Niederlande: Tiefe Einschnitte der neuen Regierung angekündigt
Veröffentlicht: 29. Dezember 2012 Abgelegt unter: NIEDERLANDE, Politik + Gesellschaft | Tags: EDUCATION / BILDUNG, Gesundheit, Kürzungen, Neoliberalismus, NIEDERLANDE, Renteneintrittsalter, soziale Sicherungssysteme Hinterlasse einen KommentarNiederlande:
Tiefe Einschnitte der neuen Regierung angekündigt
Die neue Regierung in den Niederlanden aus der konservativen „Volkspartij voor Vrijheid en Democratie“ (VVD) und der sozialdemokratischen „Partij van de Arbeid“ (PvdA) befolgt streng die Regeln des Neoliberalismus.
Zu den vor den letzten Wahlen bereits beschlossenen Kürzungen, die einen Umfang von € 30 Mrd. hatten und auf die sich die niederländischen Parteien mit der damaligen Regierung einigten, kommen weitere Einschnitte in Höhe von € 16 Mrd. durch die neue Regierung hinzu.
Die Kürzungen betreffen alle Bereiche des Staatshaushalts sowie die sozialen Sicherungssysteme. Zu den Maßnahmen gehört auch, dass man die Mieten anheben und dann die öffentlichen Wohngesellschaften besteuern will.
Auf diese Weise soll das Geld in die Taschen der Regierung fließen. Für die Bereiche Bildung und Gesundheit stehen schwerwiegende Einschnitte auf dem Plan.
Die Menschen werden einen viel größeren Anteil für ihre medizinische Versorgung selbst zahlen müssen.
536.000 Menschen sind erwerbslos und diese Zahl steigt. Das Renteneintrittsalter wird angehoben. Für Menschen, die von der Frühverrentung Gebrauch gemacht haben, ist diese Maßnahme besonders hart.
Die Einkommenslücke die dadurch zwischen ihrem einbezahlten Rentenbeitrag und dem, was sie an Rente ausgezahlt bekommen, liegt, beläuft sich auf zwei Jahre! Sie werden kein Einkommen zur Verfügung haben. Ältere Menschen, die bis zum Beginn ihrer Rentenzahlung Erwerbslosengeld beziehen, werden durch diese Maßnahme ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
[..]
weiter bei Sozialismus.Info
Troika fordert Abweichungsklausel von Griechenland
Veröffentlicht: 25. September 2012 Abgelegt unter: GRIECHENLAND / GREECE | Tags: EDUCATION / BILDUNG, Gesundheit, GRIECHENLAND / GREECE, Kürzungen, Kopfsteuer, Löhne, Rüstung, Renten, Sozialleistungen, Troika Hinterlasse einen KommentarTroika fordert Abweichungsklausel von Griechenland
Die Troika fordert von Griechenland im Fall der Abweichung von den volkswirtschaftlichen Zielvorgaben für 2013 weitere radikale Kürzungen der Löhne und Renten ab 2014.
Die Beratungen der griechischen Regierung mit der Troika über das neue Paket der schmerzhaften Maßnahmen zur Einsparung weiterer 11,9 Mrd. Euro gehen in dieser Woche voraussichtlich in die Zielgerade.
Auf dem Verhandlungstisch befindet sich dabei auch die sogenannte “Abweichungs-Klausel”, laut der in dem Fall, dass es eine Abweichung von den vereinbarten volkswirtschaftlichen Zielvorgaben gibt, zusätzliche Maßnahmen bei Löhnen, Renten und Beihilfen getroffen werden. Werden im Verlauf des Jahres 2013 die Ziele des Konsolidierungsprogramms nicht erreicht, sind somit im nächsten Jahr (2014) automatisch obligatorische Maßnahmen zur weiteren Senkung der Löhne und Renten zu ergreifen.
Die Leiter der Troika erhalten jedoch noch starke Vorbehalt bezüglich einiger der Rationalisierungsmaßnahmen aufrecht (Gesundheit, Bildung, Rüstung, OTA), da sie nicht die Einschätzungen des Wirtschaftsstabs über deren Resultat teilen und unter anderem von dem griechischen Finanzminister verlangt haben sollen, zur Ergänzung des Sparpakets ein neues Steuerpaket über wenigstens weitere 2 Mrd. Euro zu schnüren (siehe auch Wirbel um Kopfsteuer für Immobilienbesitzer in Griechenland).
Hoffnungen auf Einigung mit der Troika
Mit der in Rede stehenden Klausel scheinen jedenfalls die Vertreter der Gläubiger ihre Einwände zurückziehen zu werden, welche sie bezüglich der seitens der griechischen Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen haben, und das Paket wird zum Abschluss kommen. Der erste kritische Test für die schmerzhaften Maßnahmen wird die “Euroworking Group” (vorbereitender Rat der Eurogruppe, an dem hochrangige Funktionäre der Finanzministerien der Eurozone beteiligt sind) am 28 September sein, gefolgt von der Eurogruppe am 08 Oktober.
Informationen zufolge wird es eine Einigung mit der Troika geben, und auf der Gipfelkonferenz der EU am 18 – 19 Oktober wird der Antrag auf eine Verlängerung des Memorandums um 2 Jahre (bis 2016) untersucht werden, vermutlich in Kombination mit anderen begünstigenden Maßnahmen für Griechenland.
