Jubeln oder Yellen ? – Wall Street hör die Signale .. aus Jackson Hole
Veröffentlicht: 22. August 2014 Abgelegt unter: Federal Reserve Systems | Tags: Economic Policy Symposium, Jackson Hole, Mario Draghi, QE-Programm 3 KommentareEs ist mal wieder so weit, das jährliche Stelldichein der Zentralbankchefs im beschaulichen Jackson Hole im US-Bundessaat Wyoming, unweit des Grand Teton Nationalparks.
Organisiert wird das Economic Policy Symposium von der Kansas-Fed, die auch über Gästeliste und Konferenzthema entscheidet und gegenüber den Medien daraus gerne bis zuletzt ein großes Geheimnis macht.
Aus Insiderkreisen war bislang zu hören, dass die Chefvolkswirte von Goldman Sachs und Morgan Stanley dieses Mal nicht eingeladen wurden, ein Umstand der aus meiner Sicht zu begrüßen ist.
Im Wall Street Journal-Blog wurden die aus Sicht der Autoren fünf wichtigsten Fragen der Börsianer und Banken an die Teilnehmer formuliert, die sich an die Konferenz und vor allem an Janet Yellen richten, zu denen man sich möglichst klare Ansagen erhofft:
- Does the recent improvement in U.S. economic data warrant consideration from Fed officials about possibly raising interest rates sooner than the summer 2015 time frame market participants currently expect?
- How much unused capacity or “slack” remains in the U.S. job market? The answer to this question, hotly debated within the central bank, is pivotal to the decision about when to start raising short-term interest rates from near zero.
- Geopolitical risks seem to be rising quickly and euro-zone growth appears to have stalled. China is also struggling. How much risk do you see of a global economic slowdown hurting U.S. economic activity in the coming year?
- Has potential U.S. economic growth been permanently damaged by the Great Recession or are we likely to return to growth rates around 3% per year?
- What worries you more: The possibility the Fed will raise interest rates too early or wait too long?
Im Mittelpunkt steht natürlich die Frage, ob und wann Yellen das Knöpfchen mit der Aufschrift ‚Zinserhöhung‘ drückt, aus Sicht der Börsianer pures Gift für die Aktienkurse und so ganz nebenbei auch ein wichtiges Signal für die Zentralbanken in Asien und Europa.
.
Wer jenseits offizieller Berichte und Veröffentlichungen ansatzweise über Yellens Rede informiert sein möchte, sollte die aktuellen Kursentwicklungen der Wall Street aufmerksam verfolgen.
Sollte es keine konkrete Ansage hinsichtlich geplanter Zinserhöhungen geben, könnte sich der Aufwärtstrend von DOW, NASDAQ und S & P 500 weiter fortsetzen, Zinsankündigungen würden vermutlich das Gegenteil bewirken.
.
Ihr Oeconomicus
.
.
follow-up, 22.08.2014, 23:30h
.
Draghi Says ECB Ready to Do More as Governments Urged to Help
Mario Draghi said the European Central Bank is ready to add more stimulus and called on governments to do more to help the euro-area economy.
“We stand ready to adjust our policy stance further,”
the ECB president said today in the text of a speech at the Federal Reserve Bank of Kansas City’s economics conference in Jackson Hole, Wyoming.
“It would be helpful for the overall stance of policy if fiscal policy could play a greater role alongside monetary policy, and I believe there is scope for this.”
.
.
No Fireworks from Yellen, No Surprise for Investors
.
.
.
follow-up, 22.08.2014, 19:00h
.
Janet Yellen: „US labor market has not fully recovered“
Janet Yellen has said there is no “simple recipe” to devise the right monetary policy to tackle America’s labour market.
She also warned that the Fed faces difficult judgements when deciding when the US jobs market is strong enough to cope with an interest rate rise.
