Neue steuerliche Risiken für Eigentümer
Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Abgelegt unter: Steuern | Tags: Grundeigentum, Informationsaustausch, Kundendaten der Energieversorger, Renten, Wertzuwachssteuer (PlusValía) Hinterlasse einen KommentarNeue steuerliche Risiken für Eigentümer
Die Finanzämter arbeiten immer enger zusammen. Was das für Immobilien- und Yachtbesitzer bedeutet
.
Ab dem 1. Januar 2015 wird der Informationsaustausch zwischen spanischen und deutschen Finanzbehörden erheblich erweitert. Wurden bisher nur Bankverbindungen von Deutschen in Spanien automatisch ausgetauscht, so melden die spanischen Finanzbehörden künftig auch Informationen über Einnahmen aus unselbständiger Arbeit in Spanien, spanische Renten und Grundeigentum an die Kollegen in Deutschland.
.
Insbesondere der Datenaustausch zu Grundeigentum dürfte viele Deutsche auf Mallorca betreffen. Eine Meldung erfolgt immer dann, wenn der Grundeigentümer zumindest auch einen Wohnsitz in Deutschland hat. Nur wer das ganze Jahr ausschließlich in Spanien wohnt, ist in Deutschland regelmäßig nicht mit seinen spanischen Einkünften steuerpflichtig.
.
Hierbei ist zu beachten, dass der Informationsaustausch innerhalb Spaniens viel weiter fortgeschritten ist als in Deutschland. So melden etwa die spanischen Energieversorger die Daten über ihre Stromkunden an die spanischen Finanzbehörden. Diese erfahren dann nicht nur, wer den Strom angemeldet hat, sondern anhand der Verbrauchswerte auch, in welchen Zeiten das Haus bewohnt wird.
[…]
Rainer Biesgen – Mallorca Zeitung
Griechische Regierung legt neues Sparpaket vor
Veröffentlicht: 6. November 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE, Proteste & Streiks | Tags: Generalstreik, GRIECHENLAND / GREECE, Renten, Sparpaket Hinterlasse einen KommentarGriechische Regierung legt neues Sparpaket vor
Die griechische Regierung hat im Parlament das Sparpaket vorgelegt, mit dem der Weg für weitere Finanzhilfen freigemacht werden soll. Es trifft vor allem die Rentner hart:
Die Altersbezüge sollen um bis zu 25 Prozent gekürzt werden. Die Gewerkschaften haben deshalb zu einem neuen Generalstreik aufgerufen.
[…]
mehr
Ergänzungen
Third Austerity Package brought to Greek Parliament; Measures till the End of Time
Prof. Yanis Varoufakis: „An emergency program for Greece“
Immer mehr Griechen ohne Krankenversicherung
Generalstreik : Griechenland liegt für zwei Tage lahm
»Fiskalische Atombombe«
Veröffentlicht: 17. Oktober 2012 Abgelegt unter: PORTUGAL | Tags: Arbeitslosen-Unterstützung, Finanzminister Vitor Gaspar, Krankengeld, PORTUGAL, Renten, Steuererhöhungen, Troika Hinterlasse einen Kommentar»Fiskalische Atombombe«
Die portugiesische Regierung hat am Montag Abend weitreichende Steuererhöhungen und Einschnitte angekündigt, stößt dabei aber auf immer größeren Widerstand in der Bevölkerung.
Finanzminister Vitor Gaspar rechtfertigte bei Vorlage des Staatshaushaltes für 2013 im Parlament die brutalen Maßnahmen mit dem Diktat der »Troika«.
Der Etat für das kommende Jahr sieht die bislang höchsten Steuererhöhungen seit Überwindung der faschistischen Diktatur 1974 vor.
Im Mittel soll der Einkommenssteuersatz um ein Drittel steigen, erhöht werden aber auch Immobilien-, Tabak-, Kraftfahrzeug- und Mineralölsteuer.
Renten sollen um bis zu zehn Prozent, die Ausgaben für Arbeitslosen- und Krankengeld um jeweils fünf Prozent gekürzt werden. Laut Reuters können sich die Einbußen für einen durchschnittlichen Arbeiter auf bis zu drei Monatsgehälter summieren.
Die erste Etat-Abstimmung ist für den 30. Oktober angesetzt.
