Der schweizerische Aktienmarkt: Die Angst vor einem «heissen Herbst»
Veröffentlicht: 24. August 2012 Abgelegt unter: Finanzkrise, SCHWEIZ | Tags: Budgetausschuss, BVerfG, Ecofin-Rat, ESM, Euro-Zone, Jackson Hole, Rezession, Steuererhöhungen, UNITED STATES OF AMERICA, US-Kongress Hinterlasse einen KommentarDer schweizerische Aktienmarkt: Die Angst vor einem «heissen Herbst»
Die Auguren erwarten einen «heissen Herbst». Börse angekommen. Den Auftakt dazu dürfte das Treffen der Zentralbankchefs im US-Kurort Jackson-Hole am 31. August, darstellen.
[…]
Die USA drohten in eine «signifikante Rezession» abzugleiten, falls die für Januar geplanten Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen tatsächlich umgesetzt würden, schreibt der Budgetausschuss des US-Kongresses.
[…]
Der «heisse Herbst» wird auch auf die Euro-Zone übergreifen. Am 3. September werden im Ecofin-Rat und am 6. September am EZB-Meeting Lösungen für die Finanzierungskrise der südlichen EU-Länder gesucht. Am 12. September entscheidet der deutsche Bundesgerichtshof, ob der Rettungsschirm ESM verfassungskonform ist.
NZZ
Portugal begehrt auf
Veröffentlicht: 12. Februar 2012 Abgelegt unter: PORTUGAL | Tags: Ausgabenkürzungen, € 78 Mrd, Hilfspaket, Pedro Passos Coelho, Rezession, Steuererhöhungen Hinterlasse einen KommentarPortugal begehrt auf
In Lissabon demonstrieren Hunderttausende gegen den Sparkurs der Regierung, der größte Gewerkschaftsverband verweigert seine Zustimmung zu Reformen. Wieder ist von einem Schuldenschnitt die Rede.
In Lissabon haben am Samstag laut Gewerkschaften mehr als 300.000 Menschen gegen den Sparkurs der portugiesischen Regierung demonstriert. Die Polizei machte keine Angaben über die Teilnehmerzahlen.
Quelle
Proteste in Athen, Streit in Europa
Veröffentlicht: 12. Juni 2011 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Athen, Finanztransaktionen, Immobilien, Kfz-Steuer, MwSt, OGA, Proteste, Rezession, Schwarzbauten, Solidaritätsabgabe, Sonderabgaben, Sozialleistungen, Sparpolitik, Steuererhöhungen, Troika, Verbrauchssteuern, Zigarettensteuer, Zitat, Zusatzrenten Hinterlasse einen KommentarZitat zum Tage
„Glückliche Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit!”
[ Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. ]
Proteste in Athen, Streit in Europa
Nach Berichten der Schweizer Tagesschau haben am Sonntag mehr als 20’000 Griechen in Athen gegen die Sparpolitik der Regierung des von einer Finanzkrise gebeutelten Landes protestiert. Die Protestierenden versammelten sich vor dem Parlamentsgebäude und riefen «Diebe, Diebe».
Heftigen Streit gibt es währenddessen unter Europas Institutionen und Regierungen über ein zweites Hilfspaket für das Land.
Berichte der SF Tagesschau
Anmerkung:
Welche Auswirkungen hat das neue Sparpaket ganz konkret?
Das mittelfristige volkswirtschaftliche Rahmenprogramm 2011 – 2015 in Griechenland sieht unter anderem erneute rigorose Steuererhöhungen und Sonderabgaben vor.
Die von der “Troika” (IWF, EU, EZB) erzwungenen Sparmaßnahmen haben Griechenland n eine tiefe Rezession gestürzt. Der Absturz der Wirtschaft und der rapide Rückgang der Inlandsnachfrage haben zu einem rasanten Rückgang der öffentlichen Einnahmen geführt, während die zunehmende Verarmung großer Teile der Bevölkerung die explodierende Arbeitslosigkeit das gesamte Sozialsystem zum Zusammenbruch zu drohen bringt.
