Wachstum und Konsum über Alles: The Story of Stuff
Veröffentlicht: 5. Januar 2014 Abgelegt unter: Gesellschaft & mehr, Wachstum und Obsoloszenz | Tags: cradle-to-cradle, Interaktionen, Konsumkreislauf, Materialwirtschaft, Nachhaltigkeit, Wechselwirkungen Hinterlasse einen KommentarJedes Produkt hat seine eigene Geschichte. Und diese Geschichte ist oftmals viel länger als wir auf den ersten Blick erkennen können. Sie beginnt beim Anbau der Rohstoffe, geht über die Herstellung, den Vertrieb und unseren eigenen Konsum, und endet noch lange nicht im heimischen Mülleimer.
Die amerikanische Aktivistin und Moderatorin Annie Leonard hilft uns mit ihrem Video „The Story of Stuff“, den kompletten Konsumkreislauf und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Folgen zu verstehen. Der wahre Preis unserer Produkte steht schließlich nicht auf dem Preisschild der Verpackung.
Exklusiv wurde für Utopia das Video übersetzt und von der großartigen Hansi Jochmann, die sonst unter anderem Hollywood-Stars wie Jodie Foster ihre Stimme leiht, den Film auf Deutsch einsprechen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle, Hansi!
Annie Leonard zeigt, dass jeder Einzelne bei sich anfangen sollte, um etwas zu bewegen.
- Power down – Schalten Sie mal ab
- Waste less – Werfen Sie weniger weg
- Talk to everyone about these issues – Reden Sie drüber
- Make Your Voice Heard – Verschaffen Sie sich Gehör
- DeTox your body, DeTox your home, and DeTox the Economy – Entgiften Sie Körper, Haus/Wohnung und last but not least die Ökonomie
- Unplug (the TV and internet) and Plug In (the community) – Ziehen Sie den Stecker und gehen Sie mal in die wirkliche Welt
- Park your car and walk … and when necessary MARCH! – Lassen Sie das Auto stehen und laufen Sie
- Change your lightbulbs…and then, change your paradigm – Wechseln Sie die Birnen aus, und dann Ihre Denkart
- Recycle your trash…and, recycle your elected officials – Recyceln Sie Ihren Müll, und dann Ihre Volksvertreter
- Buy Green, Buy Fair, Buy Local, Buy Used, and most importantly, Buy Less – Kaufen Sie grün, fair, regional und gebraucht, aber vor allem: Kaufen Sie weniger
Quelle: http://www.storyofstuff.com/
Laufzeit: 20 Minuten
Synchronstimme: Hansi Jochman
Studio: FFS Berlin
.
.
.
Archiv-Beiträge: Wachstum und Obsoleszens
Endstation .. ? Armut, Reichtum, Finanzkrise
Veröffentlicht: 17. Dezember 2012 Abgelegt unter: Armut, Euro- und Finanzkrise | Tags: Armut, Finanzkrise, Gier, Great Depression, Nachhaltigkeit, Reichtum, Zukunftstechnologien Hinterlasse einen KommentarEndstation .. ?
Armut, Reichtum, Finanzkrise
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der internationalen Finanzkrise, den zunehmenden Ungleichheiten zwischen Arm und Reich, den Zukunftstechnologien, der nachhaltigen Entwicklung und dem künftigen Schicksal der Menschheit?
+
Finanzkrise – Tanz der Geier
ARTE-Doku über die aktuelle Krise/Finanzkrise:
Schattenbanken, Geschäftsbanken, Hedgefonds und Versicherungen, zunehmene Komplexizität von Derivaten, Immobilienkredite.
Unvorstellbar riesige Geldmengen bewegen sich immer schneller um die ganze Welt. Die Gier des Kapitals nach Profit ist riesengroß und unstillbar.
Egal ob Rohstoffe, Immobilien oder undurchschaubar gewordene Finanzinstrumente – die Spekulanten machen auf der Suche nach Profit vor nichts halt.
Wie ist es zu diesem System gekommen und warum können die Staaten es nicht mehr kontrollieren?
Die Antwort scheint nahe zu liegen: Banken haben die Macht übernommen und in den USA ist Goldmann Sachs omnipräsent und viele Personen in Machtpositionen waren oder sind nicht nur in den USA, sondern auch anderswo, z.B. in Europa für diese Bank tätig (Monti, Draghi, usw.). Aber auch von Brüssel aus schreiben die allgegenwärtigen Banken den Staaten ihre Gesetze vor.
