Prof. Sinn: Gedanken zur Entwicklung der Euro-Zone

Die Europäische Fiskalunion
Gedanken zur Entwicklung der Eurozone

von Prof. Dr. Hans-Werner Sinn

Sohmen Lecture 2012
Ludwig-Maximilians-Universität München
26. April 2012, Große Aula der Universität
Überarbeitet, Stand: 23. Juli 2012.
Erscheint in Perspektiven der Wirtschaftspolitik

.
  1. Der geplatzte Traum
  2. Primat der Politik
  3. Der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und die Selbsthilfe mit der Notenpresse
  4. Deutschland in der Target-Falle
  5. Der ESM
  6. Der Fiskalpakt
  7. Wirklich Rettung? – Eine unbequeme Dichotomie der EZB-Politik
  8. Zwei Modelle für Europa
  9. Der EEAG-Vorschlag: Versicherung mit Selbstbehalt
  10. Wie es weitergeht
  11. Ein gemeinsamer Bundesstaat
.

PDF – 43 Seiten
Ein „must-read“ mit sehr gut dargestellten Hintergründen und Zusammenhängen


Can the rest of Europe stand up to Germany?

Can the rest of Europe stand up to Germany?

As financial markets slide toward disaster, scarcely pausing to celebrate the “success” of the Greek election or the deal to recapitalize Spanish banks, the euro project is finally revealing its fatal flaw. One country poses an existential threat to Europe – and it is not Greece, Italy or Spain. Every serious proposal to resolve the euro crisis since 2009 – haircuts for bank bondholders, more realistic fiscal consolidation targets, jointly guaranteed eurobonds, a pan-European bailout fund, quantitative easing by the European Central Bank – has been vetoed by Germany, and this pattern looks likely to be repeated next week.

Reuter’s – June 20, 2012

Hinweis: 

Anatole Kaletsky ist Chairman of the Board des Institute for New Economic Thinking, das von George Soros finanziert wird.