‚Das Geheimnis der sieben Schwestern‘
Veröffentlicht: 20. April 2014 Abgelegt unter: Erdöl / Erdgas (crude oil / natural gasoline), Federal Trade Commission | Tags: BP, Brazil’s Petrobras, Chevron, CNPC of China, ConocoPhillips, Cumberland Farms, ExxonMobil, GAZPROM, Gulf Oil, NIOC of Iran, Petronas of Malaysia, Prof. Edward P. Fitzgerald, Royal Dutch Shell, Saudi Aramco, Standard Oil, Texaco, Total, Venezuela’s PDVSA 4 Kommentare‚Das Geheimnis der sieben Schwestern‘
.
Als Seven Sisters wurden nach dem Zweiten Weltkrieg sieben Ölkonzerne bezeichnet, die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren den globalen Ölmarkt beherrschten.
Die Seven Sisters bildeten die folgenden Unternehmen:
-
Standard Oil of New Jersey (Esso) – später mit Mobil zu ExxonMobil zusammengeschlossen.
-
Royal Dutch Shell
-
Anglo-Persian Oil Company (APOC) – später Anglo-Iranian Oil Company (AIOC), dann British Petroleum und schließlich BP Amoco nach der Übernahme von Amoco (früher Standard Oil of Indiana). Inzwischen tritt das Unternehmen nur noch unter dem Kürzel BP auf.
-
Standard Oil Co. of New York (Socony) – Später Mobil bzw. ExxonMobil (s.o.)
-
Standard Oil of California (Socal) – Daraus entstand Chevron, dann, durch Zusammenschluss mit Texaco, ChevronTexaco. Inzwischen wurde der Name ‚Texaco‘ wieder abgelegt und das Unternehmen firmiert wieder als Chevron.
-
Gulf Oil – Gulf wurde 1984 zerschlagen, der größte Teil ging an Chevron, Teile an BP und Cumberland Farms.
-
Texaco – schloss sich mit Chevron (s.o.) zusammen.
Von den ursprünglichen sieben Schwestern sind damit heute noch vier – ExxonMobil, Chevron, Royal Dutch Shell und BP – übrig geblieben, zusammen mit ConocoPhillips und der französischen Total werden diese als Total bezeichnet.
Der Begriff soll auf den italienischen ENI-Manager Enrico Mattei zurückgehen.
.
The Secret of the Seven Sisters, eine spannende Al Jazeera-Doku über die Geschichte der Öl-Kartelle wie geo-politische Beziehungen durch Öl beherrscht werden:
.
.
The Secret of the Seven Sisters 1/4 – Desert Storms
.
.
.
The Secret of the Seven Sisters 2/4 – The Black El Dorado
.
.
.
The Secret of the Seven Sisters 3/4 – The Dancing Bear
.
.
.
The Secret of the Seven Sisters 4/4 – A Time for Lies
.
.
.
The Power of the Weak and the Weakness of the Strong:
Explaining Corporate Behavior in Middle Eastern Oil after the Second World War
by Edward Peter Fitzgerald
Department of History, Carleton University – Ottawa, Canada
PDF – [21 Seiten]
.
.
Carola Hoyos nahm in ihrem Beitrag in der Financial Times den Begriff auf und titelte mit einem Schuss Ironie:
„The new Seven Sisters: oil and gas giants dwarf western rivals“
-
Saudi Aramco
-
Russia’s Gazprom
-
CNPC of China
-
NIOC of Iran
-
Venezuela’s PDVSA
-
Brazil’s Petrobras
-
Petronas of Malaysia
.
Dank an HansMuc für die erkenntnisreiche Video-Empfehlung.
.
.
Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, was nebenbei bemerkt sehr zu empfehlen ist, mag sich staunend die Dokumente der US Federal Trade Commission zum Internationen Petroleum Kartell aus den Jahren 1952-1954 ansehen.
.
.
Ihr Oeconomicus
.
Ansichten zum großen Spiel um Macht und Öl
Veröffentlicht: 4. November 2013 Abgelegt unter: Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, Erdöl / Erdgas (crude oil / natural gasoline), GEORGE W. BUSH - 43rd President of the United Staates: 2001-2009, IRAN, SAUDI-ARABIEN | Tags: Andreas Goldthau, Dick Cheney, Enron, F. William Engdahl, Golf von Aden, IRAN, Jan Martin Witte, Muhammad ibn Abd al-Wahhab, Petro-Dollar, somalische Piraten, Standard Oil, Strasse von Hormuz, Wahabiten Ein KommentarDas große Spiel um Macht und Öl
.
.
.
