EU treibt große Lösung voran – EZB soll alle Banken kontrollieren

EU treibt große Lösung voran – EZB soll alle Banken kontrollieren

Das Gezerre um die Kontrolle der Banken in der Euro-Zone geht weiter: Einem Medienbericht zufolge will die EU-Kommission nun einen Gesetzentwurf vorlegen, nach dem die Europäische Zentralbank die Oberaufsicht nicht nur über systemrelevante Banken, sondern auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen übertragen will.

teleboerse

Anmerkung
Dem Vernehmen nach soll sich die geplante Aufsicht NICHT auf „besonders solvente Institute“, wie die belgisch-französische DEXIA oder die spanische BANKIA beziehen.
Besonders bemerkenswert an diesem Gesetzesvorhaben erscheint, dass die EU-Kommission nun endlich ein Instrumentarium schaffen möchte, um die „ungeliebten“ deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken unter ihre Kontrolle zu bringen.
Daneben erscheint diese Initiative ein weiteres Einfallstor zu sein, um die deutsche Einlagensicherung zur Rettung der Kundengelder für insolvente ausländischer Banken einzusetzen. Ein Ansatz, der vielen Anlegern und deutschen Banken den Schlaf rauben könnte!

Ihr Oeconomicus

Ergänzungen

EU Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier, Zitat:

„Die Idee dahinter ist, dass, wenn ein nationaler Garantieplan aufgebraucht ist, er sich von einem anderen nationalen Fonds etwas ausleihen kann. Reicht das das Geld im eigenen Land nicht aus, borgt man sich es eben von den solider wirtschaftenden Nachbarn.“

*

Um dieses Thema etwas zu vertiefen, hier einige Dokumente und Argumentationslinien:

 

Dr. Stefan Gärtner:
„Sparkassen als Akteure einer integrierten Regionalentwicklung: Potential für die Zukunft oder Illusion?“
Dieses PDF-Dokument [180 Seiten] vermittelt hochspannende Einblicke in die Funktion deutscher Sparkassen, deren Grundlagen und Entwicklung im Wandel der Zeit. Eine hübsche Wochenend-Lektüre!

*

Dr. Hans-Hagen Härtel [ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA]
Kurzbetrachtung: „Öffentlicher Bankensektor im Konflikt mit der EU“
PDF [2 Seiten] aus WIRTSCHAFTSDIENST 2000/VIII

*

Oliver Schmidt [Dipl.-Volkswirt, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer]
„Ende einer Ära: Was wird aus Sparkassen und Landesbanken?“  [ aus WIRTSCHAFTSDIENST 2001/VI
zum Aufsatz

EU-Kommission attackiert Sparkassen

EU-Kommission attackiert Sparkassen

.
Die EU-Kommission holt zu einem Schlag gegen die Sparkassen und Genossenschaftsbanken aus. Sie will überprüfen, ob zu enge Kooperationen in den Institutsgruppen den Wettbewerb behindern.
Einen entsprechenden Bericht legt EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes heute offiziell vor. Darin räumt sie zwar ein, dass die Zusammenarbeit von kleinen Sparkassen oder Genossenschaftsbanken Vorteile für die Verbraucher bringen kann.
Sie sieht aber die Gefahr, dass der Wettbewerb leidet, wenn Häuser mit einer starken Marktposition die Konkurrenz beschränken.
Quelle