Jubeln oder Yellen ? – Wall Street hör die Signale .. aus Jackson Hole

Es ist mal wieder so weit, das jährliche Stelldichein der Zentralbankchefs im beschaulichen Jackson Hole im US-Bundessaat Wyoming, unweit des Grand Teton Nationalparks.
Organisiert wird das Economic Policy Symposium von der Kansas-Fed, die auch über Gästeliste und Konferenzthema entscheidet und gegenüber den Medien daraus gerne bis zuletzt ein großes Geheimnis macht.
Aus Insiderkreisen war bislang zu hören, dass die Chefvolkswirte von Goldman Sachs und Morgan Stanley dieses Mal nicht eingeladen wurden, ein Umstand der aus meiner Sicht zu begrüßen ist.
Im Wall Street Journal-Blog wurden die aus Sicht der Autoren fünf wichtigsten Fragen der Börsianer und Banken an die Teilnehmer formuliert, die sich an die Konferenz und vor allem an Janet Yellen richten, zu denen man sich möglichst klare Ansagen erhofft:

  1. Does the recent improvement in U.S. economic data warrant consideration from Fed officials about possibly raising interest rates sooner than the summer 2015 time frame market participants currently expect?
  2. How much unused capacity or “slack” remains in the U.S. job market? The answer to this question, hotly debated within the central bank, is pivotal to the decision about when to start raising short-term interest rates from near zero.
  3. Geopolitical risks seem to be rising quickly and euro-zone growth appears to have stalled. China is also struggling. How much risk do you see of a global economic slowdown hurting U.S. economic activity in the coming year?
  4. Has potential U.S. economic growth been permanently damaged by the Great Recession or are we likely to return to growth rates around 3% per year?
  5. What worries you more: The possibility the Fed will raise interest rates too early or wait too long?

Im Mittelpunkt steht natürlich die Frage, ob und wann Yellen das Knöpfchen mit der Aufschrift ‚Zinserhöhung‘ drückt, aus Sicht der Börsianer pures Gift für die Aktienkurse und so ganz nebenbei auch ein wichtiges Signal für die Zentralbanken in Asien und Europa.

.

Wer jenseits offizieller Berichte und Veröffentlichungen ansatzweise über Yellens Rede informiert sein möchte, sollte die aktuellen Kursentwicklungen der Wall Street aufmerksam verfolgen.
Sollte es keine konkrete Ansage hinsichtlich geplanter Zinserhöhungen geben, könnte sich der Aufwärtstrend von DOW, NASDAQ und S & P 500 weiter fortsetzen, Zinsankündigungen würden vermutlich das Gegenteil bewirken.

.

Ihr Oeconomicus

.
.

follow-up, 22.08.2014, 23:30h

.

Draghi Says ECB Ready to Do More as Governments Urged to Help
Mario Draghi said the European Central Bank is ready to add more stimulus and called on governments to do more to help the euro-area economy.

“We stand ready to adjust our policy stance further,”

the ECB president said today in the text of a speech at the Federal Reserve Bank of Kansas City’s economics conference in Jackson Hole, Wyoming.

“It would be helpful for the overall stance of policy if fiscal policy could play a greater role alongside monetary policy, and I believe there is scope for this.”

[…]
Paul Gordon – Bloomberg

.
.

No Fireworks from Yellen, No Surprise for Investors

.

.
.

follow-up, 22.08.2014, 19:00h

.

