KUKA Robotics
Veröffentlicht: 28. Juli 2013 Abgelegt unter: Made in Germany - The 'hidden Champions' | Tags: KUKA Robot Group Hinterlasse einen KommentarVerglichen mit anderen technischen Erfindungen ist der Roboter noch vergleichsweise jung. Der weltweit erste Industrieroboter wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts installiert. 1974 kam der erste elektrisch getriebene und von einem Mikroprozessor gesteuerte Roboter auf den Markt. 1996 gelang der KUKA Robot Group der Quantensprung in der Entwicklung der Industrieroboter. Damals wurde die erste, von KUKA entwickelte PC-basierte Steuerung auf den Markt gebracht. Damit brach das Zeitalter der „echten“ Mechatronik, das vom minutiösen Zusammenspiel von Software, Steuerung und Mechanik geprägt ist, an.
Das bedeutet, dass Investitionsgüter und Konsumgüter aus den verschiedensten Bereichen dank des Robotereinsatzes eine gleich bleibend hohe Qualität garantieren. Denn Roboter können heute nahezu alles: handhaben, stapeln, prüfen, polieren oder schleifen.
Unterstützt durch neue Greifer- und Sensortechniken werden bisher undenkbare Roboter Anwendungen möglich.
Kurzum, Roberter befördern Eisenerz aus den Minen bei Rio Tinto, patroullieren durch die Zellenblöcke koreanischer Gefängnisse, pflegen Japans Rentner … und sehr viel mehr!
Um diese vielfältigen, technologisch anspruchsvollen Anwendungen zu realisieren, braucht es Kreativität, Dynamik und Innovationsfreudigkeit. Sie sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg und die Führerschaft im Markt. Die KUKA Robot Group kennt die Herausforderungen an Mensch und Maschine, sie versteht die Anforderungen ihrer Kunden und entwickelt Ideen, die funktionieren – Working Ideas.
Alles, was sich in der Automatisierung bewegt, kommt von einem ‚hidden champion der Extra-Klasse, der Augsburger KUKA Robot Group!
[…]
KUKA Robot Group
.
KUKA Robot Group – Image Movie
.
.
.
Kuka Robotics – Spektakuläre Showapplikation: Tanz der Roboter
.
.
.
Timo Boll vs. KUKA robot
.
.
.
follow-up, 28.05.2014
.
Die stille Invasion in unseren Fabriken
Ausgerechnet weil die Wirtschaft in den Schwellenländern abflaut, verbucht der Roboterbauer Kuka Rekordaufträge. Auch deshalb sollten Aktionäre ihrem Management auf der heutigen Hauptversammlung eine entscheidende Frage stellen.
Sie machen Aktienhändlern bei Goldman Sachs Konkurrenz. Sie befördern Eisenerz aus den Minen bei Rio Tinto. Sie patroullieren durch die Zellenblöcke koreanischer Gefängnisse. Und sie pflegen Japans Rentner: Der Einsatz von Robotern erlebt im Jahr sechs nach der Finanzkrise einen Boom, der alles zuvor da gewesene in den Schatten stellt. Auch der Roboterspezialist Kuka in Augsburg, der heute zur Hauptversammlung ruft, meldet Rekordgeschäfte.
[…]
Markus Gaertner