Highlights from her speech are fizzling over the newswires:
15:00 – FED’S YELLEN SAYS “NO SIMPLE RECIPE” FOR APPROPRIATE POLICY IN CURRENT U.S. LABOR MARKET CONTEXT
15:00 – YELLEN: STILL UNCLEAR DEGREE OF REMAINING LABOR SLACK, HOW QUICKLY IT WILL DISAPPEAR
15:00 – YELLEN: TIGHTENING POLICY TOO SOON AS INFLATION MOVES TOWARD 2 PERCENT MIGHT PREVENT LABOR MARKET FROM FULLY RECOVERING
15:00 – YELLEN SAYS FED EMPHASIS SHIFTING TO DETERMINING WHAT LABOR CONDITIONS WOULD BRING ABOUT LESS ACCOMMODATION
15:00 – YELLEN: FED NEEDS TO MAKE “DIFFICULT JUDGMENTS” ABOUT CYCLICAL, STRUCTURAL INFLUENCES ON LABOR MARKET
15:00 – YELLEN URGES CAUTION IN JUDGING THAT RECENT WAGE DATA POINTS TO WEAKER LABOR CONDITIONS THAN INDICATED BY UNEMPLOYMENT RATE
15:00 – YELLEN: COULD REASONABLY EXPECT FURTHER INCREASES IN LABOR DEMAND TO PULL SIZABLE SHARE OF DISCOURAGED WORKERS BACK INTO WORK FORCE
.
.
Janet Yellen’s J-Hole Speech:
Slack Remains, QE Is Over, Rates Could Rise Sooner (Or Later)
[…]
Tyler Durden – zerohedge
.
Zwischenbemerkung:
Das zur Stützung der US-Konjunktur aufgelegte QE-Programm, welches Ende Juli bereits auf mtl. $ 25 Mrd. reduziert wurde, soll im Oktober 2014 auslaufen, wie die Fed-Chefin erneut bestätigte.
Obgleich es keine konkrete Ansage zu einer möglichen Leitzinserhöhung gab, so könnte die Meinung vieler Experten, die frühestens 2015 diese Maßnahme erwarten, fraglich sein.
Wie aus der City of London zu hören ist, erwarten britische Analysten bereits gegen Jahresende den Hike seitens der BoE, dem sich in der Folge sowohl die Fed als auch die EZB nicht entziehen kann. Schon alleine aus diesem Grund ist Draghi’s Rede in Jackson Hole nicht weniger spannend.
Es dürfte klar sein, dass eine Zinsanhebung den Euro-Finanzministern hinsichtlich einer Ausweitung der Haushaltsdefizite große Sorgen bereiten wird.
.
.
follow-up, 22.08.2014, 18:15h
.
Das Versprechen von Jackson Hole
Fed-Chefin Janet Yellen hat am Gipfeltreffen der Zentralbanker bekräftigt, dass sie der Erholung am Arbeitsmarkt Priorität gibt. Damit steigt auch das Risiko neuer Spekulationsblasen.
[…]
Ein Kommentar von FuW-Redaktor Christoph Gisiger
.
Janet Yellen tells Jackson Hole job numbers are harder to decipher
Federal Reserve Chair Janet Yellen said Friday that the Great Recession complicated the Fed’s ability to assess the U.S. job market and made it harder to determine when to adjust interest rates.
Yellen’s remarks to an annual Fed conference in Jackson Hole, Wyoming, offered no signal that she’s altered her view that the economy still needs Fed support from ultra-low interest rates. The timing of a Fed rate increase remains unclear.
[…]
cbc news
.
FIVE THINGS TO WATCH WHEN MARIO DRAGHI SPEAKS IN JACKSON HOLE
- LABOR MARKETS
- INTEREST RATES
- QUANTITATIVE EASING
- THE EURO
- GOVERNMENT SCOLDING
.
.
Der Organisationsplan der Kansas Fed gibt Auskunft über den geplanten Ablauf des Economic Policy Symposiums:
.