Janet Yellen: „US labor market has not fully recovered“
Janet Yellen has said there is no “simple recipe” to devise the right monetary policy to tackle America’s labour market.
She also warned that the Fed faces difficult judgements when deciding when the US jobs market is strong enough to cope with an interest rate rise.
Highlights from her speech are fizzling over the newswires:
15:00 – FED’S YELLEN SAYS “NO SIMPLE RECIPE” FOR APPROPRIATE POLICY IN CURRENT U.S. LABOR MARKET CONTEXT
15:00 – YELLEN: STILL UNCLEAR DEGREE OF REMAINING LABOR SLACK, HOW QUICKLY IT WILL DISAPPEAR
15:00 – YELLEN: TIGHTENING POLICY TOO SOON AS INFLATION MOVES TOWARD 2 PERCENT MIGHT PREVENT LABOR MARKET FROM FULLY RECOVERING
15:00 – YELLEN SAYS FED EMPHASIS SHIFTING TO DETERMINING WHAT LABOR CONDITIONS WOULD BRING ABOUT LESS ACCOMMODATION
15:00 – YELLEN: FED NEEDS TO MAKE “DIFFICULT JUDGMENTS” ABOUT CYCLICAL, STRUCTURAL INFLUENCES ON LABOR MARKET
15:00 – YELLEN URGES CAUTION IN JUDGING THAT RECENT WAGE DATA POINTS TO WEAKER LABOR CONDITIONS THAN INDICATED BY UNEMPLOYMENT RATE
15:00 – YELLEN: COULD REASONABLY EXPECT FURTHER INCREASES IN LABOR DEMAND TO PULL SIZABLE SHARE OF DISCOURAGED WORKERS BACK INTO WORK FORCE

.

More to follow – The Guardian

.

Janet Yellen’s J-Hole Speech:
Slack Remains, QE Is Over, Rates Could Rise Sooner (Or Later)

[…]
Tyler Durden – zerohedge

.

Zwischenbemerkung:
Das zur Stützung der US-Konjunktur aufgelegte QE-Programm, welches Ende Juli bereits auf mtl. $ 25 Mrd. reduziert wurde, soll im Oktober 2014 auslaufen, wie die Fed-Chefin erneut bestätigte.
Obgleich es keine konkrete Ansage zu einer möglichen Leitzinserhöhung gab, so könnte die Meinung vieler Experten, die frühestens 2015 diese Maßnahme erwarten, fraglich sein.
Wie aus der City of London zu hören ist, erwarten  britische Analysten bereits gegen Jahresende den Hike seitens der BoE, dem sich in der Folge sowohl die Fed als auch die EZB nicht entziehen kann. Schon alleine aus diesem Grund ist Draghi’s Rede in Jackson Hole nicht weniger spannend.
Es dürfte klar sein, dass eine Zinsanhebung den Euro-Finanzministern hinsichtlich einer Ausweitung der Haushaltsdefizite große Sorgen bereiten wird.

.
.

follow-up, 22.08.2014, 18:15h

.

Das Versprechen von Jackson Hole
Fed-Chefin Janet Yellen hat am Gipfeltreffen der Zentralbanker bekräftigt, dass sie der Erholung am Arbeitsmarkt Priorität gibt. Damit steigt auch das Risiko neuer Spekulationsblasen.
[…]
Ein Kommentar von FuW-Redaktor Christoph Gisiger

.

Janet Yellen tells Jackson Hole job numbers are harder to decipher
Federal Reserve Chair Janet Yellen said Friday that the Great Recession complicated the Fed’s ability to assess the U.S. job market and made it harder to determine when to adjust interest rates.
Yellen’s remarks to an annual Fed conference in Jackson Hole, Wyoming, offered no signal that she’s altered her view that the economy still needs Fed support from ultra-low interest rates. The timing of a Fed rate increase remains unclear.
[…]
cbc news

.

FIVE THINGS TO WATCH WHEN MARIO DRAGHI SPEAKS IN JACKSON HOLE

  1. LABOR MARKETS
  2. INTEREST RATES
  3. QUANTITATIVE EASING
  4. THE EURO
  5. GOVERNMENT SCOLDING

WSJ-Blog

.
.

Der Organisationsplan der Kansas Fed gibt Auskunft über den geplanten Ablauf des Economic Policy Symposiums:

.

THURSDAY, AUGUST 21, 2014

6 p.m.

Opening Reception and Dinner

Host: Esther George
President and Chief Executive Officer,
Federal Reserve Bank of Kansas City

FRIDAY, AUGUST 22, 2014

Chair: Peter Blair Henry
Dean, Stern School of Business,
New York University
8 a.m.

Opening Remarks

Janet L.Yellen
Chair,
Board of Governors of the Federal Reserve System
8:30 a.m.

Churn and the Functioning of Labor Markets

Authors: Steven J. Davis
Professor,
University of Chicago
John Haltiwanger
Professor,
University of Maryland
Discussant: Richard Rogerson
Professor,
Princeton University
9:05 a.m.

