Seismischer September:
Veröffentlicht: 2. September 2013 Abgelegt unter: BRICS-Staatem, Federal Reserve Systems, G-20 Konferenzen | Tags: G20-GIPFEL, INDIEN, Rupie, SYRIEN Hinterlasse einen KommentarVollgas-Fed hat schlimmes Dilemma verursacht!
Ein erkenntnisreicher Hintergrund-Bericht meines Kollegen Markus Gaernter –
besten Dank, lieber Markus und herzliche Grüße nach Vancouver“What if they don´t obey ?” – Was, wenn sie nicht tun, was man von ihnen erwartet (verlangt) ? Das ist die Frage der Woche, auch wenn diese gerade erst begonnen hat.
So will Barack Obama den US-Kongress fragen, ob dieser einem Angriff auf militärische Einrichtungen des Regimes in Syrien zustimmt. Erwartet wird in diesem Fall vom Weißen Haus ein JA. Aber dies wäre, so wie sich das abzeichnet, auf äußerst fragwürdige “Beweise” gestützt.
Kommt ein JA der US-Abgeordneten, ist es umstritten und wenig überzeugend. Kommt jedoch ein NEIN, steht Obama vor einem Scherbenhaufen. Dort steht er eigentlich schon länger. Aber der Haufen würde noch einmal deutlich wachsen.
Und ganz unabhängig vom Ergebnis des Votums, das für nächste Woche erwartet wird: Der enorm knappe Fahrplan für die Verhandlungen zum Schuldenlimit gerät auf jeden Fall durcheinander. Das Repräsentantenhaus hat nach seiner Rückkehr aus der Sommerpause ab dem 9. September lediglich neun Sitzungstage veranschlagt, um die drohende (teilweise) Zahlungsunfähigkeit der Regierung abzuwenden.
Jetzt wird alles noch knapper, weil zuerst über Syrien debattiert wird. Die Abstimmung im US-Parlament lautet bei näherem Hinsehen also nicht “Krieg oder Frieden”, sondern “Krieg oder Pleite.”
Bei CNN Money beschäftigen sich Redakteure derweil mit der Vorbereitung der Notenbanken für den Fall, dass die “Märkte” nicht gehorchen.
Auf der Webseite wird gerätselt, ob es die Fed kalt lassen wird, dass die Verkäufe neuer Wohnhäuser in den USA im Juli um 13,4% zurückgingen, und dass die Verkaufszahl für den Juni nachträglich deutlich nach unten korrigiert werden musste, von 497.000 auf 455.000 Häuser.
Wie oft haben uns Analysten in den vergangenen Monaten beteuert, dass steigende Zinsen dem Immobilienmarkt nicht das Dach vom Fundament reißen, dass eine so solide Erholung fest auf den Gleisen steht. Und jetzt ? – Können die Notenbanker unbekümmert den Fuß vom Gaspedal nehmen, wenn der einzig überzeugende Treibriemen der US-Konjunktur so durchgeleiert ist ?
Und was, wenn die Börsen im September nicht mitmachen ? Bei CNBC fragt man sich besorgt, ob der jetzt anbrechende Monat noch schlimmer für die Wall Street wird als der enttäuschende August. Der war, was das Abschneiden des S&P 500 angeht, der schlechteste Monat seit über einem Jahr.
Auch hier steht wieder die bange Frage im Raum: Was, wenn nicht passiert, was wir erwarten ? Was, wenn im Falle Syrien die Sicherungen durchbrennen, wenn es erneut ein lähmendes Ringen zwischen Kongress und Präsident über das Schulden-Limit gibt, und wenn die Krise in der Eurozone doch wieder eskaliert ?
Im Reuters-Blog veröffentlicht man vorsichtshalber schon mal einen “Führer durch die finanzielle Wirbelsturm-Saison.” Gemeint ist selbstverständlich der September.
Und noch eine bange Frage:
Was, wenn die BRICS, die sich informell am Rande des G20-Gipfels in St. Petersburg versammeln, nicht den Inder helfen ? Die wollen, dass der neue Block der aufsteigenden Schwellenländer gemeinsam seine finanziellen Muskeln spielen lässt und kollektiv gegen die Schwindsucht der indischen Rupie einschreitet.
