Einmal quer über den Teich gedacht

Vancouver trifft Gernsheim – und umgekehrt

.
Frank Meyer hat sich mit Markus Gärntner aus Vancouver zusammen geschaltet, um über Märkte, Börse und die Geschehnisse der letzten Tage zu diskutieren.
Viel Spaß bei unserem gemeinsamen Podcast…!
.
zum PODCAST – [21:52 Min]

Kreditzyklus

Der blinde Fleck von Fed & Co

.
Im modernen „central banking“ visiert jede Zentralbank irgendein Ziel abseits der Preisstabilität an, schreibt sich wirtschaftspolitische Ziele der jeweiligen Regierungen auf die Fahnen. Das 30 Jahre gültige Mantra niedriger und kontrollierter Preissteigerungen ist ebenso gefallen wie die Unabhängigkeit der Geldpolitik.
So gibt nun die Fed als Messlatte für ihre Geldpolitik einen Referenzwert für die Arbeitslosenrate aus, die Bank of Japan wird wohl in Kürze etwas Ähnliches versuchen, die Bank of England will ihre Geldpolitik künftig an der BIP-Entwicklung ausrichten und die EZB ist für die Bankenüberwachung zuständig und greift bereits mit der Ankündigung ihres OMT-Programms massiv in die Preisbildung von Staatsschulden in der Eurozone ein.
K. Singer [Time Pattern Analysis – Der Blog]
.
korrespondierende Informationen

Wir ’stillen‘ Teilhaber der Südeuropa AG

Die Target-Falle:
Wir ’stillen‘ Teilhaber der Südeuropa AG
Warum wir längst mit Süd-Euro bezahlen
Über die Griechenland-Hilfen und die diversen Rettungsschirme wurde politisch hart gestritten. Die Summen, um die es geht, sind gigantisch. Doch sind diese Summen der offiziellen, vom Parlament verabschiedeten Hilfen noch klein im Vergleich zu den Umschichtungen, die jenseits des parlamentarischen Entscheidungswegs innerhalb des Systems der Europäischen Zentralbanken stattfinden. Unter dem Stichwort „Target2“ tauchten diese zusätzlichen Risiken in der Wirtschaftspresse auf.
[…]
Vor der Eurokrise: Gebt ihnen das Kapital, damit sie kaufen können
Vor der Eurokrise haben die Kernstaaten, Deutschland, Finnland, Österreich und die Niederlande, Produkte nach Südeuropa geliefert. Südeuropa hat diese importiert, aber nur wenig exportiert. Also floss immer mehr Geld ins Ausland. Wo kam dieses Geld her? Dieses Geld kam aus den Kernländern. Sie exportierten nicht nur die Güter, sondern auch das Kapital, mit dem diese Güter bezahlt wurden.
[…]
empfehlenswerter Aufsatz von Gérard Bökenkamp bei ‚eigentümlich frei‘
+
Ergänzungen
Schuldenkrise? Guthabenkrise!
Aufsatz von Frank Meyer
+
Beschreibung der Geldschöpfung ex nihilo (also ‚aus dem Nichts‘)
Bundesbank-Broschüre – PDF [137 Seiten]
Auszüge:
Geld und Geldpolitik, 2010, S. 68ff
„In der Regel gewährt die Geschäftsbank einem Kunden einen Kredit und schreibt ihm den entsprechenden Betrag auf dessen Girokonto gut. Wird dem Kunden ein Kredit über 1.000 Euro gewährt (z.B. Laufzeit 5 Jahre, 5 %), erhöht sich die Sichteinlage des Kunden auf seinem Girokonto um 1.000 Euro. Es ist Giralgeld entstanden bzw. wurden 1.000 Euro Giralgeld geschöpft. […] Die Giralgeldschöpfung ist also ein Buchungsvorgang.“
Auszüge:
Geld und Geldpolitik, 2010, S. 71
„Wenn eine Geschäftsbank einen Kredit gewährt, finanziert sie diesen in einem ersten Schritt dadurch, dass sie – wie oben beschrieben – den entsprechenden Betrag an Giralgeld selbst schafft.“
Geld und Geldpolitik – Einzelne Kapitel
Das Schülerbuch besteht aus insgesamt sieben Kapitel und einem Glossar.
Stand: Frühjahr 2012
Vorwort . 50 KB, PDF
Kapitel 1 – Begriff und Aufgaben des Geldes . 4 MB, PDF
Kapitel 2 – Das Bargeld . 11 MB, PDF
Kapitel 3 – Das Buchgeld . 1 MB, PDF
Kapitel 4 – Das Banken- und Finanzsystem . 3 MB, PDF
Kapitel 5 – Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion . 5 MB, PDF
Kapitel 6 – Die Geldpolitik des Eurosystems . 3 MB, PDF
Kapitel 7 – Währung und internationale Zusammenarbeit . 3 MB, PDF
Glossar Schülerbuch . 2 MB, PDF
+
Video-Tipp: „Das Schema der multiplen Giralgeldschöpfung am Beispiel der Kreditvergabe“
youtube – [9:32 Min]