General Discussion

9:30 a.m.

Job Polarization

Author: David Autor
Professor,
Massachusetts Institute of Technology
10:15 a.m.

Discussant

Discussant: Lisa M. Lynch
Professor,
Brandeis University
10:30 a.m.

General Discussion

10:55 a.m.

Panel on Demographics

Panelists: Karen Eggleston
Professor,
Stanford University
David Lam
Professor,
University of Michigan
Ronald D. Lee
Professor,
University of California, Berkeley
11:55 a.m.

General Discussion

12:30 p.m.

Luncheon Address

Speaker: Mario Draghi
President,
European Central Bank
2 p.m.

Adjournment

SATURDAY, AUGUST 23, 2014

Chair: Christina D. Romer
Professor,
University of California, Berkeley
8 a.m.

Scars From the Crisis

Author: Till Marco von Wachter
Associate Professor,
University of California, Los Angeles
Discussant: Antonella Trigari
Associate Professor,
Bocconi University
8:35 a.m.

General Discussion

9 a.m.

Wage Dynamics

Author: Giuseppe Bertola
Professor,
EDHEC School of Business
9:45 a.m.

Discussant

Discussant: Mark Bils
Professor,
University of Rochester
10 a.m.

General Discussion

10:25 a.m.

Overview Panel: Labor Markets and Monetary Policy

Panelists: Ben Broadbent
Deputy Governor for Monetary Policy,
Bank of England
Haruhiko Kuroda
Governor,
Bank of Japan
Alexandre Antonio Tombini
Governor,
Central Bank of Brazil
11:25 a.m.

General Discussion

2 p.m.

Adjournment


Es wird einsam um Ben Bernanke

Es wird einsam um Ben Bernanke

Bildrechte: Public domain, per correspondence with the Federal Reserve. Permissions submitted to OTRS
Dass US-Notenbankchef Ben Bernanke heute im kleinen Skiort Jackson Hole eine neue Runde Anleihekäufe einläutet, ist unwahrscheinlich. Jedes Jahr wird das Treffen der Notenbanker zum Großereignis hochgejazzt – doch die Fed hat mehrere Gründe, stillzuhalten und die Jackson-Hole-Propheten zu enttäuschen.
Bernanke hat keinen Grund, heute eine dritte große Geldflut (QE3) anzukündigen, zumal sich der Offenmarktausschuss der Fed ohnehin in zwei Wochen wieder trifft. EZB-Chef Mario Draghi bleibt dem jährlichen Meeting der Notenbanker sogar fern – er muss die wichtige Sitzung der EZB am kommenden Donnerstag vorbereiten.
„Erwarten Sie keine wichtigen Ankündigungen – es ist nicht 2010“
Erwarten Sie keine wichtigen Ankündigungen, sagt der Chef des weltgrößten Anleihefonds Pimco, Mohamed El-Erian. „Es ist nicht 2010“, fügt der Ökonom Timothy Duy an der University of Oregon hinzu. Duy spielt darauf an, dass Bernanke vor zwei Jahren bei seinem Auftritt in Wyoming den baldigen Start von QE2 angedeutet hatte und damit eine Börsenrally auslöste. Damals fürchtete der Fed-Chef aber, dass sinkende Preise den US-Firmen die Margen verhageln, die Investitionen ausbremsen und eine erneute Rezession herauf beschwören.
Geldspritze kurz vor der Wahl würde als Wahlhilfe für Obama gesehen
Die Fed, sagen Beobachter, will auch deshalb mit dem nächsten Schluck aus der geldpolitischen Pulle warten, weil sie zwei wichtige Termine vor Augen hat. Der erste ist der 6. September, wenn die Europäische Zentralbank mögliche weitere Schritte erklären will. Der zweite ist die Bekanntgabe der Jobzahlen für den August in der US-Wirtschaft. Die Zahlen kommen am 7. September. Wird eine Zahl unter 100.000 gemeldet, signalisiert das erneute Schwäche. Die Fed könnte dann bei ihrer nächsten regulären Sitzung am 12. und 13. September reagieren.
Vorbehalte gegen neue Milliardenschwemme wachsen
Die Fed pumpte mit QE1 und QE2 mehr als zwei Billionen Dollar in das Finanzsystem. Die Notenbank hat zudem Ende 2008 die Leitzinsen auf fast Null nach unten geschraubt und hat angekündigt, sie dort bis mindestens Ende 2014 zu belassen. Bis Ende 2012 läuft noch eine dritte Kampagne, die Operation Twist, in deren Verlauf die Fed mit einem Aufwand von 700 Milliarden Dollar durch den Kauf länger laufender Anleihen die Zinsen am langen Ende niedrig halten will.
Lösung liegt nur noch in der Haushaltspolitik
„Wen kümmert es eigentlich noch was die Fed macht“, wundert sich Steve Quirk, der Vizepräsident bei TD Ameritrade, „was wollen die noch machen, die Zinsen unter Null senken?“
Markus Gaertner – ManagerMagazin