THURSDAY, AUGUST 21, 2014 |
|
6 p.m. |
Opening Reception and Dinner |
Host: | Esther George |
President and Chief Executive Officer, | |
Federal Reserve Bank of Kansas City | |
FRIDAY, AUGUST 22, 2014 |
|
Chair: | Peter Blair Henry |
Dean, Stern School of Business, | |
New York University | |
8 a.m. |
Opening Remarks |
Janet L.Yellen | |
Chair, | |
Board of Governors of the Federal Reserve System | |
8:30 a.m. |
Churn and the Functioning of Labor Markets |
Authors: | Steven J. Davis |
Professor, | |
University of Chicago | |
John Haltiwanger | |
Professor, | |
University of Maryland | |
Discussant: | Richard Rogerson |
Professor, | |
Princeton University | |
9:05 a.m. |
General Discussion |
9:30 a.m. |
Job Polarization |
Author: | David Autor |
Professor, | |
Massachusetts Institute of Technology | |
10:15 a.m. |
Discussant |
Discussant: | Lisa M. Lynch |
Professor, | |
Brandeis University | |
10:30 a.m. |
General Discussion |
10:55 a.m. |
Panel on Demographics |
Panelists: | Karen Eggleston |
Professor, | |
Stanford University | |
David Lam | |
Professor, | |
University of Michigan | |
Ronald D. Lee | |
Professor, | |
University of California, Berkeley | |
11:55 a.m. |
General Discussion |
12:30 p.m. |
Luncheon Address |
Speaker: | Mario Draghi |
President, | |
European Central Bank | |
2 p.m. |
Adjournment |
SATURDAY, AUGUST 23, 2014 |
|
Chair: | Christina D. Romer |
Professor, | |
University of California, Berkeley | |
8 a.m. |
Scars From the Crisis |
Author: | Till Marco von Wachter |
Associate Professor, | |
University of California, Los Angeles | |
Discussant: | Antonella Trigari |
Associate Professor, | |
Bocconi University | |
8:35 a.m. |
General Discussion |
9 a.m. |
Wage Dynamics |
Author: | Giuseppe Bertola |
Professor, | |
EDHEC School of Business | |
9:45 a.m. |
Discussant |
Discussant: | Mark Bils |
Professor, | |
University of Rochester | |
10 a.m. |
General Discussion |
10:25 a.m. |
Overview Panel: Labor Markets and Monetary Policy |
Panelists: | Ben Broadbent |
Deputy Governor for Monetary Policy, | |
Bank of England | |
Haruhiko Kuroda | |
Governor, | |
Bank of Japan | |
Alexandre Antonio Tombini | |
Governor, | |
Central Bank of Brazil | |
11:25 a.m. |
General Discussion |
2 p.m. |
Adjournment |
Mahnung an die Geldhüter, Watsche für die Politik – Jahresbericht der BIZ
Veröffentlicht: 23. Juni 2013 Abgelegt unter: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) - Bank for International Settlements (BIS) | Tags: “Whatever it takes”, Ben Bernanke, BIZ-Jahresbericht, Mario Draghi Hinterlasse einen KommentarMahnung an die Geldhüter, Watsche für die Politik
Jahresbericht der BIZ.
.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) spricht in ihrem neuen Jahresbericht eine sehr ernste Mahnung aus:
Die Zentralbanken dieser Welt können ihre ultra-lockere Geldpolitik nicht fortsetzen, ohne die Risiken, die sie bereits geschaffen haben, zu verschärfen..
Die Geldhüter hätten die Grenzen ihres Tuns – und ihres Auftrags – erreicht, die nötigen Reformen – wie Schuldenabbau – müssten jetzt von Parlamenten und Regierungen in Angriff genommen werden.
.