Ihr Oeconomicus


Faber erwartet den großen Crash

Faber erwartet den großen Crash
Der Börsenguru Marc Faber warnt: Die Börsen werden einbrechen. Der Weltwirtschaft geht die Puste aus, das globale Finanzsystem werde eines Tages implodieren. Notenbanken und Politik riskierten den Zusammenbruch.
Der amerikanische Aktienindex S&P 500 könnte von seinem Top im September bei 1474 Punkten um mindestens 20 Prozent fallen. Der Grund sei nicht Griechenland oder die fiskalische Klippe in den USA.
[…]
Jedes Land habe mit anderen Problemen zu kämpfen. In vielen Ländern Asiens seien es Überkapazitäten, etwa im Immobiliensektor. In der westlichen Welt einschließlich Japan bremsten die hohen Schuldenberge das Wachstum. Faber ist sicher, dass eines Tages das ganze globale Finanzsystem auf null gesetzt wird. Für einen allfälligen Neustart des Systems sorgen werden aber nicht Notenbanken, sondern implodierende Währungs-, Kredit- oder Aktienmärkte.
[…]
HandelsblattLeser-Kommentare
+
Anmerkung
Ich kann mir sehr gut vorstellen -und erlebe dies auch bei Vorträgen- dass Faber’s Thesen bei manchen Leser/innen Widerspruch erzeugen.
Wenn Sie mögen, lassen Sie uns die pro’s und con’s hier diskutieren.

Ihr Oeconomicus


„Es wird noch mal richtig krachen“

Jens Ehrhardt im Interview:
„Es wird noch mal richtig krachen“
Dr. Jens Ehrhardt gehört zu Deutschlands populärsten Vermögensverwaltern. Im FTD-Interview erklärt er, wieso er seine Goldposition hält, was gegen Immobilien spricht und warum eine große Inflation droht.
FTD

Allianz-Vorstand warnt vor einer Immobilienblase

Steigende Preise:
Allianz-Vorstand warnt vor einer Immobilienblase
Die steigenden Preise auf dem Immobilienmarkt sieht Maximilian Zimmerer mit Sorge. Es könne zu einer Blase kommen, so der neue Finanzchef der Allianz. Und diese wäre wohl von den Privatanlegern getrieben.
Zimmerer verwies auf Gefahren durch die Anti-Krisen-Politik der Notenbanken in Europa und USA, die die Finanzmärkte mit billigem Geld überfluten.
„Niedrige Zinsen führen auf Dauer immer zu einer Fehlsteuerung von Investments. Das haben die Immobilienblasen in den USA, Spanien oder Irland gezeigt“, erläuterte Zimmerer, der bei der Allianz im Juni auf Paul Achleitner folgte. Dieser war als Aufsichtsratschef zur Deutschen Bank gewechselt.
Handelsblatt
+
Anmerkung
Zustimmung! Was mir auch noch Sorgen bereitet, ist eine bislang noch nicht thematisierte Blase im Bereich kredit- und leasingfinanzierter Privat- und Geschäftsfahrzeuge. Bei anhaltender Rezession werden wir massive Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen erleben, u.a. mit dem Ergebnis, dass die Betroffenen ihren diesbezüglichen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Damit steigt in den Büchern der Gläubiger-Institute der Bedarf an Abschreibungen und wird im Zuge der Verwertung solcher Fahrzeuge das Preisgefüge deutlich destabilisieren.

Ihr Oeconomicus


„Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!“

„Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!“
Nachdem der Goldpreis von seinen Tiefständen um die 250 USD im Jahr 1999 kommend Anfang September 2011 ein Verlaufshoch von über 1.900 USD erreichte und innerhalb weniger Monate wieder bis auf knapp unter 1.500 USD korrigierte, sahen hierin nicht wenige, wie auch das „Orakel von Omaha“, Warren Buffet, das „Ende einer irrationalen Übertreibung“.
[…]
zur Studie von MACK & WEISE, Vermögensverwaltung