Wozu raufen sie sich durch ? “Shock and Awe?” gegen die Wechselkurs-Krise und die Kapitalflucht aus dem Sub-Kontinent ? Oder nur blabla und Unverbindliches, was die Finanzgeier aufsteigen und das neueste Ziel Indien ansteuern lässt ? Von Brasilien über Indien, bis hin nach Russland, der Türkei und China stemmen sich Regierungen dieser Tage gegen den verheerenden Saugeffekt, der von der geplanten Schubumkehr der Fed ausgeht.
“Innerhalb von Tagen, nicht Wochen”, verspricht ein indisches Delegationsmitglied in St. Petersburg Abhilfe. Sollte die nicht kommen, droht eine Verschärfung der ohnehin prekären Lage in Indien.
Und noch etwas: Werfen die BRICS beherzt gemeinsam westliche Staatsanleihen auf den Markt, um sich Dollars für eine Stützung der eigenen Währungen zu besorgen, schießen in Europa und den USA die Zinsen noch weiter hoch. Wird Indien stabilisiert, wackeln die Anleihemärkte. Verschärft sich die Situation in Indien, ziehen die BRICS eventuell die Weltwirtschaft nach unten.
Das ist das schlimme Dilemma, das die Fed angerichtet hat.
Aber sie will bislang ja davon nichts wissen. Der Punkt ist: Entweder die Lage in den Schwellenländern, oder die steigenden Zinsen im Westen, werden so schmerzhaft, dass die Vollgas-Geldpolitik eilig fortgesetzt wird, dass die Geldhüter ihre angekündigte Schubumkehr abblasen – so wie Obama und die Briten den Angriff auf Syrien.
Schwäche und Unsicherheit allerorten, bei wachsenden Problemen. Das verheißt nichts Gutes!
.
.
Ergänzend sei der Beitrag von Rajesh Kumar „A crash course in crisis economics“ empfohlen:
„Here are five reasons that explain how India lost its way.“
- The fiscal imbalance
- Missing drivers of growth
- The missed opportunity
- Delayed adjustment
- Lack of ownership
Ihr Oeconomicus
Pharma-Riesen in der Kritik
Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Abgelegt unter: BRASILIEN, Gesundheit und (politische) Krankheit, Pharma-Industrie | Tags: "Auf Kosten der Armen", Baxter, Bayer, Boehringer Ingelheim, BRASILIEN, INDIEN, Pharma-Industrie, Süd-Afrika Hinterlasse einen KommentarPharma-Riesen in der Kritik
Zu hohe Kosten, unsinnige Medikamente, unseriöse Werbung – das ist das Fazit einer Studie zum Geschäftsverhalten der Pharma-Unternehmen Bayer, Baxter und Boehringer Ingelheim in Brasilien.
„Auf Kosten der Armen“ – so lautet denn auch der Titel der Brasilien-Studie. 2010 hatte die Pharma-Kampagne schon in Indien ein Forschungsprojekt zu denselben Firmen durchgeführt; im nächsten Jahr soll dann die Situation in Südafrika im Fokus stehen.
[…]
DW
+
Pharmakonzern verkauft in Deutschland verbotenes Medikament in Brasilien
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim will das umstrittene Schmerzmittel Buscopan Composto weiterhin in Entwicklungs- und Schwellenländern verkaufen. Wegen tödlicher Risiken ist das Präparat in den USA, Australien, Japan, Deutschland und den meisten europäischen Ländern verboten. In Brasilien zum Beispiel ist es dagegen rezeptfrei erhältlich.
Pharmakritiker haben den Konzern dazu aufgerufen, die Produktion von Buscopan Composto aus Gründen der Arzneimittelsicherheit einzustellen.
Allein in Deutschland kam es nach Schätzungen des Pharma-Experten Professor Peter Schönhöfer zu mehr als 1000 Todesfällen, die auf den Wirkstoff Metamizol, wie er auch in Kombinationspräparaten, wie sie in Buscopan Composto enthalten sind, zurückzuführen seien.
