Bulgarien treibt Pläne nicht voran
Veröffentlicht: 3. September 2012 Abgelegt unter: BULGARIEN | Tags: BULGARIEN, Euro-Zone, Finanzminister Simeon Djankow, Haushaltsdisziplin Hinterlasse einen KommentarBulgarien treibt Pläne nicht voran
Bulgarien hat den angestrebten Beitritt zur Euro-Zone auf Eis gelegt. Damit reiht sich Bulgarien ein in die Liste der Staaten, die ihre ursprünglichen Beitrittspläne nicht weiter vorantreiben.
Handelsblatt – 03.09.2012, 22:00
Merkel erklärt Kanada zum Vorbild
Veröffentlicht: 16. August 2012 Abgelegt unter: CANADA/Kanada | Tags: Dr. Angela Merkel, Haushaltsdisziplin, John Baird, schwächelndes Europa-Geschäft, Stephen Harper, Wachstum Hinterlasse einen KommentarMerkel erklärt Kanada zum Vorbild
Weniger Schulden, mehr Wachstum – so wie Kanada muss es auch Europa machen, findet Kanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch. An der dortigen Haushaltsdisziplin könne sich Europa ein Beispiel nehmen, lobt sie.
Deutsche Welle – 16.08.2012
Anmerkung
Ist die Dame mal wieder etwas zu optimistisch? Sind ihr die Warnungen der kanadischen Bankenaufsicht hinsichtlich der Gefahren einer drohenden Suprime-Krise nicht bekannt … und wie steht es mit ihren Kenntnissen hinsichtlich der gerade stattfindenden Entwicklung einer kanadischen Immobilien-Blase? Ach ja, da waren doch noch rund 500.000 Industrie-Job’s, die in den letzten Monaten in Kanada verloren gingen .. auch ein Indiz für vorbildliche Politik?
Ihr Oeconomicus
Orientierung an der Stabilitätspolitik der Bundesbank
Veröffentlicht: 14. Februar 2012 Abgelegt unter: EZB, Finanzkrise, ITALIEN, Münchhausen-Mantra | Tags: Banca d'Italia, BIP, Bundesbank, Erfolgsgeschichte, Euro, Eurobonds, Giuliano Amato, Goldman Sachs, Haushaltsdisziplin, Inflation, ITALIEN, Mario Draghi, moral hazard, Overshooting, Rettungsfond nur für Notsituationen, Risikoaufschläge, Sparquote, Vertrauen, Währungsunion, Zinsen Hinterlasse einen KommentarOrientierung an der Stabilitätspolitik der Bundesbank
Mario Draghi, der aussichtsreichste Kandidat für die Nachfolge im EZB-Präsidium im Interview:
„Italien ist kein Risikoland“
zum Interview (15.02.2011)