.
Als Seven Sisters  wurden nach dem Zweiten Weltkrieg sieben Ölkonzerne bezeichnet, die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren den globalen Ölmarkt beherrschten.
Die Seven Sisters bildeten die folgenden Unternehmen:
  1. Standard Oil of New Jersey (Esso) – später mit Mobil zu ExxonMobil zusammengeschlossen.
  2. Royal Dutch Shell
  3. Anglo-Persian Oil Company (APOC) – später Anglo-Iranian Oil Company (AIOC), dann British Petroleum und schließlich BP Amoco nach der Übernahme von Amoco (früher Standard Oil of Indiana). Inzwischen tritt das Unternehmen nur noch unter dem Kürzel BP auf.
  4. Standard Oil Co. of New York (Socony) – Später Mobil bzw. ExxonMobil (s.o.)
  5. Standard Oil of California (Socal) – Daraus entstand Chevron, dann, durch Zusammenschluss mit Texaco, ChevronTexaco. Inzwischen wurde der Name ‚Texaco‘ wieder abgelegt und das Unternehmen firmiert wieder als Chevron.
  6. Gulf Oil – Gulf wurde 1984 zerschlagen, der größte Teil ging an Chevron, Teile an BP und Cumberland Farms.
  7. Texaco – schloss sich mit Chevron (s.o.) zusammen.
Von den ursprünglichen sieben Schwestern sind damit heute noch vier – ExxonMobil, Chevron, Royal Dutch Shell und BP – übrig geblieben, zusammen mit ConocoPhillips und der französischen Total werden diese als Total  bezeichnet.
Der Begriff soll auf den italienischen ENI-Manager Enrico Mattei zurückgehen.
.
The Secret of the Seven Sisters, eine spannende Al Jazeera-Doku über die Geschichte der Öl-Kartelle wie geo-politische Beziehungen durch Öl beherrscht werden:
.
.

The Secret of the Seven Sisters 1/4 – Desert Storms

.

.
.

The Secret of the Seven Sisters 2/4 – The Black El Dorado

.

.
.

The Secret of the Seven Sisters 3/4 – The Dancing Bear

.

.
.

The Secret of the Seven Sisters 4/4 – A Time for Lies

.

.
.
The Power of the Weak and the Weakness of the Strong:
Explaining Corporate Behavior in Middle Eastern Oil after the Second World War
by Edward Peter Fitzgerald
Department of History, Carleton University – Ottawa, Canada
PDF – [21 Seiten]
.
.
Carola Hoyos nahm in ihrem Beitrag in der Financial Times den Begriff auf und titelte mit einem Schuss Ironie:
„The new Seven Sisters: oil and gas giants dwarf western rivals“
  1. Saudi Aramco
  2. Russia’s Gazprom
  3. CNPC of China
  4. NIOC of Iran
  5. Venezuela’s PDVSA
  6. Brazil’s Petrobras
  7. Petronas of Malaysia
.
Dank an HansMuc für die erkenntnisreiche Video-Empfehlung.
.
.
Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, was nebenbei bemerkt sehr zu empfehlen ist, mag sich staunend die Dokumente der US Federal Trade Commission zum Internationen Petroleum Kartell aus den Jahren 1952-1954 ansehen.
.
.

Ihr Oeconomicus

.

Argentinien: Wirtschaftsriese Chevron droht Beschlagnahmung

Argentinien:
Wirtschaftsriese Chevron droht Beschlagnahmung
Ein argentinisches Gericht hat die Beschlagnahmung aller Vermögensteile des amerikanischen Ölkonzerns Chevron in Argentinien angeordnet. Anlass ist ein Vollstreckungsantrag von Klägern aus Ecuador, die in ihrer Heimat die Verurteilung Chevrons zu Entschädigungszahlungen von mehr als 19 Milliarden Dollar erreicht haben. Hintergrund ist die massive Umweltverseuchung der von Chevron übernommenen Gesellschaft Texaco, die in den siebziger und achtziger Jahren Erdöl in Ecuador gefördert hatte.
[…]
Blickpunkt Lateinamerika