Verbotenes Gemüse

.
Verbotenes Gemüse
.
Uschi Reinhardt handelt mit alten Tomatensorten, Reinhard Lühring mit einer Grünkohlsaat, die fast ausgestorben ist. Karsten Ellenberg macht Geschäfte mit nicht mehr zugelassenen Kartoffelsorten. Tausende von Tomaten- oder Kartoffelsorten sind jedoch nicht für den Handel zugelassen. Wer solche alten und schmackhaften Sorten züchtet und verkauft, macht sich sogar strafbar.
.
Jean Boué begibt sich in deutsche Gärten und spürt die „Gemüserebellen“ auf. In eindrücklichen Szenen und Gesprächen schildert er ihren Kampf gegen den Einheitsgeschmack und ihren Versuch, das kulturelle Erbe der Sortenvielfalt vor dem Aussterben zu bewahren.
.

.
.
vertiefende Informationen
.
Alte Kartoffelsorten: Schmackhaft aber selten
.
Ratgeber: Alte Gemüsesorten selbst anbauen
.
Kulturanleitungen
Sie interessieren sich für Nutzpflanzen, Sie möchten gern neue, bisher unbekannte Pflanzen kennen lernen, möchten erfahren, wie die einzelne Pflanze angebaut wird, wie sie gut wächst und Früchte trägt, was Sie in der Küche damit anfangen können, wie Sie die Vermehrung erfolgreich bewältigen ?
[…]
Nutzpflanzenvielfalt
.
Saatgutverkehrsgesetz (SaatG)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673), das zuletzt
durch Artikel 372 u. 626 Absatz 6 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist
(Stand: Neugefasst durch Bek. v. 16.7.2004 I 1673; zuletzt geändert durch Art. 372 u. 626 Abs. 6 V v. 31.8.2015 I 1474)
[…]
juris
.
Das Bundessortenamt stellt sich vor
Das Bundessortenamt (BSA) ist als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Zulassung und für den Sortenschutz von Pflanzensorten und die damit zusammenhängenden Angelegenheiten zuständig.
[…]
Bundessortenamt
.
Weltweiter Saatgut-Tresor auf Spitzbergen
.
.
.
korrespondierende Beiträge
.
24.04.2013
Empörung über EU-Saatgut-Verordnung
.