In seinem Buch „Mit der Ölwaffe zur Weltmacht“ erhebt Frederick William Engdahl die Frage, wie das Öl die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse im 20. Jahrhundert geprägt hat…
Das Ergebnis, zu dem der Autor gelangt, ist atemberaubend, denn der Leser erhält Einblick in die Hintergründe von Kriegen, Attentaten, Mordanschlägen und politischen Unruhen.
Engdahl leistet mit seinem Werk wertvolle Hilfen beim Versuch, übergeordnete Zusammenhänge in der Weltgeschichte des letzten Jahrhunderts zu erkennen.
.
Neben Engdahls fesselndem Thrill gibt es nicht weniger vertiefende Informationen, die mit nachfolgenden Dokumentationen, Texten und Verweisen dargestellt werden sollen:
.
Das große Spiel um Macht und Öl
.
Am Horn von Afrika bedrohen seit Jahren Piraten die internationale Schiffahrt. Im Frühsommer 2012 hat die Bundeswehr vom Deutschen Bundestag das Mandat erhalten, Piraten künftig auch an Land zu bekämpfen. Die Dokumentation schildert die Hintergründe der geopolitischen Interessen der Weltmächte im Kampf um die Kontrolle von Land und Wasser rund ums Horn von Afrika.
Wieder einmal ist das Säbelrasseln im Nahen Osten unüberhörbar. Immer wieder fordern Stimmen in Israel und in den USA, Irans nuklearen Aufbau mit Bomben zu stoppen. Gleichzeitig muss jeder zugeben, dass die weltweite Überlegenheit des Westens besonders im Mittleren Osten an Grenzen gestoßen ist. Mehrere Kriege haben den Westen als globale Schutzmacht geschwächt. Soll nun, indem man gewaltsam gegen die Piraten am Horn von Afrika – neuerdings auch an Land – vorgeht, mit einem starken Schlag die schwindende Kontrolle über eine Region, die die westliche Seefahrt seit Jahrhunderten beherrschte, wiederhergestellt werden?
Rund um den Indischen Ozean erwachen politische Bewegungen von Einheimischen, die sich den herrschenden Regierungen entgegenstellen. Parallel dazu entstehen neue ökonomische Riesen im Fernen Osten und strömen mit übervollen Taschen und frischem Appetit nach Ressourcen in diese Region. Während das arabische Volk sich durch Aufstände Gehör verschafft, straucheln ihre Machthaber. In diesem Gemisch von Unsicherheiten bleiben wenige Konstanten: So ist einerseits sicher, dass der Westen nicht mehr allein das Ergebnis diktiert, und andererseits ist völlig ungewiss, welche Aktionen den weiteren Lauf der Dinge beeinflussen werden.
Die kanadischen Filmemacher Alexandre Trudeau und Jonathan Pedneault haben internationalen Experten und Politikern Fragen gestellt nach den Spielregeln des neuen großen Spiels rund um das Tor der Tränen, wie die Meeresenge zwischen dem Golf von Aden und dem Indischen Ozean auch genannt wird. Sie sollen unter anderem Antwort darauf geben, ob es ein Interesse an der Präsenz der Piraten in diesem Krisengebiet zwischen Asien und Afrika gibt.
.
.
.
Es geht und ging immer nur um Oel!
.
Weshalb sich alles um Öl dreht:
1928 besiegelten die Erdöl-Magnaten durch ein Abkommen, welches bis 1952 geheim blieb, die Aufteilung der weltweiten Lagerstätten. Heute ist die ganze Welt von dem schwarzen Grundstoff Erd-Öl abhängig.
Der Krieg um diese Ressourcen ist schon lange in vollem Gange.
.
.
.
Das Kartell – Die US Regierung und das Öl
.
‚Ehre, Würde und Integrität‘ will er ins Weiße Haus zurück bringen. So das Versprechen des 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten, als er im Januar 2002 sein Amt antritt.
Doch mit George W. Bush , der seine berufliche Karriere im Ölgeschäft in Texas begann, ziehen Männer und Frauen ins Zentrum der Macht, die vor allem eines gemeinsam haben: ihre enge Verbundenheit mit der Öl- und Energieindustrie.
Im Mittelpunkt der ’story‘ steht deshalb die Spurensuche der US-Fährtenleser, die versuchen, Licht in das Interessengestrüpp von Politik und Wirtschaft zu bringen. Und dabei Erstaunliches zutage brachten. ‚Bush ist ein Präsident, der von der Energieindustrie gekauft wurde‘, sagt Bill Allison von dem Washingtoner Institut ‚Public Integrity‘ und zeigt seine Belege.
‚Bush ist der Traum für jeden Industrieboss. Alles wird möglich, wenn man nur Bushs politische Taschen mit Geld füllt‘, so der ehemalige texanische Minister, Jim Hightower.