Eine Änderung der Lage und der Regelungen ist trotz globaler Finanzkrise nicht in Sicht.
ARTE-Doku über die aktuelle Krise/Finanzkrise:
Schattenbanken, Geschäftsbanken, Hedgefonds und Versicherungen, zunehmene Komplexizität von Derivaten, Immobilienkredite.
Unvorstellbar riesige Geldmengen bewegen sich immer schneller um die ganze Welt. Die Gier des Kapitals nach Profit ist riesengroß und unstillbar.
Egal ob Rohstoffe, Immobilien oder undurchschaubar gewordene Finanzinstrumente – die Spekulanten machen auf der Suche nach Profit vor nichts halt.
Wie ist es zu diesem System gekommen und warum können die Staaten es nicht mehr kontrollieren?
Die Antwort scheint nahe zu liegen: Banken haben die Macht übernommen und in den USA ist Goldmann Sachs omnipräsent und viele Personen in Machtpositionen waren oder sind nicht nur in den USA, sondern auch anderswo, z.B. in Europa für diese Bank tätig (Monti, Draghi, usw.). Aber auch von Brüssel aus schreiben die allgegenwärtigen Banken den Staaten ihre Gesetze vor.
Eine Änderung der Lage und der Regelungen ist trotz globaler Finanzkrise nicht in Sicht.
1. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz
Veröffentlicht: 20. Oktober 2007 Abgelegt unter: Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum | Tags: Dr. Burckhard Bergmann, Dr. H. Jurkowitsch, Dr. J. Wuermeling, Energiediplomatie, Jurij Malyschew, Leonid Michelsson, N.W. Komarowa, Nachhaltigkeit, Prof. Dr. D. Ameling, Prof. Dr. G. Unland, Prof. Dr. H.-J. Kümpel, Prof. Dr. K. Mangold, Prof. Dr. K. Töpfer, Prof. Dr. K.-U. Köhler, Prof. e.h. Dr. K.-E. Holst, Prof. W.S. Litvinenko, Ressourcen, Rohstoffgewinnung, Rohstoffmärkte, Roland Koch, S.A. Emeljanow, Sergej Borissow, Sergej Sotow, Stahlindustrie, Stephan Kohler, V.A. Yasev, W.P. Orlow, Wadim Ssomow Hinterlasse einen Kommentar1. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz
„Leitlinien einer entwickelten Rohstoff-Partnerschaft“
14.10.2007 in Wiesbaden
.
Die deutsche und europäische Wirtschaft ist im besonderen Maße auf eine kostengünstige und kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen angewiesen. Für Wirtschaft und Wissenschaft gibt es entlang der Wertschöpfungskette von der Gewinnung bis zum Recycling noch viele Kooperationsmöglichkeiten, die besser genutzt werden müssen. Angefangen von neuen Strategien zur Erhöhung der Verfügbarkeit von primären Rohstoffen über die Optimierung von Ressourceneffizienz bis hin zum vernetzten Sekundärrohstoffmanagement und zur gemeinsamen Substitutionsforschung.
Die Grundlage all dieser Aktivitäten für künftige wirtschaftliche und politische Stabilität ist und bleibt aber der ständige Dialog und die enge Kooperation zwischen Rohstoffimporteuren und rohstoffreichen Ländern.
Die vom Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum an wechselnden Orten in Deutschland und Russland durchgeführten Rohstoff-Konferenzen fördern diesen notwendigen Informationsaustausch und dienen zudem dem persönlichen Kontaktaufbau. Die Referenten und Diskussionsteilnehmer der Rohstoff-Konferenzen beleuchten anhand breit gefächerter Themenbereiche wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Aspekte einer engen strategischen Rohstoff-Partnerschaft beider Länder.
.
Rohstoff-Konferenz 2007 in Wiesbaden
Im Oktober 2007 fand die „1. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz“ in Wiesbaden statt. Die Veranstaltung war eingebettet in den Rahmen des ebenfalls zu dieser Zeit in Wiesbaden stattfindenden 7. Petersburger Dialogs. Nach einem Grußwort von Hessens Ministerpräsidenten Roland Koch erläuterten hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ihre Standpunkte zum Thema „Leitlinien einer entwickelten Rohstoff-Partnerschaft“.
