Führung – Verantwortung – Vertrauen: Perspektiven für Deutschland und Europa

Führung – Verantwortung – Vertrauen:

Perspektiven für Deutschland und Europa

.
Das Forum
.
Die Schönhauser Gespräche, benannt nach dem früheren Veranstaltungsort Schloss Schönhausen, zielen als das gesellschaftspolitische Forum der
privaten Banken auf Dialog. Im Mittelpunkt steht der freie Austausch von Meinungen, Argumenten und Informationen zu den Problemen unserer Zeit. Zum Gespräch eingeladen sind alljährlich hohe Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
.
Das Thema
Wird Deutschland gestärkt aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehen? Auch wenn die Aussichten dafür heute besser sind als noch vor einem
oder zwei Jahren, sind die Gefahren der Krise nicht gebannt: Die Kapitalmärkte bleiben volatil, die Finanzbranche erholt sich erst nach und nach, und
neue Risiken für das Finanz- und Währungssystem gehen von überschuldeten Staatshaushalten in einigen Euro-Ländern aus. All dies verunsichert die
Bürger und führt verständlicherweise zur Sorge. In einer solchen Situation werden Führungsfähigkeit, Verantwortung und Vertrauen zu Schlüsselfaktoren
und auch zu Gradmessern für Zustand und Zusammenhalt des Gemeinwesens.
.

In welcher Verfassung ist Deutschland im Herbst 2010 – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich?
Welche Konsequenzen haben Banken und Politik – national wie international – aus der Krise gezogen? Wie steht es um das Primat der Politik?
Dominieren die Märkte wirklich die Politik?
Oder hat die Debatte hierüber andere Gründe?
Und wie sehen die Perspektiven für Deutschland und Europa aus? Wie kann das Vertrauen in Staat und Gesellschaft wieder gestärkt werden?
Wie können Politik und Wirtschaft, die Banken eingeschlossen, ihrer jeweiligen Verantwortung gerecht werden?

Darum ging es bei den Schönhauser Gesprächen 2010.

.
Inhaltsübersicht
.
Begrüßung und Einführung
Andreas Schmitz
Präsident, Bundesverband deutscher Banken, Berlin, und Sprecher des Vorstands, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Ist nach der Krise vor der Krise?
.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing
Präsident, Center for Financial Studies, ehem. Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Frankfurt am Main
Die Verantwortung der Banken
Dr. Lutz R. Raettig
Vorsitzender des Aufsichtsrats, Morgan Stanley Bank AG, Frankfurt am Main
.
Zwischen Krisenangst und Zuversicht
Prof. Dr. Heinz Bude
Lehrstuhl für Makrosoziologie, Universität Kassel
.
Diskussion
Leitung: Bernd Wittkowski
Mitglied der Chefredaktion, Börsen-Zeitung, Frankfurt am Main
Europa am Wendepunkt
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
Richter des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe
und
Prof. Dr. Jürgen Stark
Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main
im Gespräch mit Bernd Wittkowski
Anschließend: Diskussion
Das Primat der Politik – Fiktion oder erfüllbare Führungsaufgabe?
Eckart von Klaeden MdB
Staatsminister bei der Bundeskanzlerin, Berlin
.
Christian Lindner MdB
Generalsekretär der FDP, Berlin
Cem Özdemir
Vorsitzender, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Olaf Scholz MdB
Stv. Fraktionsvorsitzender der SPD, Berlin
Moderation und Diskussionsleitung:
Sabine Adler, Leiterin Hauptstadtstudio, Deutschlandradio, Berlin
Führung – Verantwortung – Vertrauen: Ein Ausblick
Peer Steinbrück MdB
Bundesminister a. D., Berlin
Schlusswort
Andreas Schmitz
.
Statements am Vorabend
.
Europa und die USA: Ihre Rolle in der Welt von morgen
Gabor Steingart
Chefredakteur, Handelsblatt, Düsseldorf
Friedrich Merz
Partner, Mayer Brown LLP, und Vorsitzender, Atlantik-Brücke, Berlin
Die Redner/Moderatoren
Die Teilnehmer
Die Schönhauser Gespräche – bisherige Veranstaltungen
.
PDF – 128 Seiten
.
.
Kurz-Profil: Friedrich Merz (Stand August 2010)
.