Das Bundesgesundheitsamt stufte Mittel, wie Buscopan Composto, schon 1987 als „medizinisch nicht vertretbar“ ein und nahm sie vom Markt.
Boehringer Ingelheim schreibt dagegen an REPORT MAINZ:
„Das positive Nutzen-Risiko-Profil von Buscopan Composto spricht gegen eine Marktrücknahme.“
.
Brasilien und Indien wachsen überraschend schwach
Veröffentlicht: 30. November 2012 Abgelegt unter: BRASILIEN, BRICS-Staatem, INDIEN | Tags: BIP, BRASILIEN, INDIEN, Rezession Hinterlasse einen KommentarBrasilien und Indien wachsen überraschend schwach
Das überraschend schwache Wachstum der großen Schwellenländer Brasilien und Indien verstärkt die Sorgen vor einem weltweiten Abschwung. Das Bruttoinlandsprodukt in Brasilien wuchs im dritten Quartal mit 0,6 Prozent nur halb so kräftig wie erwartet. In Indien schwächte sich der Zuwachs auf 5,3 Prozent ab. Im gesamten Jahr 2011 waren es noch 6,5 Prozent gewesen, in den beiden Vorjahren sogar 8,4 Prozent.
[…]
(DiePresse)
+
Anmerkung
Ein weiterer Beleg für sich eine verschärfende Rezession der Weltmärkte
Ihr Oeconomicus
Indien – der komplizierte Wirtschaftsgigant
Veröffentlicht: 2. November 2012 Abgelegt unter: INDIEN | Tags: Asien-Pazifik-Konferenz, deutsche Wirtschaft, INDIEN Hinterlasse einen KommentarIndien – der komplizierte Wirtschaftsgigant
Der Handel zwischen Deutschland und Indien hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Noch immer klagen deutsche Unternehmen über Korruption und schlechte Infrastruktur. Wirtschaftsminister Rösler ist zurzeit in Indien, wo die Asien-Pazifik-Konferenz eröffnet wurde.
tagesschau.de – Süddeutsche
+
Bestandsaufnahme der Beziehungen zwischen EU und Indien sowie deren Auswirkungen auf die Menschen
EED WEED-Studie – PDF [50 Seiten]
ARTE-DOKU:
Teil 1 [12:09 Min] – Indien: Das Gleichgewicht der Gegensätze
Teil 2 [11:48 Min] – Indien: Eine pragmatische Macht
Teil 3 [11:58 Min] – Die Naxaliten
Abschwung in China, Indien und Russland
Veröffentlicht: 13. September 2012 Abgelegt unter: BRICS-Staatem, OECD | Tags: CHINA, INDIEN, ITALIEN, OECD, RUSSLAND Hinterlasse einen KommentarAbschwung in China, Indien und Russland
Am deutlichsten zeigt sich der Konjunktur-Abschwung in den kommenden Monaten in Italien, China, Indien und Russland. Das sagt die OECD voraus.
20min.ch
Chinas Wirtschaft rückt in das Zentrum der Krise
Veröffentlicht: 4. September 2012 Abgelegt unter: CHINA | Tags: Abschwung, CHINA, Emerging Markets erreicht, Finanzkrise, INDIEN, Wachstum Hinterlasse einen KommentarChinas Wirtschaft rückt in das Zentrum der Krise
Das Wachstum in den großen Schwellenländern kommt ins Stocken. Der chinesische Index verliert fünf Prozent und das Wachstum lässt nach, was zu einer Finanzkrise in dem Schwellenland führen könnte.
Welt-online
Jahrhundert-Dürre gefährdet die Welternährung
Veröffentlicht: 13. August 2012 Abgelegt unter: G-20 Konferenzen, INDIEN, Krisenvorbereitung | Tags: Dürre, Ernteausfälle, G20, INDIEN, Nahrungskrise, UNITED STATES OF AMERICA, Welternährung Hinterlasse einen KommentarJahrhundert-Dürre gefährdet die Welternährung
Die historische Dürre in den USA und Indien sorgt für massive Ernteausfälle. Es droht eine weltweite Nahrungskrise. Die G20 wollen gegensteuern, doch für die Ärmsten der Welt könnte es schon zu spät sein.
SpOn – 13.08.2012