Der geldpolitische Schlachtruf “Whatever it takes”, geprägt durch Mario Draghi, müsse jetzt fallen gelassen werden, wenn die Risiken beherrschbar bleiben sollen. Diese Worte dürften den Druck, den die Ankündigungen von Ben Bernanke in der vergangenen Woche auf die Anleihe- und Aktienmärkte ausgelöst haben, noch verschärfen.
.
Das Papier der BIZ ist an Offenheit nur schwer zu übertreffen. Daher nachfolgend ein paar Ausschnitte zu den wichtigsten Aspekten, die darin behandelt werden.
.
1. Das “Was immer notwendig ist” zieht nicht mehr, die Geldhüter können nicht die Bilanzen von Banken und privaten Haushalten reparieren, und sie können auch keine wachstums-fördernden Reformen verabschieden …
.
“Originally forged as a description of central bank actions to prevent financial collapse, the phrase “whatever it takes” has become a rallying cry for central banks to continue their extraordinary actions. But we are past the height of the crisis, and the goal of policy has changed – to return still-sluggish economies to strong and sustainable growth. Can central banks now really do “whatever it takes” to achieve that goal? As each day goes by, it seems less and less likely. Central banks cannot repair the balance sheets of households and financial institutions. Central banks cannot insure the sustainability of fiscal finances. And, most of all, central banks cannot enact the structural economic and financial reforms needed to return economies to the real growth paths authorities and their publics both want and expect.”
.
2. Die Zeit seit der Krise wurde nicht gut genutzt. Gemeint ist die Zeit für den Schuldenabbau, für politische Reformen etc.
.
“What central bank accommodation has done during the recovery is to borrow time – time for balance sheet repair, time for fiscal consolidation, and time for reforms to restore productivity growth. But the time has not been well used, as continued low interest rates and unconventional policies have made it easy for the private sector to postpone deleveraging, easy for the government to finance deficits, and easy for the authorities to delay needed reforms in the real economy and in the financial system. After all, cheap money makes it easier to borrow than to save, easier to spend than to tax, easier to remain the same than to change.”
.
3. Warten ist die falsche Medizin …
.
“Yes, in some countries the household sector has made headway with the gruelling task of deleveraging. Some financial institutions are better capitalised. Some fiscal authorities have begun painful but essential consolidation. And yes, much of the difficult work of financial reform has been completed. But overall, progress has been slow, halting and uneven across countries. Households and firms continue to hope that if they wait, asset values and revenues will rise and their balance sheets improve. Governments hope that if they wait, the economy will grow, driving down the ratio of debt to GDP. And politicians hope that if they wait, incomes and profits will start to grow again, making the reform of labour and product markets less urgent. But waiting will not make things any easier, particularly as public support and patience erode.”
.
Dank an Markus Gaertner für diese anschauliche Kommentierung des BIZ-Jahresberichtes!
Erstveröffentlichung – http://blog.markusgaertner.com/
white Elephant Economy
Veröffentlicht: 7. März 2013 Abgelegt unter: white Elephant Economy | Tags: EZB, Lohnstückkosten, Mario Draghi, Zinspolitik Hinterlasse einen Kommentar
Flags on State Buildings in Thailand
Bildrechte: CC – Urheber: Jaume Ollé
.
Wenn eine Sache mehr Ärger verursacht als sie Nutzen bringt oder die Nützlichkeit für ihren Besitzer verloren hat, spricht man im englischen Sprachraum von einem „weißen Elefanten“.
Während die Sache für andere Menschen durchaus nützlich ist, möchte der Besitzer sie nach Möglichkeit loswerden. Wirtschaftlich betrachtet ist ein „weißer Elefant“ zu einem sehr günstigen Preis zu bekommen, produziert aber enorme Folgekosten. Zum Beispiel wäre ein ererbtes Herrenhaus ein „weißer Elefant“, wenn die Instandhaltungskosten das Budget des Besitzers überschreiten.
Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain schildert in der Erzählung „Der gestohlene weiße Elefant“ (Seite 126-152), wie ein Mann, dem der König von Siam die Verantwortung für einen weißen Elefanten übertragen hatte, dadurch ruiniert wird.
