Faymann bezweifelt Zeitplan für Flüchtlings-Hotspots
Veröffentlicht: 8. Oktober 2015 Abgelegt unter: Bundeskanzler - Werner Faymann - SPÖ - (im Amt vom 02.12.2008 bis zum Rücktritt am 09.05.2016), Dimitris Avramopoulos (GR), (seit 1.Nov.2014) - EVP, Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (FRONTEX), Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit (EUROJUST), Refugee-Hotspots | Tags: Augusta, Lampedusa (500 Plätze, ab November 2015), Porto Empedocle, Pozzallo, Taranto, Trapani Hinterlasse einen KommentarFaymann bezweifelt Zeitplan für Flüchtlings-Hotspots
.
Optimismus hört sich anders an:
Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) bezweifelt, dass die elf Registrierungszentren für Migranten in Italien und Griechenland, sogenannte Hotspots, wie geplant bis Ende November einsatzbereit sind.
„Selbst bis Ende des Jahres bin ich nur dann zuversichtlich, wenn es auch eine zentrale Koordination gibt, wesentlich mehr Mittel, wesentlich mehr Personal“
sagte Faymann im Ö1-Morgenjournal.
[…]
KURIER
.
.
korrespondierende Beiträge
.
.
Flüchtlings-Hotspots an der EU-Außengrenze
.
.
.
EIN HOTSPOT–KONZEPT ZUR STEUERUNG AUSSERGEWÖHNLICHER MIGRATIONSSTRÖME
.
Was ist ein Hotspot?
.
Die Europäische Kommission hat in ihrer im Mai vorgestellten Europäischen Agenda für Migration auch sofortige Maßnahmen
vorgeschlagen, um den Mitgliedstaaten, die überproportionalem Migrationsdruck an den EU-Außengrenzen ausgesetzt sind, zu helfen. Als Teil dessen wird ein neues Hotspot-Konzept entwickelt.
.
Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), die EU-Grenzagentur (Frontex), das Europäische Polizeiamt (Europol) und die EU-Agentur für justizielle Zusammenarbeit (Eurojust) werden vor Ort mit den Behörden der betroffenen Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um ihnen dabei zu helfen, den Verpflichtungen des EU-Rechts nachzukommen und rasch die ankommenden Flüchtlinge zu identifizieren, zu registrieren und ihre Fingerabdrücke abzunehmen. Dabei ergänzen sich die Agenturen in ihrer Arbeit.
.
Das Hotspot-Konzept wird dazu beitragen, die temporären Umverteilungs-Mechanismen umzusetzen, die die Kommission am 27. Mai und am 9. September vorgeschlagen hat:
Menschen, die ganz klar Anspruch auf internationalen Schutz haben, können von den betroffenen Mitgliedsstaaten an andere
EU-Mitgliedsstaaten umverteilt werden, wo ihr Asylantrag bearbeitet wird.
.
Italien und Griechenland sind die ersten beiden Mitgliedstaaten, in denen das Hotspot-Konzept derzeit angewandt wird. Andere
Mitgliedstaaten können das Hotspot-Konzept auf Anfrage ebenfalls nutzen.
.
Welche Unterstützung und welche Ressourcen werden zur Verfügung gestellt?
.
Die operative Unterstützung, die durch das Hotspot-Konzept gewährt wird, wird sich auf die Registrierung, die Identifizierung, die Abnahme von Fingerabdrücken und die Befragung der Asylsuchenden konzentrieren sowie auf Rückführungsaktionen. Diejenigen, die Asyl beantragen, werden direkt in ein Asylverfahren weitergeleitet, bei dem die EASO- Unterstützungsteams dabei helfen, dass der Asylantrag so schnell wie möglich bearbeitet wird.
.
Für diejenigen, die keinen Schutzanspruch haben, wird Frontex den Mitgliedstaaten dabei helfen, die Rückführung der irregulären Migranten zu koordinieren. Europol und Eurojust werden die Mitgliedstaaten bei den Ermittlungen unterstützen, um Schleuser – und Schlepper-Netzwerke zu zerschlagen.
.
In Italien setzt Frontex derzeit 11 Screening-Experten und 22 Debriefing-Experten ein. Ihre Zahl sowie ihr Einsatzort hängen
von den jeweiligen operationellen Bedürfnissen ab. Frontex wird außerdem 12 Mitarbeiter für Fingerabdrücke abstellen. Im
Hinblick auf Rückführungen prüfen Italien und Frontex, wie die Agentur konkret unterstützen kann. EASO hat 45 Experten, die
in Italien eingesetzt werden können.
.
In Griechenland ist Frontex bereits vor Ort präsent im Rahmen der gemeinsamen Operation Poseidon. Frontex setzt 4 Screening-Experten und 8 Debriefing-Experten auf griechischen Inseln ein, sowie 8 Übersetzer, 2 Experten, 2 Erstkontakt-Beamte, 3 Frontex-Unterstützungsbeamte und 4 Teamleiter. EASO hat den griechischen Behörden einen Entwurf für einen Hotspot-Einsatzplan vorgelegt, in dem es vorschlägt, 28 Experten einzusetzen.
.
Zusätzlich zu diesen Ressourcen, werden Europol und Eurojust Unterstützung für beide Mitgliedstaaten bereitstellen.
.
Wo sind diese Hotspots?
.
In Italien koordiniert die regionale Zentrale in Catania (Sizilien) die Arbeit in vier Häfen, die als Hotspot ausgemacht wurden,
namentlich Pozzallo, Porto Empedocle sowie Trapani in Sizilien und Lampedusa. In jedem dieser Hotspots gibt es Einrichtungen
für die Erstaufnahme, deren Kapazität darauf ausgerichtet ist, etwa 1500 Menschen1 für Identifizierung, Registrierung und Fingerabdrücke aufzunehmen. Zwei weitere Aufnahme-Möglichkeiten werden bis Ende des Jahres in Augusta und Taranto2 bereitgestellt sein.
