Espirito Santo … wann folgt das Amen ? (+updates zu aktuellen Entwicklungen)

Nach Medienberichten hat das portugiesische Finanz-Konglomerat Espírito Santo International die Rückzahlung kurzfristiger Schuldtitel verschoben. Wie aus der Holding verlautbart, seien Kunden ihrer Schweizer Privatbank davon betroffen. Seitens der Investoren dürfte nunmehr befürchtet werden, Geldmarktpapiere von Espírito Santo nur mit Verlusten liquidieren zu können. Wie aus einer Stellungnahme von Banque Privee Espírito Santo SA hervorgeht, seien jedoch nur wenige Kunden betroffen. Dafür trage die Muttergesellschaft die alleinige Verantwortung. Das Wall Street Journal zitiert aus der Stellungnahme:

„Die Bank hat die Zahlung von Espírito Santo International verlangt und wird weiter Maßnahmen ergreifen, um die Interessenten der Kunden zu schützen“

Nach Meldungen des portugiesischen Blatts Diario Economico will die Familie Spirtito Santo, die auch als Großaktionär der Portugal Telecom gehandelt wird, die Laufzeit für Anleihen einer in Luxemburg ansässigen Holding verlängern. Wie das Blatt weiter mitteilt, ermitteln die zuständigen Aufsichtsbehörden wegen „erheblicher Unregelmäßigkeiten“ gegen die mit € 7 Mrd verschuldete Espirito Santo International (ESI).

.

Im Lichte dieser Entwicklungen mag es die betroffenen Kunden, Aktionäre und ggfls. auch Gläubiger des Finanzkonglomerats wenig hoffnungsfroh stimmen, dass das Haus 2011 von der Zeitschrift Global Finance zum fünften Mal in Folge zur besten Bank in Portugal ausgezeichnet wurde.

.

Als Lehre solcher Jubelmeldungen sollten wir erneut mitnehmen, dass kein Unternehmen und erst recht kein Finanzinstitut dauerhafte Prosperität gepachtet hat, sondern von Menschen und vor allem vielfältigen Interessen gesteuert wird, was immer häufiger dazu führt, dass Fehlentwicklungen negiert werden … solange, bis diese -für jedermann sichtbar- hässliche Wahrheiten offenbaren.

.

Letztlich kann gerade bei Finanzinstituten auch der lender of last resort nur Zeit kaufen, das finale Amen aber nicht verhindern!

.

Ihr Oeconomicus

.
.

follow-up, 18:00 Uhr

.

Schöne Grüße von der Krise Bankenbeben aus Portugal erschüttert Märkte
Die Lage an den Finanzmärkten hat sich in den vergangenen Monaten beruhigt. Doch dies könnte sich nun als Trugschluss erweisen. Zahlungsprobleme einer portugiesischen Bank erschüttern rund um den Globus die Börsen.
[…]
teleboerse

.
.

follow-up, 14.07.2014

.

Zentralbank macht Druck beim Banco Espírito Santo
Nach den Stürmen um Portugals Banco Espírito Santo hat jetzt die Zentralbank durchgegriffen. Auch ein blitzartiger vorzeitiger Führungswechsel konnte weiteren Wirbel aber nicht verhindern.
[…]
NZZ

.
.

follow-up, 15.07.2014

.

Wie zerohedge berichtet, soll Japan Finanz-Konzern Nomura die sofortige Rückzahlung von 100 Millionen Euro an Krediten gefordert haben. Nachdem zuvor bekannt geworden war, dass die Espirito Santo Holding nicht in der Lage sei, kurzfristige Verbindlichkeiten rechtzeitig zu bedienen, wurde auch das Management der japanischen Großbank nervös. Man forderte daher die Holding auf, entweder die Sicherheiten zu erhöhen oder den Kredit zurückzuzahlen. Entweder hat man in Japan die Beruhigungspillen des portugiesischen Premiers Pedro Passos Coelho nicht gehört, oder nimmt den Schönredner schlichtweg nicht für voll!
Wie Bloomberg gerade meldet, fallen die Anleihen des Bankhauses auf Rekordtief!
Wie wir wissen sind Geld und Vertrauen extrem scheue Wesen.
Es ist also nicht auszuschließen, dass der ‚heilige Infekt‘ hochansteckend auf die Finanzmärkte einwirken mag, was einen neuen Akt der Euro-Draghödie nach sich ziehen könnte!

