Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank

Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank

Die Arbeitseinheiten der Europäischen Zentralbank (EZB) sind in Geschäftsbereiche (Generaldirektionen und Direktionen) aufgeteilt, die wiederum aus Abteilungen und Unterabteilungen bestehen. Das Direktorium trägt die Gesamtverantwortung für das Tagesgeschäft.

Die Organisationsstruktur spiegelt die durchgeführten Aufgaben wider und lässt sich in Kernprozesse, die in engem Zusammenhang mit den im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegten Aufgaben stehen, und in unterstützende Prozesse einteilen.

.

Kerngeschäftsbereiche

  • Direktion Banknoten
  • Generaldirektion Finanzmarktoperationen
  • Generaldirektion Finanzstabilität
  • Generaldirektion Forschung
  • Generaldirektion Internationale und europäische Beziehungen
  • Generaldirektion Rechtsdienste
  • Generaldirektion Statistik
  • Generaldirektion Volkswirtschaft
  • Generaldirektion Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen
  • T2S-Programm
  • Ständige Vertretung der EZB in Washington, D.C.

Unterstützende Geschäftsbereiche

  • Beraterstab des Direktoriums
  • Generaldirektion Informationssysteme
  • Direktion Interne Revision
  • Direktion Kommunikation
  • Generaldirektion Personal, Budget und Organisation
  • Generaldirektion Sekretariat und Sprachendienst
  • Generaldirektion Verwaltung

Nähere Angaben zur Organisationsstruktur sind unter www.ecb.europa.eu/ecb/orga/orgachart/bas zu finden.

Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2012