.
Die Umsetzung des Hotspot-Konzepts in Griechenland wird in Anlehnung an die bisherigen Erfahrungen in Italien ausgestaltet. Es wird die speziellen geographischen Herausforderungen berücksichtigen, denen sich Griechenland stellen muss, weil die Menschen an unterschiedlichen Orten ankommen. Ein zentraler Hotspot wird in Piraeus eingerichtet werden, wo Asylsuchende verschiedener Ankunftsorte aufgenommen werden.
.
Wann werden die Hotspots einsatzbereit sein?
.
Am 15. Juli 2015 hat Kommissar Avramopoulos den Mitgliedsstaaten einen Fahrplan für die Umsetzung der Hotspots in Italien und Griechenland zugesandt, der gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten sowie mit Frontex, EASO, Europol und Eurojust entworfen wurde.
.
Zwei Hotspots werden schnell einsatzbereit sein. Die Einsatzplanung ist sowohl für Italien wie für Griechenland in der Endphase, einige Ressourcen sind bereits vor Ort.
.
1 Pozzallo (300 Plätze), Porto Empedocle (300 Plätze), Trapani (400 Plätze) und Lampedusa (500 Plätze)
2 Augusta (300 Plätze) und Taranto (400 Plätze)
.
Quelle:
Europäische Kommission
.
.
30.08.2015
Flüchtlingsregistrierung am Strand ? – Innenminister wollen Hotspots einrichten
Ein Großteil der Flüchtlinge, die in die EU wollen, kommen in Booten in Italien und Griechenland an. Genau dort sollten sie bereits registriert und auf ihren Asylanspruch geprüft werden. Das schlagen die Innenminister dreier reicher EU-Staaten vor.
[…]
N-TV
.
„Etwas besseres als den Tod findest Du überall“
Veröffentlicht: 5. Oktober 2013 Abgelegt unter: Flüchtlinge & Migranten, Fluchtursachen | Tags: Asyl, Lampedusa (500 Plätze, ab November 2015), Schlepper Ein Kommentar„Etwas besseres als den Tod findest Du überall“
.
Dieses Zitat aus „Die Bremer Stadtmusikanten“ werden die Flüchtlinge aus Eritrea und zahlreichen anderen Brennpunkten dieser Erde vermutlich nicht kennen, aber sie handeln intuitiv danach.
.
Der Versuch einer Spurensuche, insbesondere nach der erneuten Lampedusa-Katastrophe:
.
Mirja du Mont, Stephan Weidner, Songül Cetinkaya, Kevin Müller, Katrin Weiland und Johannes Clair durchlaufen die Stationen einer Flucht nach Deutschland in umgekehrter Reihenfolge. Dabei tauchen sie immer tiefer ein in die Lebenswelt der Migranten: vom Asylbewerberheim, den überfüllten Flüchtlingslagern am Rande Europas, über die oft lebensgefährliche Flucht auf einem Schlepperboot bis hin in die Ursprungsländer.
.
Das Experiment – ILLEGAL in Europa!
.
.
.
nachdenkliche Grüße
.
Ihr Oeconomicus
.
Italien will Aufenthaltstitel für Wirtschaftsflüchtlinge verlängern
Veröffentlicht: 15. Mai 2012 Abgelegt unter: ITALIEN | Tags: Andrea Riccardi, Arabellion, Immigranten, Lampedusa (500 Plätze, ab November 2015), Mario Monti, parteilos, MP vom 16.11.2011-28.04.2013, Sant'Egidio Hinterlasse einen KommentarItalien will Aufenthaltstitel für Wirtschaftsflüchtlinge verlängern
Italien wird seit Beginn der „Arabellion“ von Wirtschaftsflüchtlingen auf Arbeitssuche gestürmt, für die es in Zeiten der Krise nicht genügend Arbeitsplätze gibt. Die italienische Regierung unter Mario Monti ist dennoch bestrebt, die Ausweisung von Migranten zu verhindern und deren Aufenthalt in Italien allmählich zu legalisieren. Konkret ist geplant, die Dauer der Aufenthaltsgenehmigungen für Immigranten zu verdoppeln, um den Einwanderern bei der Arbeitssuche entgegenzukommen und die Polizeibehörden zu entlasten. Dies ist vermutlich nur der erste Schritt in Richtung einer dauerhaften Aufenthaltsberechtigung, denn es sollen schon Maßnahmen zur „Regularisierung“ geplant sein.
[…]
Linker Immigrationsminister als Schutzpatron der Zuwanderer
Die neuen Pläne wurden Anfang Mai von Domenico Cuttaia, dem Präfekten Veneziens, im Auftrag des Innenministers verkündet, als er mit Minister Andrea Riccardi und Vertretern diverser Einwanderergruppen zusammentraf. Riccardi ist ein Fürsprecher der Immigranten, was bei seiner Biografie nicht überraschen dürfte: In seiner Jugend las er Marx und Mao und kam zu dem Schluss, man müsse Religion mit Politik verbinden. Er gründete die katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio und ist derzeit Minister für Internationale Zusammenarbeit und Immigration. Er hat bereits in mehreren Fällen interveniert, um die Aufenthaltsgenehmigungen für arbeitslose Einwanderer von sechs Monaten auf ein Jahr zu verlängern.
unzensuriert.at – 15.05.2012 – 23:46