‚Amazing Grace‘ in schräger Polit-Intonation (+ update)
Veröffentlicht: 27. Dezember 2012 Abgelegt unter: fiscal cliff, UNITED STATES OF AMERICA | Tags: "USA und ROM", 'Amazing Grace', Dr. Michael Lobe, fiscal cliff, Muddling-Through, Prof. Charles E. Lindblom Ein Kommentar‚Amazing Grace‘ in schräger Polit-Intonation
Der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Charles E. Lindblom hat vermutlich seine helle Freude damit, dass sein Muddling-Through-Theorem in Fachkreisen around the globe im Zusammenhang mit dem US-fiscal cliff anschaulich wird.
Nachdem die Unkenrufe hinsichtlich eines bevorstehenden Finanz-Armageddon von Obama und Boehner im Repräsentantenhaus verhallten, versucht nun der ehrenwerte Timothy Geithner mit schäbigen Buchungstricks die Politik des Durchwurstelns fortzusetzen.
Die dr-Korrespondentin Bettina Klein hat die schräge Moll-Intonation des Singspieles ‚Amazing Grace‚ in ihrem Podcast nachgezeichnet.
+
Scheitert Amerika an der Fiskal-Klippe?
Prof. Robert Reich (University of California at Berkeley), einstmaliger Arbeitsminister während der Clinton-Administration und prominenter Berater von Barrack Obama hat sich in seinem Buch „Beyond Outrage“ ausgiebig damit beschäftigt, was in der US-Ökonomie falsch läuft und wie der Casino-Kapitalisimus demokratische Grundwerte zerstört.
Aufsätze von Prof. Reich zum fiscal cliff:
Cliff Hanger: The President’s Unnecessary and Unwise Concessions
Boehner’s Failure and the GOP’s Disgrace
The Only Way Left to Beat Republican Fanatics: Call Their Bluff and Go Over the Cliff
+
follow-up, 27.12.2012, 23:08h
+
Neuer Anlauf bei Fiskalklippe
Die USA steuern auf die Fiskalklippe zu. Noch ist eine Lösung möglich – einen neuen Anlauf will das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus am Sonntag wagen.
WSJ
+
HISTORISCHES VON BRISANTER AKTUALITÄT
USA und ROM.
Über Macht und Ohnmacht zweier Großmächte
Spannende Querverbindungen, aufgezeichnet von Dr. Michael Lobe [Uni Bamberg, Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik]:
+
Inhalt:
I. Einige Vorbemerkungen
1. Spuren Roms in der amerikanischen Gesellschaft
2. Minima methodica
3. Rise or fall? Rom als Paradigma
II. Parallelen zwischen dem Imperium Romanum und den USA
III. Inneramerikanische Positionen zum Thema
1. Die Triumphalisten
2. Die Deklinisten
IV. Außeramerikanische Positionen – Analytiker
1. Komparatisten
2. Theoretiker des Imperium-Gedankens
V. Ausblick ins 21. Jahrhundert
1. Aufziehende Re-Imperialisierung
2. Demokratie versus Autokratie