Obwohl kein Zweifel daran besteht, dass jede weitere einnahmeorientierte Maßnahme die Rezession unweigerlich vertiefen wird, weiß sich die griechische Regierung unter dem Druck der Gläubiger nicht anders zu helfen, als trotzdem erneut die Steuerschraube anzuziehen.
Das derzeit im Parlament debattierte “mittelfristige volkswirtschaftliche Rahmenprogramm 2011 – 2015? sieht unter anderem die Erhöhung bestehender Steuern und die Einführung neuer Abgaben und Steuern vor, die dem Fiskus allein bis Ende 2011 zusätzliche Steuereinnahmen in der Größenordnung von wenigstens 6 Mrd. Euro und bis 2015 rund 15 Mrd. Euro einbringen müssen, um die Vorgaben des neuen “Moratoriums” einhalten zu können.
Mit einer Ratifizierung des neuen bzw. zusätzlichen Sanierungsprogramms ist kaum vor Ende Juni 2011 zu rechnen, deshalb sind die nachstehend aufgeführten partiellen Rahmenvorgaben nicht als endgültig zu betrachten.
Es wird jedenfalls ersichtlich, welches ungeheure Ausmaß die Auswirkungen der – fallweise ab Anfang 2011 rückwirkend in Kraft tretenden – Maßnahmen auf Einkommen und Renten sowie letztendlich die gesamte Wirtschaft haben werden.
Maßnahmen | Mehreinnahmen in Mio. € | ||
2011 | 2012 | 2011 -2015 | |
Solidaritätsabgabe 1 % – 4 % auf Einkommen und Erhöhung der fiktiven Einkommensteuerveranlagung | 400 | 1.400 | bisher noch undefiniert |
Neu Abgabe auf alle Immobilien und Senkung der Immobiliensteuer-Freibeträge | 500 | 215 | 1.215 |
Erhöhung der Kfz-Steuer 2012 | 100 | – | – |
Sonderabgabe auf Boote, Fahrzeuge mit großem Hubraum, Flugzeuge, Schwimmbecken | 100 | – | – |
Erhöhung bestehender und Einführung neuer Verbrauchssteuern | 250 | 315 | 565 |
Besteuerung von Finanztransaktionen | 100 | – | – |
Erhöhung der MwSt. im Gaststättengewerbe von 13 % auf 23 % ab dem 01.09.2011 | 300 | 700 | 1.000 |
Abgaben auf Schwarzbauten | 300 | – | – |
Erhöhung der Zigarettensteuer | 150 | 150 | 300 |
Streichung von Steuerfreibeträgen und Steuerbefreiungen | 100 | 500 | 900 |
Kürzung von Sozialbezügen und Sozialleistungen | 345 | 251 | 661 |
Senkung der Abfindungszahlungen für Pensionäre | 120 | 130 | 250 |
Senkung von Zusatzrenten | 50 | 310 | 860 |
Neue Sonderabgabe von 8 % für Rentner unter 60 Jahren und Renten ab 1.700 € sowie Erhöhung der Solidaritätsabgabe auf Renten unter 1.700 € | 88 | 88 | 176 |
Minderung der Rentenzahlungen der Kasse für Seeleute (NAT) um 6 % | 50 | 50 | 100 |
Reduzierung der Anzahl der Empfänger von Behinderten- und Berufsunfähigkeitsrenten | 25 | 80 | 625 |
Senkung der Hauptrenten der OGA und der Mindestrenten anderer Sozialversicherungsträger | 0 | 100 | 210 |
Neue Solidaritätsabgabe von 3 % auf die Bezüge der Bediensteten des öffentlichen Sektors zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | 455 | – | 455 |
Neue Solidaritätsabgabe der Freiberufler und Selbständigen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | 100 | – | 100 |
Erhöhung der Solidaritätsabgabe auf Bezüge des privaten Sektors zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | 74 | 219 | 305 |
Hier die Tabelle in griechischer Sprache
(Quelle der Daten: Ta Nea / 11.06.2011) – griechisch