[…]
Arnold Schölzel – jungeWelt
Troika fordert Abweichungsklausel von Griechenland
Veröffentlicht: 25. September 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: EDUCATION / BILDUNG, Gesundheit, GRIECHENLAND / GREECE, Kürzungen, Kopfsteuer, Löhne, Rüstung, Renten, Sozialleistungen, Troika Hinterlasse einen KommentarTroika fordert Abweichungsklausel von Griechenland
Die Troika fordert von Griechenland im Fall der Abweichung von den volkswirtschaftlichen Zielvorgaben für 2013 weitere radikale Kürzungen der Löhne und Renten ab 2014.
Die Beratungen der griechischen Regierung mit der Troika über das neue Paket der schmerzhaften Maßnahmen zur Einsparung weiterer 11,9 Mrd. Euro gehen in dieser Woche voraussichtlich in die Zielgerade.
Auf dem Verhandlungstisch befindet sich dabei auch die sogenannte “Abweichungs-Klausel”, laut der in dem Fall, dass es eine Abweichung von den vereinbarten volkswirtschaftlichen Zielvorgaben gibt, zusätzliche Maßnahmen bei Löhnen, Renten und Beihilfen getroffen werden. Werden im Verlauf des Jahres 2013 die Ziele des Konsolidierungsprogramms nicht erreicht, sind somit im nächsten Jahr (2014) automatisch obligatorische Maßnahmen zur weiteren Senkung der Löhne und Renten zu ergreifen.
Die Leiter der Troika erhalten jedoch noch starke Vorbehalt bezüglich einiger der Rationalisierungsmaßnahmen aufrecht (Gesundheit, Bildung, Rüstung, OTA), da sie nicht die Einschätzungen des Wirtschaftsstabs über deren Resultat teilen und unter anderem von dem griechischen Finanzminister verlangt haben sollen, zur Ergänzung des Sparpakets ein neues Steuerpaket über wenigstens weitere 2 Mrd. Euro zu schnüren (siehe auch Wirbel um Kopfsteuer für Immobilienbesitzer in Griechenland).
Hoffnungen auf Einigung mit der Troika
Mit der in Rede stehenden Klausel scheinen jedenfalls die Vertreter der Gläubiger ihre Einwände zurückziehen zu werden, welche sie bezüglich der seitens der griechischen Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen haben, und das Paket wird zum Abschluss kommen. Der erste kritische Test für die schmerzhaften Maßnahmen wird die “Euroworking Group” (vorbereitender Rat der Eurogruppe, an dem hochrangige Funktionäre der Finanzministerien der Eurozone beteiligt sind) am 28 September sein, gefolgt von der Eurogruppe am 08 Oktober.
Informationen zufolge wird es eine Einigung mit der Troika geben, und auf der Gipfelkonferenz der EU am 18 – 19 Oktober wird der Antrag auf eine Verlängerung des Memorandums um 2 Jahre (bis 2016) untersucht werden, vermutlich in Kombination mit anderen begünstigenden Maßnahmen für Griechenland.