.
.

follow-up, 16.07.2014

.

Zwischenzeitlich hat wohl, wie WSJ meldet, Portugal Telecom den Default ihres Miteigentümers Rioforte Investments (Holding der Banco Espírito) bestätigt, was seitens der Ratingagentur Fitch mit einem downgrading von PT quittiert wurde.
Damit dürfte die angedachte Fusion der PT mit der brasilianischen Grupo Oi unter keinem guten Stern stehen und illustre Akteure auf den Plan rufen, die sich auf Sicht die PT für kleines Geld unter den Nagel reissen möchten.
Unter Bezug auf Bloomberg-Informationen schreibt die NZZ, dass Rioforte Investments nunmehr Gläubigerschutz beantragen möchte.

.
.

Ihr Oeconomicus

.
.

follow-up, 21.07.2014

.

Espírito Santo ist pleite – Insolvenz beantragt
Die portugiesische Unternehmensgruppe Espírito Santo International (ESI) hat Insolvenz beantragt. Damit mehren sich die Zweifel an der Zahlungsfähigkeit der Großbank BES, an der ESI beteiligt ist.
[…]
ManagerMagazinFAZ

.

follow-up, 23.07.2014

.

Portugiesische Banker-Dynastie kriselt weiter
Die portugiesischen Banker-Dynastie Espirito Santo gerät immer tiefer in den Strudel ihrer Finanzprobleme. Eine weitere ihrer Holding-Gesellschaften musste am Dienstagabend musste Insolvenz anmelden.
[…]
Handelsblatt

.

follow-up, 24.07.2014

.

Ex-Chef von Espirito Santo festgenommen
Portugals größte Privatbank kommt nicht aus den Schlagzeilen. Anfang der vorigen Woche hatte der Chef seinen Rücktritt erklärt. Jetzt steht der Vorwurf der Geldwäsche im Raum.
[…]
FAZDWN

.

follow-up, 25.07.2014

.

… und zum Dritten!
Die Turbulenzen um Espirito Santo setzen sich offenbar weiter fort. Nach den Holdings Espirito Santo International (ESI) und Rioforte beantragte am Donnerstag auch die Espirito Santo Financial Group (ESFG), unter Gläubigerschutz gestellt zu werden.
Ohne jetzt voreilig die Unken rufen zu wollen, erhebt sich die Frage nach dem Risiko, ob und in welchem auch für die Portugiesische Telekom weitere Blessuren oder gar mehr zu erwarten sind.

.

Ihr Oeconomicus


Asmussen’s Krisenbewertung

Asmussen’s Krisenbewertung

.
Jörg Asmussen ist der Meinungen, dass die Eurozone die Schuldenkrise zu zwei Dritteln hinter sich hat. Bundeskanzlerin Merkel hat für offene Märkte ausgesprochen. Die Ratingagentur Fitch hat die Bewertung von italienischen Banken gesenkt.
.

.

