Benzinpreis in Griechenland über 2 Euro
Veröffentlicht: 25. August 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Benzinpreise, Steuern, Tankstellen Hinterlasse einen KommentarBenzinpreis in Griechenland über 2 Euro
Kretas Präfekturen
Bildrechte: „cc-by-sa“ – Urheber: Frente
Der Preis für bleifreies Normalbenzin ist in einigen Gebieten Griechenlands inzwischen auf über 2 Euro pro Liter gestiegen, ohne das ein Ende der Preisrallye in Sicht ist.
Die Treibstoffpreise klettern in Griechenland ohne Ende in die Höhe, während die Verbraucher eine unglaubliche Belastung bei ihren Familienetats kennen lernen. In bestimmten Gebieten Griechenlands ist der Preis für bleifreies Benzin inzwischen auf über 2 Euro pro Liter gestiegen.
Die teuersten Tankstellen sind in Piräus, wo der Benzinpreis bei 2,036 Euro pro Liter liegt, in Iraklio auf Kreta, wo der Liter für bis zu 2,03 Euro verkauft wird, und auf Euböa mit 2 Euro pro Liter gefunden worden. Einen Hauch vor 2 Euro (genau gesagt bei 1,99 Euro pro Liter) liegen Tankstellen in den Regionen Chania, Lasithi und Evros, aber auch in Achaia und Elis gibt es Tankstellen mit Preisen von 1,98 Euro pro Liter.
Im landesweiten Durchschnitt hat sich der Preis für bleifreies Benzin auf 1,836 Euro pro Liter gestaltet. Die Serie der aufeinanderfolgenden Preiserhöhungen hält seit den 2 Juli 2012 an, mit dem Ergebnis, dass der Anstieg sich auf insgesamt 17,4 Cent pro Liter summiert.
Griechenland-Blog
Informationen über die Preise für Benzin und Diesel im ganz Land bietet eine von dem griechischen Entwicklungsministerium betriebene Webseite mit der Übersicht der aktuellen Benzinpreise in Griechenland [in griechischer Sprache].
Benzinpreis steigt auf Rekordhoch von zwei Euro
Veröffentlicht: 17. August 2012 Abgelegt unter: ITALIEN | Tags: Benzinpreise, Steuern Hinterlasse einen KommentarBenzinpreis steigt auf Rekordhoch von zwei Euro
Mitten in der Reisezeit wurde die Spritsteuer erhöht. Auf italienischen Autobahnen zahlt man bereits 1,98 Euro für ein Liter Super-Benzin.
17.08.2012 | 12:49 | (DiePresse.com)
Aktivisten zapfen Stromleitungen an
Veröffentlicht: 4. Dezember 2011 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Energiekonzern PPC, Mundraub, Rezession, Steuern, Stromversorgung Hinterlasse einen KommentarAktivisten zapfen Stromleitungen an
Wer seine Steuern nicht bezahlen kann, dem wird in Griechenland der Strom abgedreht. Aktivisten in Nordgriechenland haben damit begonnen, die Stromleitungen anzuzapfen, um die Leute wieder mit Strom zu versorgen.
Deutsche Mittelstands Nachrichten | 04.12.11, 17:26 | 19 Kommentare
Anleitung zum Bau eines Schneeballsystems
Veröffentlicht: 11. März 2011 Abgelegt unter: Altersversorgung, implizite Verschuldung, Laurence J. Kotlikoff, Ponzi Scheme | Tags: fiskalisches Label, implizit, Pensionssysteme, Ponzi-Schema, Prof. Dr. Laurence J. Kotlikoff, Schneeballsystem, Steuern, Zitat Hinterlasse einen Kommentar.
Anleitung zum Bau eines Schneeballsystems
.
zur Einstimmung
.
„Die richtige Art, die Solvenz eines Landes zu berechnen ist,
die lebenslänglichen fiskalischen Belastungen,
die der gegenwärtigen und den zukünftigen Generationen bevorstehen, genau zu untersuchen.
Wenn diese Belastungen die Ressourcen dieser Generationen übersteigen
oder knapp davor sind es zu tun,
oder wenn sie ganz einfach so hoch sind,
dass ihre vollständige Einzahlung von vorne herein ausgeschlossen ist,
dann ist die Politik des Landes nicht haltbar,
und kann einen Konkurs begünstigen oder auslösen!“
.
Bildrechte: CC, Urheber: Hung-Ho Vergil Yu
[Dr. Laurence J. Kotlikoff (* 30. Jan. 1951)
ist Professor für Wirtschaftswissenschaften der Universität Boston
und Präsident des Wirtschafts-Security Planning, Inc.
sowie Autor zahlreicher ökonomischer Fachliteratur]
.
.
Nach Erkenntnissen von Professor Kotlikoff sind Pensionssysteme der Industriestaaten nichts anderes als Schneeballsysteme, die früher oder später zusammenbrechen werden. Er liefert auch gleich eine Anleitung an Politiker, um ein generationenübergreifendes Ponzi-Schema aufbauen und verschleiern zu können:
.
-
Man nehme der heutigen Jugend einen Betrag X weg
-
Man gebe den Alten X
-
Man verspreche der heutigen Jugend, dass sie im Alter Y erhalten werden, wobei Y grösser ist als X
-
Man werde gewählt oder gewinne die Wiederwahl
-
Man nehme der Jugend der Zukunft den Betrag Y weg
-
Man gebe Y den Alten der Zukunft
-
Man verspreche der Jugend der Zukunft, dass sie im Alter Z erhalten werden, wobei Z grösser ist als Y
-
Man werde gewählt oder gewinne die Wiederwahl
-
Man wiederhole Schritt 5 bis 8
-
Man wähle ein geeignetes fiskalisches Label, um sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten nicht als offizielle Schuld ausgewiesen werden.
.
Laut Kotlikoff kann man, um das Schneeballsystem zu verschleiern, beispielsweise die von der Jugend bezahlten Beträge als Steuern ausweisen und gleichzeitig die von den Alten erhaltenen Beträge als Transferzahlungen.
.
Dies erlaube es, keine höhere offizielle Defizite auszuweisen und ein ausgeglichenes Budget zu präsentieren. Dadurch werden die Verbindlichkeiten zu inoffiziellen und impliziten Zahlungsversprechungen. Die fundamentalen Problem blieben aber weiterhin bestehen.
.
Quelle
.