‚hurry up and die‘

‚hurry up and die‘

.
Es gibt Politiker von denen selbst der Leibhaftige noch etwas lernen könnte:

Bildrechte: cc-by-sa-2.0, Urheber: swiss-image.ch/Photo by Sebastian Derungs

.
Der 72-jährige neue japanische Finanzminister Tarō Asō könnte ein solcher Aspirant sein.
Einer Pressemeldung des britischen Guardian zufolge, soll er sich mit besonders liebevollen Worten an die Rentner Japan’s gewandt haben:
.

„hurry up and die to relieve pressure on the state to pay for their medical care“

„Heaven forbid if you are forced to live on when you want to die. I would wake up feeling increasingly bad knowing that [treatment] was all being paid for by the government“

.
Gäbe es in Japan noch echte Samurai von Schlage eines Miyamoto Musashi, hätte der saubere Herr Asō vermutlich die einmalige Gelegenheit, solche menschenverachtenden Beleidigungen zu bedauern.
.

Ihr Oeconomicus


Die Banken kommen davon, der Bürger zahlt

Die Banken kommen davon, der Bürger zahlt
Alles wird gut beim Euro? Ganz und gar nicht, denn wenn die Umverteilung in der Euro-Zone weiter voranschreitet, werden die Steuerzahler und Rentner der gesunden Länder die Krise ausbaden müssen.
Hans-Werner Sinn ist Ökonom und leitet das Münchner ifo-Institut. Mit seinem Beitrag antwortet er auf die Stellungnahme von Holger Schmieding, dem Chef-Volkswirt der Berenberg Bank.
Hans-Werner Sinn – Welt-Online

Mehr Menschen als jemals zuvor brauchen Grundsicherung

NEUER HÖCHSTSTAND
Mehr Menschen als jemals zuvor brauchen Grundsicherung
Wenn das Einkommen nicht zum Leben reicht, greift die Grundsicherung. 2011 waren in Deutschland fast 850.000 auf diese Hilfe angewiesen – mehr als jemals zuvor. Unter ihnen sind besonders viele Rentner.
Handelsblatt

Griechische Rentner als Verlierer

Griechische Rentner als Verlierer

Mit einem Gewaltakt versucht Griechenland in der Euro-Zone zu bleiben. Das neue Sparpaket in Höhe von 11,6 Mrd. € soll die Staatsausgaben innerhalb von zwei Jahren um 12% senken. Die Bekanntgabe der Einzelheiten hat die Öffentlichkeit schockiert und einen Sturm von Protesten entfacht. Für die Koalition in Athen wird das Paket zum Prüfstein. Einige Abgeordnete haben angekündigt, gegen die Einsparungen stimmen zu wollen. Unterdessen schreitet der Konzentrationsprozess im Bankensektor voran. Finanzminister Jannis Stournaras hat ankündigt, dass auch die staatliche Postbank von einer der vier Grossbanken übernommen werden soll.
NZZ

Ifo-Chef sieht Renten wegen Euro-Rettung in Gefahr

Ifo-Chef sieht Renten wegen Euro-Rettung in Gefahr

Der Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor den Folgen der Euro-Rettungspakete
Die Euro-Länder haben die nächste Milliardentranche für Griechenland abgesegnet. Die Hilfsbereitschaft werde aber nicht ohne Folgen bleiben, warnt der Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn –

vor allem für die Rentner