Deutsches Gesundheitssystem
Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Abgelegt unter: Bertelsmann-Stiftung, DEUTSCHLAND - GERMANY, Krankenversicherung | Tags: Bertelsmann-Stiftung, Destatis, Fusion, GKV, Krankenversicherung, PKV, Steuerfinanzierung, Verbraucherschützer Hinterlasse einen KommentarFusion von GKV und PKV gefordert
.
Einigkeit zwischen Verbraucherschützern und Experten der Bertelsmann Stiftung:
Beide Organistionen haben einen Zehn-Punkte-Plan zur Reform der Krankenversicherung vorgestellt, und der hat es in sich. Gesetzliche und privater Krankenversicherung sollen fusioniert werden.
[…]
Ärzte-Zeitung
.
Bertelsmann-Stiftung:
Finanzierungsmix aus Beiträgen und Steuermitteln ist nachhaltiger, gerechter und effizienter.
[…]
Pressemitteilung vom 13.05.2013
.
IGES-Studie
Höchste Umverteilungseffekte durch eine Anhebung der Steuerfinanzierung der Krankenversicherung
[…]
IGES Institut GmbH
.
Statistisches Bundesamt: Gesundheitsausgaben 2011
PDF – [41 Seiten]
Kommt ´n Armer zum Arzt
Veröffentlicht: 19. Februar 2013 Abgelegt unter: BEWERTUNGEN ZUM ZEITGESCHEHEN, DEUTSCHLAND - GERMANY, Gesundheit und (politische) Krankheit | Tags: Armenkliniken, Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Sozialversicherung Hinterlasse einen KommentarWenn Gesundheit unbezahlbar wird
.
Deutschland ist ein reiches Land uns unsere Sozialversicherungssysteme gelten als vorbildlich in Europa, insbesondere die Krankenversicherungen.
Trotzdem gibt es auch hier Armenkliniken!
.
Dort, denkt man, werden Illegale, Migranten und Obdachlose versorgt – Menschen am Rand der Gesellschaft, die keine Krankenversicherung haben.
Ganz anders die Erfahrungen in einer Armenklinik in Ulm: Zunehmend kommen Patienten aus dem Mittelstand dorthin, die zwar versichert sind, aber die Zuzahlungen für Hilfsmittel und Medikamente nicht mehr selber tragen können.
Die Ärzte der Klinik operieren in einer Grauzone: bei kostenloser Behandlung drohen die Kassen mit Geldbußen und Verlust der Approbation.
.
Gibt es eine neue Armut in Deutschland? Und: ist unser Gesundheitssystem der Situation noch gewachsen?
.
hr2-Der Tag – Podcast [53:54 Min]
.
Dr.Martina Bunge, (DIE LINKE):
„Mit dieser Gesundheitsreform startet die Regierung den dritten großen Angriff auf das Sozialsystem – nach Hartz IV, nach der Zerstörung der Rentenformel ist nun das Gesundheitssystem dran.
Zwar gibt die Regierung vor, eine nachhaltige Reform des Gesundheitssywstems zu schaffen, aber diese Reform ist weder nachhaltig – schon in wenigen Jahren wird sich zeigen, das der sogenannte Sozialausgleich aus dem Steuersystem unbezahlbar wird – noch sozial ausgewogen, denn allein die Beitragszahlerinnen und -zahler werden 3-fach belastet:
- durch höhere Beiträge
- durch die Zusatzbeiträge
- durch die Steuern für den Sozialausgleich, die auch von den Ärmsten über die Mehrwertsteuer getragen werden.“
.
.
Man mag die Linken mögen oder auch nicht. An der Stelle muss allerdings konzidiert werden, dass die Einschätzungen der Abgeordneten richtig waren!
.
Ihr Oeconomicus
Beitragsschulden immens gestiegen
Veröffentlicht: 21. August 2012 Abgelegt unter: DEUTSCHLAND - GERMANY | Tags: Arbeitgeber Rückstände, Krankenversicherung, Privatschuldner, Ulla Schmidt, Zwangsvollstreckungen Hinterlasse einen KommentarBeitragsschulden immens gestiegen
Hunderttausende schulden ihrer Krankenkasse Beiträge. Der Betrag geht in die Milliarden. Innerhalb eines Jahres wuchs das Volumen nochmals um über 50 Prozent. Kritiker fordern nun eine Entlastung der Versicherten.
Handelsblatt – 21.08.2012, 07:20