Ein Vertrauter des Präsidenten ist auch Kenneth Lay – Boss des inzwischen Pleite gegangenen Energieriesen Enron. Er stürzte, weil er die Bilanzen des Unternehmens fälschte, aus Millionen-Verlusten Gewinne machte. Der Bankrott löste Schockwellen aus, die über Amerika hinaus Wirkung zeigten.
Auch George W. Bush und seinem Vizepräsidenten Dick Cheney könnten sie gefährlich werden. Kenneth Lay war einer der wichtigsten Finanziers des Wahlkampfes von George W. Bush.
Und die entscheidende Frage ist: hat sich der Präsident erkenntlich gezeigt, bekam Lay Einfluss auf politische Entscheidungen des Weißen Hauses?
Vieles spricht dafür.
.
Ein Film von Helmut Grosse – Redaktion: Heribert Blondiau
.
.
.
Das Königshaus der Saud
.
Ein Viertel aller Ölreserven der Welt liegt in Saudi-Arabien, dem geheimnisvollen Land aus Wüsten und Sand. Der Name Saudi-Arabien selbst weckt Bilder von Reichtum und Luxus, die mit dem verschwenderischen Lebensstil einiger Mitglieder der Königsfamilie verbunden sind – bis zum Morgen des 11. September 2001.
Die Ursprünge der Saud-Dynastie lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. 1446 wurde der aus der ostarabischen Oase Katif stammende Mani al-Muraidi im Nadschd mit zwei Dörfern belehnt und gründete Dariya nordwestlich von Riad. Schon um 1500 wurde der Wadi Hanifa kontrolliert und regierten die Sauds eines der bedeutendsten Fürstentümer in Zentralarabien. Allerdings gab es andauernde Machtkämpfe innerhalb des Clans, die erst nach 1735 unter Muhammad ibn Saud beigelegt werden konnten.
Muhammad ibn Saud (1735–1765) schloss 1744 in Dir`iya (heute ein Vorort von Riad) ein Bündnis mit Muhammad ibn Abd al-Wahhab, dem Begründer des Wahabismus. Ibn Saud versprach in seinem künftigem Reich die wahabitische Interpretation von Koran und Sunna als alleingültige durchzusetzen, ibn Abd al-Wahhab hingegen sicherte zu, den Herrschaftsanspruch des saudischen Herrschers religiös zu legitimieren. Durch diese bis heute bestehende Verbindung der Verbreitung des für die Wahhabiten wahren Islams und der Machtinteressen der Saud-Familie begann die Vereinigung des Nadschd mit der Unterwerfung der Beduinenstämme. Bald nach der Vereinigung der Stämme begannen Feldzüge gegen die Randgebiete der arabischen Halbinsel. Als aber 1803 Mekka und Medina unterworfen wurden, beauftragte der osmanische Sultan, Mahmud II., Muhammad Ali Pascha mit der Vertreibung der Wahabiten. Daraufhin kam es zum osmanisch-saudischen Krieg, in dem die Saudis vernichtend geschlagen wurden.
.
.
.
vertiefende Archiv-Beiträge zum Themenkomplex
.
.
Literatur-Empfehlung
.
Die OPEC: Macht und Ohnmacht des Öl-Kartells
by Andreas Goldthau and Jan Martin Witte (eds.) – Hanser Verlag (2009)
.
Nur wenige internationale Organisationen haben es zu einem so hohen Bekanntheitsgrad gebracht wie die Organisation Erdöl exportierender Staaten, kurz OPEC. Sie ist nahezu ein Synonym für das Ölzeitalter, sie ist das Paradebeispiel eines Kartells und fasziniert durch den unermesslichen und zur Schau gestellten Reichtum ihrer prominentesten Vertreter – der Ölscheichs.
Im Jahr 2010 wird die OPEC 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass beleuchten die Autoren Andreas Goldthau und Jan Martin Witte kritisch die spannende und von Höhen und Tiefen geprägte Geschichte der OPEC und machen sie einem breiten Publikum zugänglich. Welche Faktoren haben zur Gründung der OPEC geführt? Was sind die Ziele der OPEC, und wie funktioniert das Kartell im Inneren? Was beeinflusst die Effektivität der OPEC, und wann kann sie ihr Potenzial überhaupt ausspielen? Wie mächtig war die OPEC wirklich in den zurückliegenden 50 Jahren, und welchen Einfluss wird sie im 21. Jahrhundert haben?
Goldthau und Witte beantworten diese und viele andere Fragen zur Geschichte der OPEC – um dann abschließend einen Blick in die Zukunft zu wagen: Welche Rolle wird die OPEC im Kontext des Klimawandels und des Wechsels zu erneuerbaren Energien noch spielen?
Quelle: Global Public Policy Institute