.
Programm
.
Teil I – Strategische Herausforderungen bei der Kooperation im Rohstoffbereich
Vorsitzender der Sitzung:
Prof. Dr. K. Töpfer, Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. K. Töpfer, Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
Grußwort
Roland Koch, Hessischer Ministerpräsident
„Globalisierung der Rohstoffmärkte – Neue Möglichkeiten der Integration“
Prof. W.S. Litvinenko, Rektor des St. Petersburger Staatlichen Bergbauinstituts (TU), Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
„Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland als Grundlage stabiler Beziehungen“
Prof. e.h. Dr. K.-E. Holst, Vorstandsvorsitzender VNG – Verbundnetz Gas AG, Stellv. Vorsitzender des Kuratoriums des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
„Energiediplomatie unter aktuellen Bedingungen“
V.A. Yasev, Vorsitzender der Komitees der Staatsduma der Russischen Föderation für Energie, Transport und Nachrichtenwesen
.
.
Teil II – Effizienter und nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen
Vorsitzender der Sitzung:
Prof. W.S. Litvinenko, Rektor des St. Petersburger Staatlichen Bergbauinstituts (TU), Schirmherr des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
„Überblick über die deutsch-russischen Rohstoff-Beziehungen“
Prof. Dr. H.-J. Kümpel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
„Das Potenzial der mineralischen Ressourcen Russlands“
W.P. Orlow, Vorsitzender des Komitees des Föderationsrates der Russischen Föderation für die Nutzung von Naturressourcen und Umweltschutz
„Rohstoffgewinnung“
Prof. Dr. G. Unland, Rektor der Bergakademie Freiberg (TU), Vorsitzender des Kuratoriums des Deutsch-Russischen Rohstoff-Forums
„Die Gewährleistung des Geschäftsklimas auf dem Gebiet der Nutzung von Bodenschätzen durch die Gesetzgebung“
N.W. Komarowa, Vorsitzende des Komitees der Staatsduma der Russischen Föderation für die Nutzung von Naturressourcen und Natur
„Ramenbedingungen der Förderung der einer Deutsch-Russischen Partnerschaft“
Leonid Michelsson, Vorstandsvorsitzender der OAO Nowatek
.
.
Teil III – Perspektiven einer deutsch-russischen Rohstoff-Kooperation – politische und wirtschaftliche Aspekte
Vorsitzender der Sitzung:
Prof. Dr. K. Mangold, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und Koordinator der Arbeitsgruppe „Wirtschaft“ des Petersburger Dialogs
„Bedeutung der deutsch-russischen Rohstoff-Beziehungen im europäischen Kontext“
Dr. J. Wuermeling, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
„Die Stahlindustrie in Deutschland und der Europäischen Union – effizient, innovativ und wettbewerbsfähig“
Prof. Dr. D. Ameling, Präsident der Wirtschaftvereinigung Stahl, Vorsitzender Stahlinstitut VDEh
„Gazprom unter den Bedingungen der Liberalisierung des europäischen Erdgasmarktes“
S.A. Emeljanow, Erster stellv. Generaldirektor, Gazprom export LLC
.
.
Teil IV – Panel
Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH
Prof. Dr. K.-U. Köhler, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Steel AG und Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp AG
V.A. Yasev, Vorsitzender des Komitees der Staatsduma der Russischen Föderation für Energie, Transport und Nachrichtenwesen
Dr. H. Jurkowitsch, Knauf Gips KG
Dr. Burckhard Bergmann, Mitglied des Vorstandes E.ON AG, Vorstandsvorsitzender der E.ON Ruhrgas AG, Sprecher des Länderkreises Russland beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
Jurij Malyschew, Präsident des Industriellen- und Unternehmerverbandes der Kohleindustrie
Sergej Borissow, Präsident der gesamtrussischen gesellschaftlichen Organisation für klein- und mittelständische Unternehmen „Opora Rossii“, Russischer Brennstoffverband
Sergej Sotow, Leitender Projektsekretär des Europäischen Energieforums, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter a. D.
Wadim Ssomow, Generaldirektor von OOO PO Kirishinefteorgsintez
.
.
.
Teilnehmerliste
1. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz „Leitlinien einer entwickelten Rohstoff-Partnerschaft“
PDF – [6 Seiten]
.
Standpunkte Referenten und Panel-Teilnehmer
PDF – [6 Seiten]