Arabische Welt: Das Brot des Geistes

Zitat zum Tage

„Man kann niemals eine Revolution machen, um damit eine Demokratie zu gründen.
Man muss eine Demokratie haben, um eine Revolution herbeiführen zu können.“
[Gilbert Keith Chesterton, engl. Schriftsteller, 29.05.1874-14.06.1936]

Arabische Welt: Das Brot des Geistes
Aufruhr, Unruhe, Umbruch, Revolution!

Was geschieht zur Zeit in der arabischen Welt?
Viele Regierungschefs wissen nicht so recht, an wen sie sich wenden sollen.
[…]
Gegenwärtig spielt sich die arabische Revolution im mit Abstand volkreichsten Staat, Ägypten, ab – mit ungewissem Ausgang. Zugleich erlebt die Welt ein historisches Ereignis ersten Ranges. Selbst wenn in Ägypten der Regimewechsel nicht völlig gelingen sollte, so wird doch die arabische Revolution weiterwirken. Und wer wusste nach der Erstürmung der Bastille 1789 schon, wie das alles weitergehen würde.
arabische Welt

Dazu passend Antwortversuche auf die Frage
„Wohin schliddert Nordafrika & der Nahe Osten und reißt der Funke die EU mit?“
greyhunter

Karl Weiss stellt sich die Frage:
„Tunesien, Ägypten, wer kommt noch?“
Sein Essay hat er mit „Die Völker werden siegen!“ übertitelt:
Karl Weiss

Grafikübersicht zu den Unruhen in arabischen Ländern
Grafik

Der Schweizer Tagesanzeiger beschäftigt sich eingehend mit einer der einflussreichsten Familien Ägyptens, den Sawiris:
Die Sawiris: Zwischen Kumpanei und Opposition
Die Familie Sawiris hat gute Beziehungen zum Regime von Hosni Mubarak. Der Tourismusminister ist sogar Teilhaber bei Sawiris Firma.
Quelle

Anmerkung:
Der ägyptische Milliardär Naguib Sawiris, Mitglied im «Rat der Weisen», sagte in einem Interview mit dem ZDF, Mubarak solle nach den Vorstellungen des Rats sein Mandat bis September erfüllen. Gleichzeitig könne Vizepräsident Omar Suleiman bis dahin Wahlen und eine neue Verfassung vorbereiten und damit Forderungen der jungen Demonstranten vom Tahrir-Platz umsetzen.
Der «Rat der Weisen» ist ein Gremium aus unabhängigen Persönlichkeiten, das nach Auswegen aus der Krise und Lösungen für einen Neuanfang sucht.

Thomas Immanuel Steinberg beschäftigt sich mit „dem unerträglichen Geschwätz über Ägypten“ in seiner Betrachtung „Volksherrschaft in aller Munde“
Quelle
sehr interessantes Video-Interview im Link: Demokratie für die Ägypter [26 Min, engl.]
Video

Ägyptens Opposition lässt sich auf Dialog mit dem Regime ein
Erstmals sitzen Regime und Opposition an einem Tisch – inklusive der verbotenen Muslimbruderschaft. Veränderungen werden in Aussicht gestellt.
Aber den wütenden Demonstranten reicht das nicht.
Dialog?

Komitee soll Verfassungsreform in Ägypten vorbereiten
Erste Ergebnisse der Gespräche zwischen Regierung und Opposition
Bei den Gesprächen zwischen Opposition und Regierung in Ägypten ist die Gründung eines Komitees vereinbart worden, das binnen eines Monats Veränderungen an der Verfassung ausarbeiten soll. Das sagte ein Regierungssprecher in Kairo.
NZZ

Impressionen aus Ägypten: Ein neues Bild?
Vielen fällt es schwer sich ein neues Bild von Ägypten zu machen und eine säkulare, nach freiheitlichen und demokratischen Werten strebende Gesellschaft zu erkennen und als möglichen Teil der freien Welt anzuerkennen…
Video-Interview’s u.a. mit Mohammed el-Baradei
Zu den Impressionen…

einige Ergänzungen:
Palästinenser kritisieren Nahost-Quartett
Quelle

Noam Chomsky: Was mit der Angst vor dem Islamismus eigentlich gemeint ist
Noam Chomsky

Sicherheits-Konferenz in München
Kommentar von Thomas Nehls [WDR] zum Verhalten der Polit-Heuchler.
Auch die aus mehr als 50 Staaten zusammengekommenen Politiker und Experten bei der Sicherheitskonferenz in München waren von der Wende in Ägypten kalt erwischt worden und fühlten sich nun auch noch veranlasst, ihre Zunge im Zaum zu halten.
Kommentar