‚Knüppel aus dem Sack‘: Europe Goes „All In“

Sobald ein Poker-Spieler all seine Chips auf seine Hand setzt, spricht man in der Poker-Sprache von einem „All In“.

Einer bislang noch unbestätigten zerohedge-Meldung zufolge, plant die EU-Kommission offenbar genau diesen move und will angeblich am Montag mit Sanktionen die russischen Energie-Titanen Gazprom, Rosneft und Transneft empfindlich treffen.

.

Am späten Sonntag-Nachmittag verkündete van Rompuy in einem Interview mit dem belgischen Fernsehsender VRT:

„Falls die Waffenruhe Bestand hat und/oder die Friedensverhandlungen beginnen, sind wir bereit, diese Sanktionen rückgängig zu machen“

Russland sei „nur schwerlich“ zu ernsthaften Verhandlungen zu bewegen, und die am Freitag vereinbarte Waffenruhe sei „zwar ein wichtiger Schritt, aber eben nicht mehr als ein Schritt„.
Warten wir ab, wer final den ‚Knüppel aus dem Sack‘ holen wird, sobald der Poker showdown erfolgt.

.

Ihr Oeconomicus


First Round of EU-Japan Trade Talks A Success

First Round of EU-Japan Trade Talks A Success

The EU and Japan today finished the first week-long round of negotiations for a Free Trade Agreement (FTA) less than a month after negotiations were officially launched.

The EU team is headed up by Mauro Petriccione, Director in the European Commission’s Directorate General for Trade, the Japanese side being led by Ambassador Jun Yokota, Ministry of Foreign Affairs.

‚It’s been a good start,‘ said Petriccione, coming out of the talks, held in Brussels. ‚This is a big negotiation with some difficult issues, but I am confident we can make good progress in the months to come.‘

The aim is for a comprehensive agreement in goods, services and investment eliminating tariffs, non-tariff barriers and covering other trade-related issues, such as public procurement, regulatory issues, competition, and sustainable development.

An agreement between the two economic giants is expected to boost Europe’s economy by 0.6 to 0.8 % of its GDP and will result in growth and the creation of 400.000 jobs. It is expected that EU exports to Japan could increase by 32.7%, while Japanese exports to the EU would increase by 23.5%.

The next round of negotiations will be in Tokyo 24-28 June with a further round envisaged later in the year.

What is covered in the negotiations?

The negotiations with Japan will address a number of EU concerns, including non-tariff barriers and the further opening of the Japanese public procurement market. Both sides aim at concluding an agreement covering the progressive and reciprocal liberalisation of trade in goods, services and investment, as well as rules on trade-related issues.

The negotiations will be based on the outcome of a joint scoping exercise, which the EU and Japan completed in May 2012. In the context of this exercise, both parties demonstrated their willingness and capacity to commit to an ambitious trade liberalisation agenda. The Commission has also agreed with Japan on specific ‚roadmaps‘ for the removal, in the context of the negotiations, of non-tariff barriers as well as on the opening up of public procurement for Japan’s railways and urban transport market.

Given the importance that the elimination of non-tariff barriers has for achieving a level playing field for European businesses on the Japanese market, the negotiating directives adopted by the Council last November foresee a parallelism between the elimination of EU duties and of non-tariff barriers in Japan. They also authorise the suspension of the negotiations after one year, if Japan does not live up to its commitments on removing non-tariff barriers. To protect sensitive European sectors, there will also be a safeguard clause.

What has happened so far?

At the EU-Japan Summit of May 2011, the EU and Japan decided to start preparations for both an FTA and a political framework agreement and stated that on the basis of a successful scoping exercise, the Commission would seek the necessary authorisation from the Council for negotiations.

After one year of intensive discussions, in May 2012, the Commission has agreed with Japan on a very ambitious agenda for the future negotiations covering all EU market access priorities. On 18 July 2012 the European Commission asked the EU Member States for their agreement on opening negotiations for a Free Trade Agreement with Japan. On 29 November 2012 the Council decided to give the Commission ‚the green light‘ to start trade negotiations with Japan.

The negotiations were officially launched on 25 March 2013 by President Jose Manuel Barroso, President Herman Van Rompuy and Japanese Prime Minister Shinzo Abe.

EU-Japan Trade relations

Japan is the EU’s 7th largest trading partner globally and the EU’s 2nd biggest trading partner in Asia after China. Conversely, the European Union is Japan’s 3rd largest trading partner, after China and the United States. Together the European Union and Japan account for more than one third of world GDP.

