Sir Andrew Crockett – R.I.P.

In Memoriam

.
The British Banker, Sir Andrew Crockett past away … R.I.P.
.
Sir Andrew Duncan Crockett (23 March 1943 – 3 September 2012) was a British banker, economist and public servant. He was the general manager of the Bank for International Settlements (BIS).
.
Born in Glasgow, he was educated at Queens‘ College, Cambridge and Yale University. He joined the Bank of England in 1966, and the International Monetary Fund in 1972. He was an Executive Director of the Bank of England from 1989–93, before becoming General Manager of the Bank for International Settlements (BIS) in 1994. After retiring from the BIS in 2003, he joined JPMorgan Chase, the U.S. banking firm, where he was Special Advisor to the Chairman and a member of the Executive Committee until shortly before his death.
.
Crockett was also a member of the Group of Thirty. He authored several books on economic and financial subjects, as well as numerous articles in scholarly publications.
.
In Memoriam nachfolgend einige -aus Sicht des Autors- bemerkenswerte Veröffentlichungen und Statements des Ausnahme-Bankers.
.

THE THEORY AND PRACTICE OF FINANCIAL STABILITY
Essay by Andrew Crockett, April 1997

.
Content
.
1 INTRODUCTION AND DEFINITIONS
.
2 SOURCES OF INSTABILITY
Fragility of Financial Institutions
Asset Price Volatility
Foreign-Exchange Markets
Equity Markets
Fixed-Interest and Real-Asset Markets
.
3 ACHIEVING AND MAINTAINING FINANCIAL STABILITY
Financial Institutions
Improving the Functioning of Finanacial Markets
.
4 CONCLUDING REMARKS
.
REFERENCES
.
PDF – [60 Seiten]
.
.

How the Global Financial System has Failed

.
Martin Wolf, associate editor of the Financial Times, discuss how the global financial system has failed.
SPEAKER:
Martin Wolf, Associate Editor, Financial Times
PRESIDER:
Andrew Crockett, President, JP Morgan Chase International
recorded on September 27, 2006
.

.
.

IMF may profit from bailouts

published at New York Times, 10. März 2009
.
The International Monetary Fund may turn a profit of almost $650 million next year, enriched mostly by emergency loans to East European countries, according to former IMF officials.
.
The windfall would mark a $1 billion turnaround for an organization forecast two years ago to lose $360 million in 2010. Based on calculations in a 2007 study led by Andrew Crockett, the president of JPMorgan Chase International, interest and fees from at least $55 billion in new loans may refill IMF coffers depleted since the Asian financial crisis.
[…]
NYT
.
.

The governance of financial regulation: reform lessons from the recent crisis

by Ross Levine
Monetary and Economic Department
November 2010
published in BIS Working Papers – No 329
.
Foreword
.
On 24–25 June 2010, the BIS held its Ninth Annual Conference, on “The future of central banking under post-crisis mandates” in Lucerne, Switzerland.
.
The event brought together senior representatives of central banks and academic institutions who exchanged views on this topic.
The papers presented at the conference and the discussants’ comments are released as BIS Working Papers 326 to 331. A forthcoming BIS Paper will contain the opening address of Stephen Cecchetti (Economic Adviser, BIS), a keynote address from Baron Alexandre Lamfalussy, and the contributions of the policy panel on “Do central bank governance arrangements need to be altered?”.
.
The participants in the policy panel discussion, chaired by Jaime Caruana (General Manager, BIS), were Mark Carney (Bank of Canada), Andrew Crockett (JP Morgan Chase International), Stefan Ingves (Sveriges Riksbank), Lucas Papademos (Former Vice President, European Central Bank), and Duvvuri Subbarao (Reserve Bank of India).
.
PDF – [34 Seiten]
.
.

Ihr Oeconomicus


„GROUP OF THIRTY“ – Illustre Gesellschaft (+ update)

„GROUP OF THIRTY“ – Illustre Gesellschaft

Group of Thirty, das ist ein erlauchter Kreis aus international führenden Bankern und Akademikern, der der Öffentlichkeit wirtschaftliche Zusammenhänge nahe bringen soll und daraus Schlüsse für regulatorische Schritte zieht. Das Orientierungspapier kommt noch rechtzeitig zur Washingtoner Weltwährungskonferenz. Doch in europäischen Aufsichtskreisen wird über die Reforminitiative schon gespottet, bevor sie überhaupt bekannt ist. Das hat weniger mit den Empfehlungen der Studie zu tun, als mit jenen, die sie präsentieren.
Handelsblatt – 06.10.2008, 20:23 Uhr

 

«Group of Thirty»

Die Group of Thirty (oftmals abgekürzt mit G30) ist ein privates, internationales Gremium, bestehend aus führenden Personen aus dem Finanzwesen und der Wissenschaft. Sein Ziel ist es, das Verständnis der internationalen wirtschaftlichen und finanziellen Fragen zu vertiefen, Auswirkungen der politischen Entscheidungen zu untersuchen und politische Optionen für wichtige Fragen zu prüfen. Die Mitglieder treffen sich zweimal jährlich zur Erörterung der wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Entwicklungen. Die G-30 wird von Stiftungen, Banken, Unternehmen, Zentralbanken, Fonds und Privatpersonen finanziert. Seinen Sitz hat das Gremium in Washington, D.C.
Die Group of Thirty wurde 1978 von Geoffrey Bell auf Initiative der Rockefeller-Stiftung gegründet, die auch die ersten Mittel für das Gremium bereitstellte. Der erste Vorsitzende wurde Johan Witteveen, der ehemalige Präsident des Internationalen Währungsfonds.
Die Bellagio-Gruppe, die der österreichische Ökonom Fritz Machlup gegründet hatte, war der unmittelbare Vorgänger der Group of Thirty. Sie traf sich zum ersten Mal 1963, um die internationalen Währungsprobleme zu untersuchen, insbesondere die Zahlungsbilanzprobleme, denen Amerika in den frühen 1960er-Jahren gegenüberstand.