In der Entwicklungspolitik werden manchmal Entwicklungsprojekte, die viel kosten, soziale und ökologische Schäden anrichten und geringen Nutzen bringen (z. B. umstrittene Staudammprojekte) als „Weiße Elefanten“ bezeichnet.
Der Begriff wird insbesondere auf Großprojekte und teure technische Entwicklungen angewendet, die in sie gesetzten ehrgeizigen Ansprüche und Zukunftshoffnungen nicht erfüllen.
.
Euro-Krise
Der Fluch des weißen Elefanten
In Teilen Europas taumeln halbtote Firmen am Abgrund. Die hohen Schulden der Unternehmen sind Europas größte Herausforderung. Doch man schaut lieber beharrlich daran vorbei, als sich dem Riesenproblem zu widmen.
.
Europas größte Wachstumsbremse? Nicht die Staatsschulden, die soviel Aufmerksamkeit bekommen haben. Auch nicht die vielerorts verkrusteten Arbeitsmärkte, über die deutsche Wirtschaftspolitiker so gern reden. Nein, das größte Hindernis auf dem Weg zur ökonomischen Gesundung sind – die Schulden der Unternehmen. Und dafür gibt es bislang nicht einmal den Ansatz einer Lösung. Gerade deshalb werden sie als wirtschaftspolitisches Problem ignoriert.
.
Die privaten Schulden seien der „white elephant in the room„, wie kürzlich ein Euro-Stratege im vertraulichen Gespräch zugab – ein Riesenproblem, das keiner wahrhaben will.
Die Zahlen sie sind dramatisch. Spaniens Unternehmenssektor hat Schulden aufgehäuft, die bei 186 Prozent des BIP liegen, so der Internationale Währungsfonds. In Portugal beträgt der Vergleichswert 158 Prozent, in Frankreich 134 Prozent, in Irland 289 Prozent. Zum Vergleich Deutschland: 64 Prozent.
Das ist die Lage: In Teilen Europas taumeln halbtote Firmen am Abgrund, mühsam gestützt von Niedrigstzinsen der EZB – unfähig zu investieren, Wachstum zu stiften, Jobs zu schaffen, Dynamik zu entfalten.
Ein notwendiger Schuldenabbau findet nicht statt. Im Gegenteil: Bei schrumpfender Wirtschaftsleistung steigen die Verbindlichkeiten immer weiter, aller Sparbemühungen zum Trotz.
Spanien: Kaum Spielraum für Investitionen
Die spanischen Lohnstückkosten mögen gesunken sein, eine Erholung der Exporte mag eingesetzt haben. Aber auf dem Heimatmarkt – wo die Zahl der Arbeitslosen immer weiter steigt und die Übertreibungen des verblichenen Immobilienbooms längst nicht bereinigt sind – ist es extrem schwer, profitable Geschäfte zu machen. Unternehmen, die bereits bis zur Halskrause verschuldet sind, haben kaum Spielraum zu investieren, selbst wenn sie im Ausland wieder bessere Geschäfte machen. Entsprechend übersetzen sich Exporterfolge nicht auf die Binnenwirtschaft. Der Süden rutscht immer tiefer in die Depression.
Wie Betonklötze zieht das Gewicht der Schulden die Wirtschaft nach unten. Man kann es auch auf den Kreditmärkten beobachten: Banken leihen den Unternehmen immer weniger Geld. Um 1,5 Prozent ging die Kreditvergabe im Januar im Euro-Land-Durchschnitt zurück, in Ländern wie Spanien ist die Schrumpfung noch weit stärker. EZB-Chef Mario Draghi sprach vorigen Donnerstag bei seiner monatlichen Pressekonferenz von einer „gebremsten Kreditdynamik“.
Eine Verniedlichung sondergleichen.