Maßnahmen über 9,547 Mrd. €, welche die Troika bisher akzeptiert
Der in etlichen Punkten zu Lasten der Einkommen, Renten und Sozialleistungen revidierte Katalog der vorgesehenen Maßnahmen für die Jahre 2013 – 2014 (siehe auch 72 Maßnahmen zur Einsparung von 11,9 Mrd Euro in Griechenland) stellt sich derzeit folgendermaßen dar:
Maßnahmen | Kürzungen in Mio. Euro | |
1 | Renten | 5.698 |
Streichung der Festtagszulagen bei Haupt- und Zusatzrenten | 2.240 | |
Senkungen des Gesamtbetrags von Haupt- und Zusatzrenten von über 1.000 Euro (1.000 – 1.500 Euro: 2%, 1.500 – 2.000 Euro: 5%, 2.000 und mehr Euro: 10%) | 640 | |
Anhebung des Basisrenteneintrittsalters auf 67 Jahre | 1.100 | |
Rationalisierung der Abfindungsleistungen der Jahre 2013 und 2014 | 211 | |
Rationalisierung der Abfindungsleistungen vorheriger Jahre (rückwirkende Geltung) | 402 | |
Senkungen der Militär- und Polizeirenten wegen Abschaffung der automatischen Beförderungen | 300 | |
Bereinigung der nicht rechtmäßigen Renten durch Kontrollen | 336 | |
Senkung der Renten wegen der Eingriffe bei den Sonderbesoldungsordnungen | 400 | |
Anhebung der für die Begründung des Anrechts auf Bezug einer Mindestrente erforderlichen Versicherungstage von 4.500 auf 6.000 | 30 | |
Kürzungen der Renten unverheirateter Töchter per Festsetzung eines Höchstbetrags von monatlich 720 Euro | 39 | |
2 | Gehaltskosten | 1.333 |
Senkung der Gesamtbezüge der öffentlichen Amtsträger (Militärs, Polizisten, Beamte der Hafenpolizei, Feuerwehrleute, Richter, Ärzte des ESY, Professoren an Universitäten und Technischen Hochschulen, Diplomaten u. a.), welche unter die Sonderbesoldungsordnungen Fallen (durchschnittliche Kürzung 12%) | 360 | |
Rationalisierung der allgemeinen Besoldungsordnung (außer DEKO und Sonderbesoldungsordnungen) | 128 | |
Streichung der Festtagszulagen und Urlaubsgelder öffentlicher Bediensteter | 339 | |
Neue Form der “Arbeitsreserve” | 167 | |
Abschaffung automatischer Gehaltsprogressionen der Uniformträger | 165 | |
Maßnahmen bezüglich der lokalen Selbstverwaltung | 86 | |
Anwendung einer gemeinsamen (einheitlichen) Besoldungsordnung bei den DEKO | 75 | |
Neuer Besoldungsstatus für die Bediensteten des Parlaments | 13 | |
3 | Sozialleistungen | 1.020 |
Rationalisierung der Familienleistungen | 352 | |
Angleichung der Behindertenbeihilfen | 272 | |
Ärztliche Neuuntersuchung der Bezieher von Behindertenbeihilfen | 94 | |
Rationalisierung der Leistungen für nicht versicherte Greise | 26 | |
Zahlung der EKAS nur an Rentner im Alter von über 64 oder 65 Jahren | 114 | |
Abschaffung der speziellen saisonalen Arbeitslosenhilfen | 50 | |
Kürzungen bei den speziellen Arbeitslosenhilfen | 30 | |
Rationalisierung der Beförderungsgelder an Dialysepatienten | 82 | |
4 | Lokale Selbstverwaltung (OTA) |
373 |
Zusammenlegung und Abschaffung kommunaler Unternehmen | 18 | |
Reform bei Sozialversicherungsleistungen (öffentlich-private Zusammenarbeit) | 20 | |
Privatisierung von Reinigungsdiensten und Müllabfuhr | 30 | |
Einheitliche Beschaffungsstelle je Kommune und Region | 45 | |
Reduzierung der pauschalen Zentralmittel (KAP) | 60 | |
Reduzierung der Programme öffentlicher (SATA) / nationaler Investitionen (PDE) | 100 | |
Einnahmeausgleich aus Dienstleistungen auf Gegenseitigkeitsbasis | 100 | |
5 | Gesundheit | 1.056 |
Kürzung bei Aufwendungen für Medikamente | 500 | |
Reduzierung der Betriebskosten des EOPYY | 195 | |
Senkung der Ausgaben der Krankenhäuser für Medikamente (konsequente Verwendung von Generika) | 111 | |
Öffentlich-private Kooperationen und Gesundheitstourismus | 150 | |
Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge des OGA | 100 | |
6 | Verteidigung | 67 |
Schließung von Kasernen | 32 | |
Senkung bei Betriebskosten | 35 |
(Quellen: Vradyni – Griechenland-Blog)
Sich verschärfende Rezession: Dunklere Wolken über Portugal
Veröffentlicht: 15. August 2012 Abgelegt unter: PORTUGAL | Tags: Arbeitsmarkt, Banco de Portugal, BIP, Handelsbilanzdefizit, Inlandnachfrage, Kürzungen, Nationales Statistikinstituts (INE), Rezession, Troika Hinterlasse einen KommentarSich verschärfende Rezession: Dunklere Wolken über Portugal
Der Druck in Portugal nimmt wieder zu, da die bestehende Rezession an Schärfe gewinnt. Eine Ursache ist die schwache Inlandnachfrage.
NZZ – 15.08.2012 – 17:24