Wie eine Volkswirtschaft wächst .. und warum sie abstürzt
Veröffentlicht: 1. Januar 2014 Abgelegt unter: Buch-Tipps & Literatur-Empfehlungen, Peter Schiff | Tags: Angebot, Inflation, Nachfrage, Produktivität, Ressourcen, Volkswirtschaft Ein KommentarAm Anfang steht das Risiko
.
Wie alle guten Geschichten fängt auch diese witzige, reich illustrierte Fabel an.
Peter und Andrew Schiff erklären darin auf amüsante Weise die Prinzipien der Volkswirtschaftslehre.
.
Es beginnt mit Able, Baker und Charlie, drei Männern, die allein auf der Insel Usonia leben. Jeder fängt pro Tag einen Fisch, was so gerade eben zum Überleben reicht. Mehr ist nicht drin. Ersparnisse, Kredite und Investitionen sind unbekannt.
Able beschließt jedoch, einen Tag lang auf das Fischen zu verzichten, zu hungern und ein Netz zu bauen. Mit diesem Netz erhöht er am folgenden Tag seine Fangquote auf zwei Fische.
Mit anderen Worten: Den Rest des Beitrags lesen »
Spekulanten als Sargtischler der Altersvorsorge
Veröffentlicht: 22. Oktober 2012 Abgelegt unter: Altersversorgung, Arbeitsmarkt, BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, Stephan Schulmeister | Tags: Arbeitslosigkeit, Maastricht, Pensionen, Produktivität, Reallöhne Hinterlasse einen KommentarSpekulanten als Sargtischler der Altersvorsorge
Wer mehr ausgibt, als er einnimmt, muss sparen. Diesen Grundsatz verankern die EU-Eliten seit 20 Jahren in Regeln – von den Maastricht-Kriterien bis zum Fiskalpakt.
Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, dann ist Arbeit zu teuer, also sollen die Reallöhne schwächer wachsen als die Produktivität. Dies ist seit 30 Jahren der Fall: die Lohnquote sinkt.
Wenn die Lebenserwartung steigt, dann muss man länger arbeiten, sonst ist das Pensionssystem in Gefahr.
Ist das so? Symptomtherapien können die Krankheit verschlimmern: Seit sich die EU dem Sparen verschrieben hat, ist die Staatsschuldenquote stärker gestiegen als je zuvor. Das Gleiche gilt für das Rezept der Lohnzurückhaltung: Seit die Reallöhne hinter der Produktivität zurückbleiben (seit 30 Jahren!), steigt die Arbeitslosigkeit immer mehr.
Grund: Die einfachen Therapien können wesentliche Kettenreaktionen nicht berücksichtigen.
[…]
Stephan Schulmeister – derStandard
Italiens kolossale Probleme
Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Abgelegt unter: ITALIEN | Tags: BIP, Export, ITALIEN, Mario Monti, parteilos, MP vom 16.11.2011-28.04.2013, Produktivität Hinterlasse einen KommentarItaliens kolossale Probleme
Euro-Land wartet darauf, dass Spanien unter den Rettungsschirm schlüpft – doch auch in Italien ist die Lage weiterhin kritisch. Hat das Land unter dem Reformer Mario Monti die Kraft für einen Turnaround? Zeit, sich auf einige unternehmerische Stärken zu besinnen.
ManagerMagazin:
1. Teil: Italiens kolossale Probleme
2. Teil: Design, Luxus und Technologie
3. Teil: Steuerhinterziehung und Schattenwirtschaft
4. Teil: Mehr Freiheit und Wettbewerb
5. Teil: Erfolgsstorys, die Vorbilder sein können
USA – Die Fast-Food-Falle
Veröffentlicht: 18. Juli 2012 Abgelegt unter: UNITED STATES OF AMERICA | Tags: Fast-Food-Falle, Fettleibigkeit, krankheitsbedingte Abwesenheit, Produktivität, Schnell-Imbiss-Ketten Hinterlasse einen KommentarUSA – Die Fast-Food-Falle
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten hat ein schwerwiegendes Problem: Fettleibigkeit hat sich wie eine infektiöse Krankheit ausgebreitet. Bereits zwei Drittel aller Erwachsenen und ein Drittel der Kinder in den USA sind übergewichtig. Gründe für den scheinbar unaufhaltsamen Trend zu XXL-Proportionen sind altbekannt: Zu viel Essen und zu wenig Bewegung. Und: Achtzig Prozent der Restaurants in Amerika gehören zu Schnell-Imbiss-Ketten. Die USA tappen in die Fast-Food-Falle. Übergewichtige kosten die US-Wirtschaft jährlich rund 73 Milliarden Dollar durch geringere Produktivität am Arbeitsplatz und krankheitsbedingte Abwesenheit, Behandlungskosten gar nicht eingerechnet. Amerika hat jetzt der Fresssucht den Kampf angesagt.
Weltjournal – 18.07.2012 — Youtube – [28:23 Min]