Maßnahmen über 9,547 Mrd. €, welche die Troika bisher akzeptiert
Der in etlichen Punkten zu Lasten der Einkommen, Renten und Sozialleistungen revidierte Katalog der vorgesehenen Maßnahmen für die Jahre 2013 – 2014 (siehe auch 72 Maßnahmen zur Einsparung von 11,9 Mrd Euro in Griechenland) stellt sich derzeit folgendermaßen dar:
Maßnahmen | Kürzungen in Mio. Euro | |
1 | Renten | 5.698 |
Streichung der Festtagszulagen bei Haupt- und Zusatzrenten | 2.240 | |
Senkungen des Gesamtbetrags von Haupt- und Zusatzrenten von über 1.000 Euro (1.000 – 1.500 Euro: 2%, 1.500 – 2.000 Euro: 5%, 2.000 und mehr Euro: 10%) | 640 | |
Anhebung des Basisrenteneintrittsalters auf 67 Jahre | 1.100 | |
Rationalisierung der Abfindungsleistungen der Jahre 2013 und 2014 | 211 | |
Rationalisierung der Abfindungsleistungen vorheriger Jahre (rückwirkende Geltung) | 402 | |
Senkungen der Militär- und Polizeirenten wegen Abschaffung der automatischen Beförderungen | 300 | |
Bereinigung der nicht rechtmäßigen Renten durch Kontrollen | 336 | |
Senkung der Renten wegen der Eingriffe bei den Sonderbesoldungsordnungen | 400 | |
Anhebung der für die Begründung des Anrechts auf Bezug einer Mindestrente erforderlichen Versicherungstage von 4.500 auf 6.000 | 30 | |
Kürzungen der Renten unverheirateter Töchter per Festsetzung eines Höchstbetrags von monatlich 720 Euro | 39 | |
2 | Gehaltskosten | 1.333 |
Senkung der Gesamtbezüge der öffentlichen Amtsträger (Militärs, Polizisten, Beamte der Hafenpolizei, Feuerwehrleute, Richter, Ärzte des ESY, Professoren an Universitäten und Technischen Hochschulen, Diplomaten u. a.), welche unter die Sonderbesoldungsordnungen Fallen (durchschnittliche Kürzung 12%) | 360 | |
Rationalisierung der allgemeinen Besoldungsordnung (außer DEKO und Sonderbesoldungsordnungen) | 128 | |
Streichung der Festtagszulagen und Urlaubsgelder öffentlicher Bediensteter | 339 | |
Neue Form der “Arbeitsreserve” | 167 | |
Abschaffung automatischer Gehaltsprogressionen der Uniformträger | 165 | |
Maßnahmen bezüglich der lokalen Selbstverwaltung | 86 | |
Anwendung einer gemeinsamen (einheitlichen) Besoldungsordnung bei den DEKO | 75 | |
Neuer Besoldungsstatus für die Bediensteten des Parlaments | 13 | |
3 | Sozialleistungen | 1.020 |
Rationalisierung der Familienleistungen | 352 | |
Angleichung der Behindertenbeihilfen | 272 | |
Ärztliche Neuuntersuchung der Bezieher von Behindertenbeihilfen | 94 | |
Rationalisierung der Leistungen für nicht versicherte Greise | 26 | |
Zahlung der EKAS nur an Rentner im Alter von über 64 oder 65 Jahren | 114 | |
Abschaffung der speziellen saisonalen Arbeitslosenhilfen | 50 | |
Kürzungen bei den speziellen Arbeitslosenhilfen | 30 | |
Rationalisierung der Beförderungsgelder an Dialysepatienten | 82 | |
4 | Lokale Selbstverwaltung (OTA) |
373 |
Zusammenlegung und Abschaffung kommunaler Unternehmen | 18 | |
Reform bei Sozialversicherungsleistungen (öffentlich-private Zusammenarbeit) | 20 | |
Privatisierung von Reinigungsdiensten und Müllabfuhr | 30 | |
Einheitliche Beschaffungsstelle je Kommune und Region | 45 | |
Reduzierung der pauschalen Zentralmittel (KAP) | 60 | |
Reduzierung der Programme öffentlicher (SATA) / nationaler Investitionen (PDE) | 100 | |
Einnahmeausgleich aus Dienstleistungen auf Gegenseitigkeitsbasis | 100 | |
5 | Gesundheit | 1.056 |
Kürzung bei Aufwendungen für Medikamente | 500 | |
Reduzierung der Betriebskosten des EOPYY | 195 | |
Senkung der Ausgaben der Krankenhäuser für Medikamente (konsequente Verwendung von Generika) | 111 | |
Öffentlich-private Kooperationen und Gesundheitstourismus | 150 | |
Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge des OGA | 100 | |
6 | Verteidigung | 67 |
Schließung von Kasernen | 32 | |
Senkung bei Betriebskosten | 35 |
(Quellen: Vradyni – Griechenland-Blog)
Spanischer Stolz: Rajoy will selbst entscheiden
Veröffentlicht: 11. September 2012 Abgelegt unter: Mariano Rajoy, SPANIEN | Tags: EZB, Mariano Rajoy, Renten Hinterlasse einen KommentarSpanischer Stolz: Rajoy will selbst entscheiden
Wie und wo gespart in Zukunft wird, will der spanische Regierungschef Mariano Rajoy selbst entscheiden. Auch wenn das Euro-Krisenland einen Antrag auf Staatshilfen stellt, will es sich nicht von der Europäischen Zentralbank bevormunden lassen. Bei den Renten soll auf keinen Fall gespart werden, versichert Rajoy.
Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy will sich im Falle von Staatshilfen für sein Land keine Vorschriften zu konkreten Sparmaßnahmen machen lassen.
„Ich könnte es nicht akzeptieren, dass uns gesagt wird, in welchen konkreten Bereichen wir kürzen oder nicht kürzen müssen“,
sagte Rajoy in einem Interview mit dem spanischen Fernsehsender TVE. Sollte seine Regierung einen Antrag auf Staatshilfen stellen, müssten die damit einhergehenden Sparmaßnahmen mit der EU und nicht mit der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgehandelt werden.
N-TV
Regierung muss Renten und Gehälter stärker kürzen – Troika zweifelt an Sparvorschlägen
Veröffentlicht: 10. September 2012 Abgelegt unter: Altersversorgung, GRIECHENLAND / GREECE | Tags: Antonis Samaras, Entlassungen, GRIECHENLAND / GREECE, Renten, Troika Hinterlasse einen KommentarRegierung muss Renten und Gehälter stärker kürzen – Troika zweifelt an Sparvorschlägen
Die Vertreter der Troika zweifeln an einigen der Sparvorschläge der griechischen Regierung. Rund 2 Mrd. € werden in Frage gestellt. Die Inspektoren fordern höhere Kürzungen bei den Renten und Entlassungen im öffentlichen Bereich.
[…]
Bei dem Treffen von Stournaras mit der Troika am Sonntag wurde der griechischen Regierung von den Inspektoren unmissverständlich klargemacht, dass die Sparvorschläge sich auf handfeste und messbare 11,6 Mrd. € addieren sollten, sonst würden sie nicht akzeptiert. Wie aus Kreisen des Finanzministeriums bekannt wurde, wies die Troika Sparvorschläge von insgesamt 2 Mrd. € als nicht glaubwürdig zurück. Diese betreffen folgende Punkte:
- Als unglaubwürdig werden Einsparungen aus Investitionszuschüssen (300 Mio. €) und aus der Inbetriebnahme eines elektronischen Beschaffungssystems (375 Mio. €) abgelehnt.
- Die vorgeschlagene Kürzung des öffentlichen Investitionsprogramms um 300 Mio. € wird abgelehnt, weil sie mit dem Ziel, die Rezession zu bremsen, nicht zu vereinbaren ist.
- Die Verschiebung von Zahlungen von 437 Mio. € für bereits gelieferte Waffensysteme auf die Zeit nach 2015 wird strikt abgelehnt.
- Die Troika hegt erhebliche Zweifel daran, dass 800 Mio. € im Arzneimittelbereich eingespart werden können. Auch Einsparungen von 167 Mio. € im Bildungsbereich sind der Troika nicht konkret genug.
[…]
NZZ
Brechstange Fiskalpakt
Veröffentlicht: 31. Juli 2012 Abgelegt unter: Arbeitsmarkt, DEUTSCHLAND - GERMANY, EUROPÄISCHE UNION (EU), Fiskalpakt | Tags: Fiskalpakt, Löhne, Renten, Rettungsschirm, Schuldenbremse, Sozialsysteme, Werner Rügemer Hinterlasse einen KommentarBrechstange Fiskalpakt
Schuldenbremsen, Bankenrettung und Sparzwänge als Vorwand für noch mehr Arbeits-Unrecht in Europa.
Weitgehend unbemerkt in der Öffentlichkeit werden in den Staaten der Europäischen Union die Arbeitsbeziehungen und Sozialsysteme noch weiter dereguliert, „reformiert“. Die Begründungen kommen aus den Konstrukten Rettungsschirm, Schuldenbremse und Fiskalpakt. Tarifverträge werden ausgehebelt, Löhne und Renten werden gesenkt, Arbeitszeiten werden verlängert, befristete Verträge werden gefördert, der Kündigungsschutz wird noch weiter gelockert. Gleichzeitig wird der öffentliche Dienst weiter verkleinert und privatisiert.
Zu diesem Erkenntnissen kommt Werner Rügemer in seinem Aufsatz vom 31.07.2012