Insolvenz oder Verstaatlichung
Wie kommt man aus dieser Klemme heraus? Eigentlich müssten die Unternehmen in den Stress-Ländern auf breiter Front entschuldet werden: etwa indem man sie durch Insolvenzen schickt, sie von einem Teil ihrer Lasten befreit, lebensfähige Teile an neue Eigentümer gibt. Alternativ könnten Konzerne auch direkt verstaatlicht werden (wie es die USA mit General Motors getan haben und es Frankreichs Regierung Arcelor Mittal angedroht hat), was in einer unmittelbaren Sozialisierung der Verbindlichkeiten resultieren würde.
Schuldenabbau ist kein Spaziergang, schon gar nicht in einer Marktwirtschaft.
Um die Firmenverbindlichkeiten auf ein wachstumsneutrales Niveau von unter 90 Prozent des BIP zu drücken, müssten gigantische Kreditvolumina beseitigt werden. Dabei geht es leicht um Größenordnungen von mehr als zwei Billionen Euro. Einen Teil davon müssten die Gläubiger der Unternehmen tragen:
Banken (und Versicherungen) kämen nicht umhin, Forderungen in großem Stil abzuschreiben – es würde wohl um dreistellige Milliarden-Beträge gehen.
.
Mit heftigen Folgen:
Riesenlöcher in den Finanzsystemen – die nächste Bankenkrise inklusive. Einzelne Staatshauhalte, zumal Spaniens und Portugals, wären überfordert und würden abermals an den Rand der Pleite geraten. Andere Staaten, voran Deutschland, müssten ihnen beispringen: durch eine Erweiterung des ESM (beim EU-Gipfel Ende dieser Woche wird es immerhin um den Einsatz des Rettungsfonds für die Banken gehen) und/oder durch eine Schuldenvergemeinschaftung über die EZB.
Das Szenario ist so düster und konfliktreich, dass sich niemand damit beschäftigen mag. Der weiße Elefant steht mitten im Raum – aber man guckt lieber beharrlich daran vorbei.
Soviel ist sicher: Von allein wird er nicht verschwinden.
.
Ihr Oeconomicus
Primat der Ökonomen ?
Veröffentlicht: 28. Januar 2013 Abgelegt unter: Finanzkrise | Tags: Christine Lagarde, IWF - IMF, Mario Draghi, systemrelevant, Trevor Manuel, Wachstums-Märchen, Zitat Hinterlasse einen Kommentar„In Europa entscheiden künftig die Ökonomen, nicht die Juristen“
.
Die europäischen Politiker spüren den Fluch der Schuldenfalle. EZB-Chef Mario Draghi sagt, dass die Ökonomen und nicht die Juristen darüber entscheiden werden, wer in Europa „systemrelevant“ ist.
In Davos hat ein Minister beobachtet, wie hilflos seine Kollegen sind: Sie stehen in Schockstarre, wie das Wild, das von den Scheinwerfen eines Autos geblendet wird.
[…]
DWN
.
Anmerkung
Werden nun auf der Schlachtbank des Finanzfaschismus unsere kostbaren Errungenschaften, Demokratie und Rechtssystem, mit Hilfe des Ober-Metzgers Draghi geopfert?
Ihr Oeconomicus
Streit um Zypern-Hilfe
Veröffentlicht: 27. Januar 2013 Abgelegt unter: EZB | Tags: Dr. Wolfgang Schäuble, Mario Draghi, Zypern-Hilfe Hinterlasse einen KommentarEZB-Chef Draghi kanzelt Schäuble ab
.
Disput um das Hilfsprogramm für Zypern: Bundesfinanzminister Schäuble hält den Inselstaat nach einem Bericht nicht für „systemrelevant“.
Eine Pleite Zyperns stelle somit keine Gefahr für die Euro-Zone dar. Damit zieht sich der Minister den Unmut von EZB-Chef Draghi zu.
ManagerMagazin
.
