Die Rentenrasur in Deutschland
Veröffentlicht: 3. März 2013 Abgelegt unter: Altersarmut, Deutscher Bundestag, Politische Parteien, Riester-Rente | Tags: Altersarmut, Bundestag, Gregor Gysi, Rentenpolitik, Riester-Rente Hinterlasse einen Kommentar»Die Riester-Rente ist ein Hohn«
.
Gregor Gysi hat in seiner Rede am Freitag mit der Rentenpolitik der Regierungskoalition und den Vorgängerregierungen abgerechnet.
„Die Rentenrasur in Deutschland wurde zunächst durchgeführt von Union und FDP, dann allerdings verschärft von SPD und Grünen“.
Er warnte:
„Wir laufen auf eine dramatische Altersarmut zu.“
Gysi forderte ein Ende dieser Politik:
„Das Rentenniveau muss wieder auf 53 Prozent des Durchschitteinkommens erhöht werden.“
.
.
Werden die Briten ihren Premier zwingen, der EU die rote Karte zu zeigen?
Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 Abgelegt unter: David Cameron, ENGLAND (UK) | Tags: David Cameron, Demographie, EU-Austritt, EU-Kommission, europäische Rentenbestimmungen, Prof. Gerd Bosbach, Rentenpolitik Hinterlasse einen KommentarWerden die Briten ihren Premier zwingen, der EU die rote Karte zu zeigen?
Premier David Cameron hat seine lang angekündigte Europa-Rede erneut verschoben. Rein emotional wären die meisten Briten für einen sofortigen Austritt aus der Europäischen Union. Die Wirtschaft schweigt das Thema bisher weitgehend tot.
Aus Brüssel – so der weitverbreitete britische Konsens – kommt eigentlich immer nur Übles, so die politisch korrekte Terminologie der Wirtschaftswoche:
„Verrückte europäische Rentenbestimmungen sind für Millionen Sparer und die britische Wirtschaft eine Katastrophe“ so die „Daily Mail„, das Leib- und Magenblatt der britischen Mittelschicht, das das tiefsitzende Misstrauen der Briten stets mit krassen Beispielen europäischer Inkompetenz anheizt.
+
Ergänzende Berichte in der britischen Presse:
Britain will be weaker without EU, says USA
The White House has warned Britain that its position on the world stage could be significantly weakened by leaving the European Union.
THE TELEGRAPH — 1392 Leserkommentare dazu
+
Barack Obama lectures Britain on EU membership: the US president looks arrogant as well as clueless
blogs.telegraph — 282 Kommentare
+
Prime Minister admits for the first time that Britain might decide to leave EU
The Independent
+
zur Vertiefung des Renten-Themas, nachfolgend einige Empfehlungen:
+
Rente in Großbritannien
PDF – [7 Seiten]
+
Altersvorsorge in England
Das englische Rentensystem basiert wie das deutsche auf drei Säulen: der gesetzlichen Rente, Betriebsrenten und der Privatvorsorge. Anders als in Deutschland ist das britische System jedoch in erster Linie auf die Privatvorsorge ausgerichtet.
England-Seiten
+
Staatsangestellte protestieren gegen Rentenreform
„Kürzungen sind kriminell“: Trotz eines Streikverbots haben in Großbritannien am Donnerstag Hunderttausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes aus Protest gegen Stellenstreichungen die Arbeit niedergelegt. Der Widerstand gegen die Rentenreform der Regierung von Premier Cameron wächst.
SpOn, 10.05.2012
+
Lehrer beginnen Massenstreiks
Die englischen Gewerkschaften kämpfen gegen die Rentenreform der Regierung. Macht und Einfluss haben sie zwar nur noch im öffentlichen Dienst. Aber sie können das öffentliche Leben in England lahmlegen.
FAZ, 29.06.2011
+
Rentenpolitik in Europa: welches Modell wird zur Leitidee von Reformen?
Working Paper der FES aus 2000
Übersicht:
Peter Hicks
Neue Tendenzen der Rentenreformen in Europa
Ulrike Mascher
Zielvorstellungen für eine Rentenstrukturreform in Deutschland
Joakim Kellner
Das Rentensystem in Schweden
Peter F. van Loo
Eine allgemeine Einführung in das Rentensystem der Niederlande
Guy Fiegehen
Die Rentenbestimmungen im Vereinigten Königreich
M. Verena Brombacher Steiner
Die Zweite Säule der Altersvorsorge in der Schweiz
Diether Döring
Einige Anmerkungen zum Alterssicherungssystem der Schweiz aus deutscher Sicht
Referenten, Tagungs- und Diskussionsleitung
+
Rente in Europa Grenzüberschreitende Rentenzahlungen, Rentenberechnung nach Arbeit im Ausland
+
ANGEMESSENE UND NACHHALTIGE RENTEN
GEMEINSAMER BERICHT DER KOMMISSION UND DES RATES
Dieser gemeinsame Bericht der Kommission und Rates wurde im März 2003 dem Europäischen Rat vorgelegt. Er basiert im Wesentlichen auf nationalen Berichten über Strategien zur Sicherung von ausreichenden und langfristig finanzierbaren Renten.
PDF [181 Seiten]
+
Datensammlung zur Sozialpolitik in Deutschland
+
VIDEO-DOKUMENTE zur Europäischen Rentenpolitik
+
Europäische Renten – eine bittere Pille?
Europa ist ein Kontinent mit alternder Demographie. So drängt sich die Frage nach dem Renteneinstiegsalter förmlich auf. Sie ist ein wichtiges Thema in der gesamten EU. Allerdings sind die Befugnisse der Kommission stark beschränkt. Braucht Europa eine einheitliche europäische Rentenpolitik?
Zwei EU-Parlamentarierinnen haben sich mit dem Thema eingehend beschäftigt: Die französische Sozialisten Françoise Castex und die niederländische Konservative Ria Oomen-Ruijten. Renten in Europa – eine bittere Pille? so die Frage in dieser Ausgabe von Agora.
.
+
Die instrumentalisierte Zukunftsangst:
gesetzliche oder private Rentenversicherung? – Wer hat den Nutzen?
Prof. Gerd Bosbach – teleakademie – Universität Freiburg – Vortrag aus Mai 2012
.
+
Schuften bis zum Schluss – Wenn die Rente nicht reicht