Wirtschaft im Schatten

Der Schwarzmarkt wird´s schon richten

Bildrechte: CC, Urheber: V. Vizu

.
Sie ist verpönt und verdächtig. Finanzminister hassen sie, Bürokraten jagt sie Angst ein. Im Dickicht der Städte blüht sie, auch Betrug ist ihr nicht fremd. Und doch: Sie verbessert die Lebensbedingungen der Menschen, sie setzt Fortschritt in Gang und beflügelt die Konjunktur. Sie ist ein Produkt von Intelligenz, Zähigkeit, Kreativität, Selbstorganisation und gelegentlich übergroßer Solidarität. Sie gedeiht bestens in einer ökonomischen Grauzone der globalisierten Welt: DER TAG lobt Schwarzmarkt und Schattenwirtschaft. Und zwar weltweit.
hr2-Der Tag – PODCAST [52:50 Min]
+
UMFANG DER SCHATTENWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND VON 1995 BIS 2012

Umfang der Schattenwirtschaft in Deutschland von 1995 bis 2012
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

+
1945 – Schwarzmarkt in Berlin
Erinnerungen von Karl Deutmann
+
Die Schwarzmarktzeit 1945-1948
Die Preisentwicklung auf dem Schwarzmarkt
+
ZDF-DOKU: Volkssport Schwarzarbeit
Alle machen es: Unternehmer, Hartz IV-Empfänger, Automechaniker und Malermeister: Schwarzarbeit ist Volkssport. Aber: Schwarzarbeit ist auch Vertrauenssache. Ohne Rechnung repariert Werkstattbesitzer Michael M. nur für Bekannte. Ein schlechtes Gewissen hat er dabei nicht. „Ich zahle genug Steuern“, sagt er, und sein Kunde Felix G., der sich gerade gegen Bares den Spiegel hat neu lackieren lassen, rechnet vor, dass ihm von der letzten Gehaltserhöhung weniger als die Hälfte übrig blieb, der Abgaben wegen.
[…]
youtube – [28:50 Min]

Wenn die Vulkane erwachen

Wenn die Vulkane erwachen
Vulkanismus und eruptive Tätigkeit verändern das Gesicht der Erde immer wieder von Grund auf. Und auch an der Entwicklung der Arten haben die feuerspeienden Berge einen wesentlichen Anteil. Die Dokumentation veranschaulicht am Beispiel eines vor 65 Millionen Jahren im Indischen Ozean entstandenen Hotspots den Einfluss von Vulkanen auf Pflanzen, Tiere und Menschen.
Während die Dinosaurier den Eruptionen und ihren Folgen wie giftigen Gaswolken und glühenden Lavaströmen zum Opfer fielen, bot die Nähe zu Vulkanen zahlreichen Meerestierarten günstige Lebensbedingungen. Und die Menschen machten und machen sich die fruchtbaren Lavaböden heute noch zunutze.
In fünfjährigen Dreharbeiten wurde die Entwicklungsgeschichte des für die Entstehung der Ile de la Réunion verantwortlichen Hotspots an rund 30 aktiven Vulkanen im Indischen Ozean nachgezeichnet. Im Laufe der Jahrmillionen entstand aus der ständig durch diese Anomalie im Erdmantel austretenden, sehr flüssigen Lava die Ile de la Réunion, die sich auch heute immer noch ausdehnt.
ARTE Frankreich, 2012, 84 Minuten, Erstausstrahlungs-Termin: 18.11.2012, 20:15 Uhr Arte TV, weitere Ausstrahlungstermine: Sonntag, 25. November 2012, 10:20 Uhr Arte TV.
Doku [83:41 Min]