Streifzug durch Bad Banks, Schattenbanken, Notenbanken

Streifzug durch Bad Banks, Schattenbanken, Notenbanken

Von wem wurde die Finanzkrise ausgelöst?
Lehman Brothers – einer Bank. Was sind denn so die größten Skandale der letzten Jahre?

Deutschlands Hypo Real Estate – ein Institut, das Schneisen der Verwüstung nicht nur in die Geldbranche geschlagen hat.

Und – wie war das eigentlich mit der Nord/LB? Mit Alpe Adria? Lauter Fragen, die alle in einer Grundfrage kulminieren:

  • Was genau ist eigentlich eine Bank?
  • Eine Halde für Schrottpapiere?
  • Oder ein Biotop für Betrüger?
  • Vielleicht gar ein Laden für fromme Logenbrüder?
  • Nichts von alledem?
  • Oder von allem ein bisschen?

HR2-Der Tag – PODCAST

herzlichst

Ihr Oeconomicus


Die Banken und ihre toxischen Papiere

Interview mit Prof. Nouriel Roubini

Bild: Creative Commons-Lizenz – Urheber: Kjetil Ree

Retten um jeden Preis? – Die Banken und ihre toxischen Papiere

Sonia Mikich:

 „Bleiben wir bei Schrott, bei Schrottpapieren. Hochriskante Anlagen treiben weltweit die Banken an den Rand der Pleite. Regierungen versuchen, mit Milliardensummen die Banken zu retten. Monika Wagener und Andreas Orth zeigen Ihnen jetzt, wie die giftigen Anlagen der Banken ausgelagert werden sollen. Wie Sondermüll. Wir Steuerzahler sind dann die Müllmänner, die das Entsorgen auch noch aus eigener Tasche löhnen.“

MONITOR – Sendung vom 29.01.2009

Interview mit Prof. Nouriel Roubini

.

.

Prof. Nouriel Roubini:

„Das erste, was der Staat machen muss, ist sicherzustellen, dass das Management keine Fehler mehr macht. Dafür sollte er die Vorstände entlassen – und zwar ohne große Abfindungen. Dann muss man die Anteilseigner entmachten. Und für die Zukunft sollte man ein System schaffen, das sicherstellt, dass das viele Geld, das die Regierung den Banken gibt, nicht wieder verzockt wird.“

Die Banken verstaatlichen? In Deutschland ist das vor allem für viele Christdemokraten ein Tabu. Zu Unrecht, meint Roubini.

„Natürlich ist Verstaatlichung keine Lösung auf Dauer. Natürlich will man, dass die Banken langfristig wieder privat geführt werden. Aber in einer Systemkrise – wie auch damals in Schweden – ist es manchmal die beste Lösung, dass die Regierung die Banken vorübergehend übernimmt, dort aufräumt, und sie zwei, drei Jahre später an private Investoren wieder verkauft.“

Das komplette Interview