IWF bezweifelt griechischen Sanierungs-Zeitplan

IWF bezweifelt griechischen Sanierungs-Zeitplan
Griechenland wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) sein Ziel der Schuldenreduzierung bis 2017 nicht erreichen. Die griechische Gesamtverschuldung werde in fünf Jahren noch bei 152,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen, prognostizierte der IWF.
USA und Japan weiterhin mit sehr hohen Defiziten
Weltweit sollte die Defizitquote in den Staatshaushalten laut IWF insgesamt auf 4,2 Prozent in diesem und 3,5 Prozent im nächsten Jahr sinken. Im vergangenen Jahr hatte dieser Wert bei 4,6 Prozent gelegen. Deutschland sieht der IWF mit Defizitquoten von 0,4 Prozent in 2012 und auch 2013 unter den großen Industrieländern als Primus. Nachbar Frankreich wird dagegen laut IWF seine Haushaltsziele verfehlen und in diesem Jahr ein Minus von 4,7 Prozent verbuchen. Auch im kommenden werde das Land gegen die Maastricht-Kriterien verstoßen und mit einem Minus von 3,5 Prozent abschließen. Für die USA sagt der Fonds Minus-Quoten von 8,7 Prozent in diesem und 7,3 Prozent im kommenden Jahr voraus, für Japan 10,0 Prozent und 9,1 Prozent.
tagesschau.de

Wie schlecht geht es Europas Staaten?

Wie schlecht geht es Europas Staaten?

Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich?

tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 27 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst.

.
.

Die Maastrichter Konvergenzkriterien
Die Maastrichter Konvergenzkriterien zielten darauf ab, die Volkswirtschaft eines Mitgliedstaats für die Einführung der einheitlichen Währung ausreichend vorzubereiten. Sie lieferten Bewerbern der Euro-Zone eine gemeinsame Grundlage für Stabilität, Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, die  wirtschaftspolitische Konvergenz und Widerstandskraft gegen wirtschaftliche Erschütterungen widerspiegelten. Das Wechselkurskriterium sollte den Beweis erbringen, dass die Mitgliedstaaten fähig waren, ihre Wirtschaftssysteme ohne Währungsabwertungen zu lenken.

.