Japan is the EU’s second biggest trading partner in Asia, after China. In 2011 EU exports had reached a value of €49 billion, mainly in the sectors of machinery and transport equipment, chemical products and agricultural products. In 2011 EU imports from Japan accounted for €67.5 billion, with mostly machinery and transport equipment and chemical products. In 2011, EU imports and exports of commercial services from and to Japan were €15.9 billion and €21.8 billion. Japan is a major investor in the EU. In 2011 the EU inward FDI stock had reached a value of €144.2 billion. Japan’s inward FDI has increased markedly since the mid-1990s, but remains very low in comparison with other OECD countries (EU investments worth €85.8 billion in 2011).

For further information

EU trade relations with Japan:

http://ec.europa.eu/trade/creating-opportunities/bilateral-relations/countries/japan/

Joint statement by the President of the European Commission, José Manuel Barroso, the President of the European Council, Herman Van Rompuy, and the Prime Minister of Japan, Shinzo Abe, 25 March 2013, IP/13/276

Impact assessment EU-Japan FTA, July 2012

http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2012/july/tradoc_149809.pdf

.

Press release – European Commission – MEMO/13/348 – 19/04/2013


Beginn oder Fortschreibung der EU-Diktatur?

Beginn oder Fortschreibung der EU-Diktatur?

Herman Van Rompuy hatte das Jahr 2012 als Jahr des positiven Denkens ausgerufen. Mit seiner diesjährigen Weihnachtsansprache belegt der EU-Ratspräsident, dass er es ernst meint: Das Schönreden der Krise ist der erste Schritt zum totalitären System. Die EU erwartet, dass sich nicht lästige Kritiker, sondern beglückte Untertanen einem zentralistischen Konzept unterwerfen, das im Kern längst gescheitert ist.
DMN
+
Anmerkung
Man reibt sich tatsächlich die Augen. Van Rompuy bedauert doch tatsächlich ganz ausdrücklich jene Bürger, die von Arbeitslosigkeit oder „schlechter Kaufkraft“ gebeutelt werden – um den Unglücklichen jedoch dann zuzurufen, dass sie im Dienst einer größeren Sache leiden: Ihre Schmerzen würden sich für die EU lohnen.
Es dürfte wohl kaum jemand verwundern, dass angesichts solcher Sprüche, so manch einer der zitierten Bürger den sauberen Herrn gerne einmal treffen möchte .. vielleicht am Kinn oder sonstwo!

Ihr Oeconomicus


Van Rompuy warnt vor Demokratisierung in der EU

Van Rompuy warnt vor Demokratisierung in der EU
Ein demokratisch gewählter EU-Präsident würde automatisch zu Enttäuschungen in der EU-Bevölkerung führen, begründet der derzeitige EU-Ratspräsident Van Rompuy seine Ablehnung einer Direktwahl. Kompromisse seien besser von nicht-gewählten Funktionären zu erzielen.
Deutsche Mittelstands Nachrichten | 02.12.12, 22:56 | 47 Kommentare
+
Anmerkung
Vielleicht sollte man diesem ‚Gaius‘ ein Ohrfeigen-Applet unter den Weihnachtsbaum legen, welches bei einer bestimmten Anzahl demokratischer ‚likes‘ in Aktion tritt.

Ihr Oeconomicus


EU-Gipfel – Einzahler gegen Empfänger

EU-Gipfel – Einzahler gegen Empfänger
Stundelang saß EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy mit den 27 Staats- und Regierungschefs im „Beichtstuhl“. Die Einzelgespräche brachten allerdings noch keine sichtbare Bewegung im Streit um den Haushalt.
[…[
DWWelt
.
Video-Clip’s:

.

EU streitet um Finanzplanung

.

Briten auf Anti-EU-Kurs

.
Streit um EU-Haushalt: Wohin steuert Großbritannien?