Anmerkung
.
Einmal mehr zeigt der „capo dei capi“ von Goldman’s Gnaden sein wahres Gesicht!
.
Ihr Oeconomicus
virtuelle Ohrfeigen-Maschine im Dauereinsatz
Veröffentlicht: 27. Januar 2013 Abgelegt unter: Goldman Sachs, Monte dei Paschi di Siena | Tags: "Public Eye Award", Banca Antonveneta, Banca Monte dei Paschi di Siena, Goldman Sachs, Mario Draghi, Schurkenstück Hinterlasse einen Kommentar„Public Eye Award“ für Goldman Sachs
.
Ob Hypotheken-, Banken- oder Euro-Pleite, fast an jeder größeren Krise verdiente Goldman Sachs kräftig mit.
„Dabei schrecke die US-Bank auch nicht vor Geschäften zurück, die ganze Staaten in den Ruin stürzen“,
so Greenpeace Schweiz und der Tenor der Erklärung von Bern und brandmarken am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos die ‚menschenfreundliche‘ Finanzkrake mit dem „Public Eye Award“, einer ‚Auszeichnung‘ , welche für besonders krasse Fälle von Profitgier und Umweltsünden vergeben wird.
.
Fall Griechenland
So habe Goldman Sachs beispielsweise zwischen 1998 und 2009 mit Buchungstricks die Hälfte von Griechenlands Staatsschulden gegen horrende Honorare versteckt. Die Finanzkonstrukte hätten Griechenland schließlich in den Ruin und die EU in eine finanzielle Krise getrieben.
.
An der Krise habe Goldman bereits mindestens 600 Millionen Dollar verdient und Griechenland schulde der Bank weiterhin 400 Millionen jährlich bis 2037.
Das seien insgesamt mehr als 10 Milliarden Dollar auf Kosten der europäischen Steuerzahler, hält die Jury fest.
.
Goldman Sachs sei die Geldmaschinerie schlechthin mit einem undurchsichtigen, weltweit einzigartigen Netz an Verbündeten in höchsten Positionen wie dem Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi.
.
GS-Schurkenstück bei Monte Paschi
.
Mit einem der größten Rätsel italienischer Bankgeschichte, einer für € 9 Mrd. vollzogenen Übernahme der kleinen Banca Antonveneta durch Monte dei Paschi kommt nun ein weiteres GS-Schurkenstück ans Tageslicht.
.
DWN geht in einem eindrucksvollen Dossier auf die höchts fragewürdigen Rollen der beiden Super-Mario’s (Draghi und Monti) im Zusammenhang mit dieser abenteuerlichen Übernahme ein!
.
Der Bericht schließt mit einem Ausblick zu den Folgen von Draghi-a-velli’s Machtkompetenzen:
Zur Hölle!
„Dorthin dürfte die Reise in der Tat gehen, und nicht nur für die Toskana, sondern für das gesamte Schulden-Europa, in dem immer noch viele Bürger nicht ahnen, was auf sie zukommt. Sie werden die Reise unter den gestrengen Augen von Signore Draghi antreten, dem wahren Herrscher von Europa.
Er hat die Macht – und ist als EZB-Chef per Gesetz unantastbar, ein eiskalter Rechner. Mit allen Goldman-Wassern gewaschen, wird er die Schulden-Staaten ins Feuer schicken, wo ihnen nicht viel mehr übrigbleibt, als ihre grenzenlose Dummheit zu beklagen.“
.
Fazit:
Gäbe es eine Ohrfeigen-Maschine, so wäre deren Dauereinsatz vorhersehbar … und nicht nur bei Super-Mario!
.
Ihr Oeconomicus
.
korrespondierende Berichte zum MPS-Skandal
.
Aufstieg und Fall einer Stadt und ihrer Bank
presseurop — La Stampa — Reuters
.
Public Eye Schmähpreis an Goldman Sachs und Shell 27.1.13
.