Trans Austria Gasleitung

Die Trans Austria Gasleitung (TAG) ist eine Erdgaspipeline, die von der slowakisch-österreichischen Grenze bei Baumgarten an der March, wo zum Ausgleich von Lieferschwankungen ein Untergrundspeicher betrieben wird, durch Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten an die italienisch-österreichische Grenze bei Arnoldstein führt. Das aus Russland stammende Erdgas dient hauptsächlich der Versorgung der norditalienischen Industriegebiete. Aber auch österreichische Bundesländer und Slowenien werden versorgt.

.

Hintergrund

.

Sie besteht aus einem Bündel von drei Leitungen mit einer Länge von jeweils ca. 380 km. Zwei Leitungen aus den 60er Jahren (TAG I und TAG II) wurden ab 1. Januar 2007 durch eine dritte, die TAG Loop II, ergänzt. Der Nennbetriebsdruck aller drei Leitungen ist 70 bar. Der Durchmesser der TAG I ist 900/950 mm, TAG II hat DN 1050 und die TAG Loop II 1000 mm Durchmesser . Zum 1. Oktober 2008 wurde die Transportkapazität um etwa 10 % erhöht, indem zwischen die drei damals bestehenden Kompressorstationen in Baumgarten, Grafendorf bei Hartberg und Ruden (Kärnten) noch zwei weitere bei Eggendorf in Niederösterreich und Weitendorf in der Steiermark eingebaut werden.

Bis September 2008 sind nun folgende Durchflussraten möglich und vertraglich vergeben (Stand Nov. 2007):

Einspeisung aus Russland (Übernahmepunkt bei Baumgarten): 4,77 Mio. m³/h vertraglich definierte Kubikmeter pro Stunde [bei 20 °C und 1,01325 bar]
daraus Lieferung:
nach Italien (Übergabepunkt bei Arnoldstein): 3,96 Mio. m³/h
nach Slowenien (Abzweigung bei Weitendorf; Übergabepunkt Murfeld): 0,45 Mio. m³/h (ab da via SOL Südost-Leitung der OMV)
nach Österreich (verschiedene Entnahmepunkte): 0,36 Mio. m³/h
Laut TAG wurden in den letzten drei Jahren Monatsauslastungen von 90 bis 99 % in der kälteren Jahreshälfte und 44 bis 70 % in der wärmeren erreicht.

Die Kompressorstationen werden mit Erdgasmotoren betrieben. Im vereinbarten Gasverlust „LAUF“ ist daher auch „Brenngas“ für das Pumpen enthalten. Die Gasqualität (Erdgas oder biogen) ist mit mindestens 85 % Methan, höchstens 5 % N2, höchstens 2 % CO2, höchstens 42 °C Temperatur und mit einem passenden Druckbereich vereinbart.

Der Pipelinetransportanteil am gesamten Tonnenkilometer-Transportaufkommen in Österreich ist im Vergleich zu anderen Ländern hoch. Transportdiskussionen klammern ihn fast immer aus, wie häufig auch Schiffs- und Bahnverkehr abseits der Straße oder Rad- und Fußverkehr, da diese nicht motorisiert sind.

.

Betreiber und Eigentümer

.

Betrieben wird die TAG von der Trans Austria Gasleitung GmbH, die zu 89 % im Besitz der italienischen staatlichen Förderbank CDP (übernommen im Jahr 2011 von der italienischen ENI) und zu 11 % der Gas Connect Austria ist.

.

Quelle: Wikipedia

.
.

follow-up, 19. März 2014

.

Italiens SNAM will noch heuer Gas-Pipeline TAG übernehmen
Der italienische Gasnetzbetreiber SNAM will noch bis Ende dieses Jahres die Akquisition der durch Österreich verlaufenden alpenquerenden Trans-Austria-Gasleitung (TAG) abschließen, die von der Regierung in Rom im Rahmen einer umfangreichen Privatisierungsstrategie veräußert wird. Dies betonte der Geschäftsführer von SNAM, Carlo Malacarne, am Mittwoch.
[…]
der boersianer