Erklärung zur Krim-Krise: Putin spricht von „Staatsstreich“ in der Ukraine
Veröffentlicht: 4. März 2014 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Ukraine, Ukraine-Konflikt | Tags: Barack Obama, Madeleine Albright | 4 KommentareRusslands Präsident Putin hat sich erstmals öffentlich zur Krim-Krise geäußert. Er verteidigte das Vorgehen seiner Regierung. Die Militäroperation in der Ukraine sei notwendig. Für den Vorschlag einer internationalen Kontaktgruppe zeigte sich Putin prinzipiell offen.
.
Phoenix TV
.
Pulverfass Ukraine – PK von Wladimir Putin am 04.03.2014
.
.
.
SPIEGEL-TV
.
Putin spricht von „Staatsstreich“ in der Ukraine
.
.
.
RT
.
Russia will not go to war with Ukraine, our relations are fraternal
.
.
.
Al Jazeera
.
Analyst: Putin lying about presence of Russian troops in Crimea
Rory Finnin, director of Ukrainian studies programme at the University of Cambridge in Britain, talks to Al Jazeera about the tense situation in Ukraine. Finnin said that Russian President Vladimir Putin is „lying“ when he denied that there are no Russian troops in Ukraine.
Finnin:
„It’s an absurdity in an unfolding nightmare of absurdities, Russia has invaded a sovereign and independent Ukraine in a clear and unabashed contravention of international law.“
.
.
.
CNN
.
Albright: Putin is living in some other world
Former Secretary of State Madeleine Albright discusses Russian President Vladimir Putin’s motives in Ukraine.
.
.
.
Anmerkung
Es hat den Anschein, als ob Mme. Albright mal wieder einen großen Kasper gefrühstückt hat!
.
Ihr Oeconomicus
.
.
Nachträge
.
Putin vs. Obama: Is This a Cold War Rematch?
Bloomberg’s Al Hunt discusses President Obama’s options in dealing with Russian President Putin’s aggression in Crimea. He speaks with Erik Schatzker and Stephanie Ruhle on Bloomberg Television’s „Market Makers.“
.
.
.
Obama: ‚Russia on the Wrong Side of History‘
Speaking in the Oval Office, President Barack Obama says Russia is „on the wrong side of history“ in Ukraine and its actions violate international law. He says the U.S. is considering economic and diplomatic options that will isolate Russia.
.
.
.
Obama on $1 Billion Loan to Ukraine
President Barack Obama says Russia’s military invasion of Ukraine could end up driving countries away from Russia, instead of closer to it. Meanwhile, the U.S. pledged $1 billion in loan guarantees to Ukraine.
.
.
Anmerkung
Es darf gewettet werden, wieviele Stunden Obama’s großzügige Gabe von US$ 1 Mrd. wohl reichen wird!
Nach offiziellen Angaben fehlen dem Land aktuell US$ 35 Mrd, um bis zum Sommer zu kommen. Wie zu hören ist, will Gazprom ab April 2014 die bisherigen Sonderkonditionen für Gaslieferungen streichen!
Erdöl, Brot und Korruption
Veröffentlicht: 10. März 2009 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Erdöl / Erdgas (crude oil / natural gasoline), IRAQ, Schmiergeldaffären, UNITED NATIONS | Tags: Embargo, Hans von Sponeck, Madeleine Albright, Oil for Food, Paul Volcker, Saddam Hussein, UN Resolution 986 | Hinterlasse einen Kommentar
Al Basrah Oil Terminal
public domain
.
Im Rahmen des 1996 von der UNO aufgelegten Hilfsprogramms „Öl für Lebensmittel“ durfte der Irak eine begrenzte Menge Erdöl unter UN-Kontrolle ausführen und vom Erlös Nahrungsmittel und Medikamente für die seit 1990 unter dem Embargo leidende Bevölkerung kaufen. Dabei flossen in knapp sieben Jahren etwa 100 Milliarden Dollar. Doch im Januar 2004 deckte eine irakische Tageszeitung einen Skandal auf.
Sie veröffentlichte eine Liste von Personen und Unternehmen, die Schmiergelder aus den Mitteln des Hilfsprogramms erhalten haben sollen. Die daraufhin diskret von der UNO eingesetzte und nach ihrem Vorsitzenden Paul Volcker benannte Untersuchungskommission legte im Jahr 2005 einen aufschlussreichen Bericht vor, der circa 2.500 beschuldigte Einzelpersonen und Unternehmen aus 30 Ländern nannte.
Dennoch gab es kaum Ermittlungsverfahren oder gar Prozesse. Die Filmemacher Rémy Burkel und Denis Poncet haben versucht, die einzelnen Etappen des Skandals nachzuvollziehen. In Dubai, Amman, Paris, Berlin, New York und Genf trafen sie zahlreiche direkt und indirekt Beteiligte dieses beispiellosen Ölbetrugs.
Dazu zählen Botschafter, ehemalige Geheimdienstler, Journalisten, UNO-Beamte, Vermittler, Anwälte, Geschäftemacher, Politiker und irakische Ärzte.
Der Film verdeutlicht, wie das Hilfsprogramm einer so mächtigen internationalen Institution wie der UNO laut Presseaussagen zur größten Korruptionsaffäre der Neuzeit werden und dennoch überall schnell wieder in Vergessenheit geraten konnte.
.
.
.
United Nations Security Council Resolution 986