Die derzeitigen Mitglieder der Group of Thirty sind:

Paul Volcker – Vorsitzender des Überwachungsausschusses; ehemaliger Vorsitzender des Federal Reserve Systems
Jacob A. Frenkel – Vorsitzender; stellvertretender Vorsitzender der American International Group
Geoffrey L. Bell – Vorstandssekretär; Präsident der Geoffrey Bell and Company
Montek Singh Ahluwalia – stellvertretender Vorsitzender der Planning Commission in Indien
Abdulatif Al-Hamad – Vorsitzender des Arab Fund for Economic and Social Development
Leszek Balcerowicz – ehemaliger Präsident der Polnischen Nationalbank



Bildrechte:
GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Urheber: Lestat (Jan Mehlich) put it under GFDL and Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5
Jaime Caruana – Beirat und Direktor des MCM Departments des Internationalen Währungsfonds
nachrichtlich: Organigramm der BIZ
Domingo Cavallo – ehemaliger Außen- und Wirtschaftsminister Argentiniens

Bildrechte, gemeinfrei
Gerald Corrigan – Generaldirektor von Goldman Sachs, ehemaliger Präsident der Federal Reserve Bank of New York
Andrew Crockett – Präsident von JP Morgan Chase
Guillermo de la Dehesa – Direktor und Mitglied im Exekutivausschuss der Grupo Santander
Mario Draghi – Präsident der Europäischen Zentralbank
Martin Feldstein – Präsident des National Bureau of Economic Research
Roger W. Ferguson, Jr. – Präsident von TIAA-CREF
Stanley Fischer – Gouverneur der Bank of Israel
Arminio Fraga Neto – ehemaliger Präsident der Banco Central do Brasil
Timothy F. Geithner – Finanzminister der Vereinigten Staaten
Gerd Häusler – Direktoriumsmitglied beim Finanzinvestor RHJ International, vorher stellvertretender Vorsitzender von Lazard International
Philipp Hildebrand – ehemaliger Präsident der Schweizerischen Nationalbank
Mervyn Allister King – Gouverneur der Bank of England
Paul Krugman – Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton UniversityWirtschaftsnobelpreisträger 2008
Guillermo Ortiz Martinez – Präsident der Banco de México
Tommaso Padoa-Schioppa – ehemaliger Wirtschafts- und Finanzminister Italiens
Raghuram Rajan – Professor an der University of Chicago, ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds
Kenneth S. Rogoff – Professor an der Harvard University, ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds
Tharman Shanmugaratnam – Finanzminister von Singapur
Lawrence Summers – Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University, ehemaliger Chefökonom der Weltbank
Jean-Claude Trichet – ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank
Sir David Walker – Beirat von Morgan Stanley
Axel Weber – ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank
Zhou Xiaochuan – Gouverneur der Chinesischen Volksbank
Yutaka Yamaguchi – ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Bank of Japan
Ernesto Zedillo – Direktor des Yale Center for the Study of Globalization an der Yale University, ehemaliger Präsident von Mexiko

Senior Members 

William McDonough – Vorsitzender des Public Company Accounting Oversight Board
William R. Rhodes – stellvertretender Vorsitzender der Citigroup
Ernest Stern – Beirat der Rohatyn Group
Marina v N. Whitman – Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Michigan

Emeritierte Mitglieder 

Lord Richardson of Duntisbourne – Ehrenvorsitzender
Erik Hoffmeyer – ehemaliger Vorsitzender der Danmarks Nationalbank
Shijuro Ogata – ehemaliger stellvertretender Gouverneur der Bank of Japan
Richard A. Debs – Beiratsvorsitzender von Morgan Stanley
Wilfried Guth – ehemaliger Vorstandspressesprecher der Deutschen Bank
Sylvia Ostry – ausgezeichneter Forscher an der University of Toronto
Gerhard Fels – ehemaliger Direktor am Institut der deutschen Wirtschaft
John G. Heimann – Beirat des Financial Stability Institute
Toyoo Gyohten – Präsident des Institute for International Monetary Affairs
Peter Kenen – leitender Wissenschaftler in Internationaler Ökonomie im Council on Foreign Relations
Jacques de Larosière – Berater der BNP Paribas

Andere ehemalige Mitglieder 

Unter den ehemaligen Mitglieder sind weiterhin:
Fritz Machlup – Österreichischer Ökonom
Karl Otto Pöhl – ehemaliger Präsident der Bundesbank
Josef Ackermann – ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank
Alan Greenspan – ehemaliger Vorsitzender des Federal Reserve Systems

offizielle Webseite der «Group of Thirty» — Quelle: Wikipedia

Handelsblatt

Who Controls the Group of Thirty?

+

update, 06.12.2012

Etwas seltsam überrascht hat mich der Kurzbericht im sonst so auf political correctness bedachten heute-Journal:
Der Bericht „Die (Un-)Abhängigkeit des Mario Draghi“ kreist um „Draghi-a-vellis“ Netzwerke u.a. zur „Group of Thirty“ und seinen Verantwortungsbereich als Vice-President von Goldman Sachs in London.