.
Haushaltsgipfel gescheitert

+
follow-up, 23.11.2012, 06:35h
Merkel sieht EU-Gipfel vor dem Scheitern
Der EU-Haushalts-Gipfel wurde nach zwei Stunden unterbrochen – zu sehr liegen die Vorstellungen von armen und reichen Staaten auseinander. Kanzlerin Merkel erwartet einen späteren neuen Anlauf.
N24
follow-up, 23.11.2012, 18:44h
EU-Politiker können sich nicht einigen
Die Positionen im Haushaltspoker der EU lagen offenbar zu weit auseinander: Die Verhandlungen über den neuen EU-Haushalt sind gescheitert. Dabei hatte es am Nachmittag noch Hoffnung auf eine Einigung gegeben.
DW
+
Anmerkung
So jetzt wird die Sache richtig spannend. Sollten die Beiträge für die Einzelstaaten erhöht werden, müsste dafür das Plazet des Deutschen Bundestages eingeholt werden. Dies würde bedeuten, dem deutschen Steuerzahler und Wähler die Notwendigkeit bzw. Alternativlosigkeit dieser Maßnahme glaubwürdig verkaufen zu müssen. Eine Schmach für die Berliner EUROholics. Ausserdem wäre der gerade beschlossene Haushalts-Etat schlichtweg Makulatur.
Spannende Zeiten bei zunehmender Dramatik (!)

Ihr Oeconomicus

+
follow-up, 23.11.2012, 19:45h
Juncker: „Wir machen einen Fehler“
Der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker ist nicht überrascht, dass die EU mit ihrem Haushaltsgipfel nicht „zu Potte gekommen ist“.
Im DW-Interview spricht der Christdemokrat über die Folgen.
follow-up, 24.11.2012, 03:00h
Nach geplatztem EU-Gipfel: Die Quadratur des Haushaltskreises
Nach dem geplatzten EU-Haushaltsgipfel muss Ratspräsident Van Rompuy nacharbeiten:
Anfang 2013 soll er einen neuen Budgetentwurf vorlegen. Doch die Interessen von Spargegnern und Sparbefürwortern innerhalb der EU zusammenzuführen, kommt einer Quadratur des Kreises gleich.
tagesschau

Der EU fehlen plötzlich 9 Milliarden Euro

Rechnungen nicht bezahlt:
Der EU fehlen plötzlich 9 Milliarden Euro
Am Freitagabend sind die Verhandlungen zwischen der EU und den Mitgliedsländern über das neue Budget überraschend gescheitert.
Der Grund: Plötzlich aufgetauchte Rechnungen in Höhe von 9 Milliarden Euro – die nun keiner bezahlen will.
Diesen Trick kennt man aus Griechenland, man kennt ihn aus Spanien: Wenn eine Regierung am Ende mit ihrem wirtschaftlichen Latein ist, zahlt sie einfach die offenen Rechnungen nicht.
Während die EU-Granden Barroso und Van Rompuy bei den europäischen Schuldenstaaten auf äußerste Diziplin drängen, sieht es in ihrem eigenen Bereich nicht viel besser aus: Am Freitagabend kam es zu heftigem Streit und dem Abbruch der Budgetverhandlungen, weil Budgetkommissar Janusz Lewandowski einen Nachtragshaushalt von 8,9 Milliarden Euro gefordert hatte. So hoch seien die Rechnungen, die die EU hat liegen lassen – und für die die Mitgliedsstaaten nun aufkommen sollen. Die Briten lehnten da Ansinnen rundweg ab, weil es einer Budgeterhöhung von 9 Prozent für dieses Jahr gleichkäme – ein Unding in Zeit der national verordneten Sparkurse.
Besonders originell: Bei den Verhandlungen stellte sich heraus, dass die EU-Kommission offenbar eine Milliarde Euro so einfach mal oben draufgepackt hat. Dieses Geld wird definitiv nicht in diesem Jahr gebraucht. Die EU-Kommission ist also mit falschen Zahlen in die Verhandlungen gegangen, worüber die kritischen Ländern _ Großritannien, Schweden und die Niederlande – empört waren.
Janusz Lewandowski entschuldigete den versuchten Trick mit Mißverständnissen beim Rechnen.
Abgesehen davon, dass es auch bei diesem Geld um das Geld der europäischen Steuerzahler geht, wirft der Fall die Frage auf: Wie kontrolliert die EU eigentlich die Nationalstaaten, wenn sie schon im eigenen Bereich offenkundig Schwierigkeiten mit den Grundrechnungsarten hat?
[…]
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
+
Anmerkung
Falschinformationen und Zurückhalten wesentlicher Fakten sind offensichtlich das Geschäftsmodell der EUROholics .. siehe auch die ARD-Doku „Der gro0e Euro-Schwindel“

Ihr Oeconomicus


Europa ringt um Reformen

Europa ringt um Reformen
Beim anstehenden Gipfel am Donnerstag und Freitag in Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs wieder mal viel Stoff zum Zanken. Die EU will diskutieren, wie künftige Krisen verhindert werden können.
Deutsche Welle