Tag der Entscheidung in Jackson Hole

Tag der Entscheidung in Jackson Hole

Markets have been growing less hopeful of Bernanke announcing a fresh round of quantitative easing at the Jackson Hole annual symposium of central bankers and economists on Friday.
Morningstar

Der schweizerische Aktienmarkt: Die Angst vor einem «heissen Herbst»

Der schweizerische Aktienmarkt: Die Angst vor einem «heissen Herbst»

Die Auguren erwarten einen «heissen Herbst». Börse angekommen. Den Auftakt dazu dürfte das Treffen der Zentralbankchefs im US-Kurort Jackson-Hole am 31. August, darstellen.
[…]
Die USA drohten in eine «signifikante Rezession» abzugleiten, falls die für Januar geplanten Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen tatsächlich umgesetzt würden, schreibt der Budgetausschuss des US-Kongresses.
[…]
Der «heisse Herbst» wird auch auf die Euro-Zone übergreifen. Am 3. September werden im Ecofin-Rat und am 6. September am EZB-Meeting Lösungen für die Finanzierungskrise der südlichen EU-Länder gesucht. Am 12. September entscheidet der deutsche Bundesgerichtshof, ob der Rettungsschirm ESM verfassungskonform ist.
NZZ

Notenbank will „ziemlich bald“ helfen: Fed zieht Geldspritze auf

Notenbank will „ziemlich bald“ helfen: Fed zieht Geldspritze auf


Ben Shalom Bernanke

Bildrechte: Public domain

Die US-Währungshüter geben deutliche Signale für neue Schritte zur Ankurbelung der lahmenden US-Wirtschaft. Die nun veröffentlichten Protokolle der jüngsten Fed-Sitzung zeigen, dass die Befürworter wachstumsstützender Maßnahmen deutlich wächst. An den Märkten wächst nun die Hoffnung auf eine zügige dritte Runde von Anleihenaufkäufen.

„Viele Mitglieder befanden, dass eine zusätzliche geldpolitische Lockerung sehr bald nötig werden könnte, es sei denn, es gibt Zeichen für eine substanzielle Verbesserung bei der wirtschaftlichen Erholung.“ 

n-tv


Der Bankraub

Der Bankraub

Können die Politiker der wichtigsten Wirtschaftsnationen die destruktiven Kräfte der Finanzmärkte wieder in den Griff bekommen?
Wer die angestrebte Neuordnung der Weltwirtschaft verstehen will, muss wissen, wie die Welt an den Rand des Ruins gebracht werden konnte.
Die Rekonstruktion dieses Kapitalverbrechens – begangen von Bankern, geduldet von Politikern – zeigt, warum der große Crash noch bevorstehen könnte.

2. Teil: PHASE I: 1995 BIS 1997

[…]

3. Teil: PHASE II: 1998 BIS 2001

[…]

4. Teil: PHASE III: 2001 BIS 2004

[…]

5. Teil: PHASE IV: 2004 BIS 2006

[…]

6. Teil: PHASE V: 2007

[…]

7. Teil: PHASE VI: JANUAR BIS OKTOBER 2008

[…]

8. Teil: PHASE VII: SEPTEMBER 2008 BIS ?

[…]

9. Teil: Epilog

Rien ne va plus?