Klitschko’s medialer Commotio cerebri
Veröffentlicht: 28. Februar 2014 Abgelegt unter: Vitali Klitschko | Tags: Elmar Brok, Jacek Saryusz-Wolski, Jaroslaw Kaczynski, Jerzy Buzek, John McCain, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Laurynas Jonavicius, Loreta Graužinienė, Micheil Saakaschwili, Rebecca Harms Hinterlasse einen KommentarDie Klitschko-E-Mails zeigen
wie Klitschko für Geld sein Land an die NATO verriet
.
Anonymous Ukraine hat nach eigenen Angaben die E-Mails des litauischen Präsidenten-Beraters Laurynas Jonavicius gehackt.
Wir werden sehen, ob die Reaktionen auf Sicht als medialer Commotio cerebri (K.O.) für Klitschko zu bewerten ist!
.
Dankenswerterweise haben die Blogger-Kollegen von „Hinter der Fichte“ diesen Vorgang aufgegriffen und die in Rede stehenden Mails übersetzt.
Auszug aus dem erhellenden Beitrag:
„Für Geld und ungute Worte
Während sich die Russen aus den internen Angelegenheiten der Ukraine heraushielten, und die USA Bargeld in die „Opposition“ pumpte, standen die NATO-Propagandisten hinter der Kiewer Maidan-Bühne monatelang Schlange, um das Kanonenfutter auf dem Platz besoffen zu reden:
Solche Leuchten wie der Krawattenlutscher Saakaschwili, der übriggebliebene Kaczinski-Zwilling; oder der Terroristen-Pate McCain, das halbe EU-Parlament, darunter der Bertelsmann-Lobbyist Elmar Brok; der EU-Parlamentspräsident Jerzy Buzek; Jacek Wolski, Vizepräsident der EVP; José Salafranca Sánchez-Neyra, alle EVP (so etwas wie die EU-CDU).
Im Reigen der Alice-Schwarzer-Doubles durfte neben Ashton und Nuland, wie immer wenn die NATO treue Einpeitscher braucht, auch eine dienstbare Grüne nicht fehlen, Rebecca Harms. Und dann war da noch jemand. Am 26. 11. 2013. Schon mal was von Loreta Graužinienė gehört? Der Plebs auf dem Maidan auch nicht. Das Sprachwunder ist nämlich die Präsidentin des Parlaments von Litauen. Das erklärt auch nicht was die dort wollte? Nun gut, merken wir uns nur „Litauen“ und wechseln kurz das Thema.
Klitschko an der Strippe
Anonymous Ukraine hat die E-Mails des litauischen Präsidenten-Beraters Laurynas Jonavicius gehackt. Und das kam zum Vorschein.
[…]“
Złoty statt Euro!
Veröffentlicht: 15. Januar 2013 Abgelegt unter: €URO, POLEN | Tags: Donald Tusk, Euro-Einführung, Jaroslaw Kaczynski, Souveränität Hinterlasse einen KommentarZłoty statt Euro!
.
Die polnische Gesellschaft steht vor einer großen Debatte zur Euro-Einführung. Premier Donald Tusk wollte vergangene Woche den Beitritt des Landes zum europäischen Fiskalpakt durchsetzen. Nachdem die Opposition mit einem Boykott der Abstimmung drohte, ging es nicht allein um die Ratifizierung des Paktes. Zur Debatte steht die Euro-Einführung.
.
Permanente Verzögerung
Geplant wird die europäische Einheitswährung in Polen schon seit längerem. Nach dem Beitritt Polens zur Europäische Union im Jahre 2004 sollte der polnische Staat bis Ende 2009 die nationale Währung des Złoty gegen den Euro tauschen. Ein Jahr vor der geplanten Einführung wurde diese Entscheidung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt vertagt. Die Gründe hierfür lagen vor allem in der beginnenden Wirtschafts– und Finanzkrise.
[…]
Polen sollen nicht befragt werden
Das Volk soll nach Meinung der Regierung allerdings nicht über eine Aufgabe der nationalen Währung befragt werden. So sei laut Tusk der Beitritt zur EU 2004 bereits eine Zustimmung gewesen, auch zukünftig den Euro in Polen einzuführen. Er sei der Überzeugung, dass Polen entschlossen sei, dem Euro-Raum beizutreten.
Es bleibt fragwürdig, ob der polnische Regierungschef hier wirklich für die Mehrheit der Polen spricht. In einer jüngst veröffentlichten Umfrage sprechen sich mehr als die Hälfte der Befragten gegen den Euro aus, weniger als ein Drittel befürwortet die Einführung.
[…]
Polen will am Tisch der Entscheidungen sitzen
Während in Polen eine Debatte begann, ließ Brüssel die Polen wissen, dass man sich innerhalb eines halben Jahres entscheiden müsse, ob das Land den Euro einführen wolle. Diese Frage steht nun im Zentrum der öffentlichen Diskussion in Polen.
[…]
Keine Aufgabe der staatlichen Souveränität
Den Kritikern geht es vor allem um die Frage der eigenen staatlichen Souveränität. Anders als viele EU-Mitgliedsstaaten ist Polen erst seit der politischen Wende 1989 wieder ein souveräner Staat. Dem gingen Jahre der Fremdherrschaft durch den Nationalsozialismus und den real existierenden Sozialismus voraus.
[…]
Daniel Lemmen, Blaue Narzisse
.
.
Erinnerungen
„In diesen turbulenten Zeiten erscheint es uns weise, der Euro-Zone fernzubleiben.“
Bildrechte: gemeinfrei, Urheber: Arcimboldo
.
[ Marek Belka (* 9. Januar 1952 in Lodz) ist Leiter der Zentralbank Polens, Professor für Wirtschaftswissenschaften und war von 2004 bis 2005 polnischer Ministerpräsident
Zitat-Quelle: Der Spiegel vom 30.05.2011 ]