Übersichten zu den aktuellen Kreditratings

Übersichten zu den aktuellen Kreditratings
Diese nachfolgende interaktive Grafik zeigt Moody’s Rating für jedes Land.
Moody`s Analytics und Moody’s Investors Service, ist eine Ratingagentur, die internationalen Finanzmärkte Forschung und Analyse auf kommerziellen und staatlichen Stellen führt. Das Unternehmen stuft die Bonität der Kreditnehmer anhand eines standardisierten Rating-Skala. Das Unternehmen hat eine 40%-Anteil an der Welt Bonität Markt.
Moody’s Ratings:
  • Aaa: Smallest degree of risk
  • Aa (Aa1, Aa2, Aa3): Very low credit risk
  • A (A1, A2, A3): Low credit risk
  • Baa1, Baa2, Baa3: Moderate credit risk
  • Ba1, Ba2, Ba3: Questionable credit quality
  • B1, B2, B3: High credit risk
  • Caa1, Caa2, Caa3: Very high credit risk
interaktive Grafik
+
Die nachfolgende interaktive Grafik zeigt Fitch Ratings für jedes Land.
Fitch Ratings ist ein globales Rating-Agentur spezialisiert auf Wert jenseits der Bewertung durch unabhängige und Interessenten Kredit-Meinungen, Recherchen und Daten. Fitch Ratings war einer der drei landesweit anerkannten statistischen Rating Organizations (NRSRO) durch die US Securities and Exchange Commission im Jahr 1975 bezeichnet, zusammen mit Moody’s und Standard & Poors.
Fitch Ratings:
  • AAA: The best quality borrowers, reliable and stable
  • AA: Quality borrowers, a bit higher risk than AAA
  • A: Economic situation can affect finance
  • BBB: Medium class borrowers, which are satisfactory at the moment
  • BB: More prone to changes in the economy
  • B: Financial situation varies noticeably
interaktive Grafik
+
Die nachfolgende interaktive Grafik zeigt Standard & Poor’s Rating für jedes Land.
Standard & Poor’s (S & P) ist eine in den USA ansässigen Finanzdienstleistungsunternehmen. Es ist ein Geschäftsbereich von The McGraw-Hill Companies, die finanzielle Forschung und Analyse auf Aktien und Anleihen veröffentlicht. S & P ist einer der Big Three Ratingagenturen (Standard & Poor’s, Moody’s Investor Service und Fitch Ratings).
Standard & Poors Ratings:
  • AAA: The best quality borrowers, reliable and stable
  • AA: Quality borrowers, a bit higher risk than AAA
  • A: Economic situation can affect finance
  • BBB: Medium class borrowers, which are satisfactory at the moment
  • BB: More prone to changes in the economy
  • B: Financial situation varies noticeably
  • CCC: An obligor rated currently vulnerable, and is dependent upon favorable business, financial, and economic conditions to meet its financial commitments.
interaktive Grafik
+
Die nachfolgende interaktive Karte zeigt Dagong die Bonität für jedes Land.
Dagong Global Credit Rating ist eine Ratingagentur mit Sitz in China. Es ist eines der wenigen bemerkenswerten Nicht-US-basierten Rating-Agenturen. Er wird als einer Ratingagentur, die die US-Schulden gab ein schlechteres Rating als die durch die drei traditionellen Ratingagenturen anerkannt Moody’s , Standard & Poor’s und Fitch . Die US Securities and Exchange Commission hat sich geweigert, Dagong-Ratings wegen der die Unfähigkeit der Kommission, die in Peking ansässige Agentur betreuen zu erkennen.
Dagong-Ratings:
Dagong Preise Kreditnehmer auf einer Skala von AAA bis C Intermediate Bewertungen sind auf jeder Ebene zwischen AA und CC (z. B. AA +, AA und AA-) angeboten.
  • AAA – Highest Credit Quality
  • AA – Very High Credit Quality
  • A – High Credit Quality
  • BBB – Medium Credit Quality
  • BB – Low Medium Credit Quality
  • B – Relatively Low Credit Quality
  • CCC – Low Credit Quality
  • CC – Very Low Credit Quality
  • C – Lowest Credit Quality
interaktive Grafik

Italien verklagt US-Ratingagenturen

Italien verklagt US-Ratingagenturen
Italienische Staatsanwälte haben die US-Ratingagenturen Standard & Poor’s und Fitch verklagt. Die Ermittler werfen den Unternehmen Marktmanipulationen vor und machen sie mit für die Schuldenkrise des Landes verantwortlich. Die Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe.
ManagerMagazin
+
Anmerkung
Jawoll, solche Klagen sind zielführend, insbesondere zur dauerhaften Verbesserung ökonomischer Rahmenbedingungen, deren Ursachen auch in massivem Politik- und Staatsversagen zu suchen sind.
Eine solche Einschätzung aber einzuräumen, liegt jenseits der Vorstellungskraft der EUROholics. Ein Schuldiger muß aber nunmal herbeigezaubert werden .. da eignen sich doch die ‚phösen‘ Rating-Agenturen ganz prima als Sündenbock.
Es ist sicher zutreffend, diese Branche nicht als harmlose Chorknaben zu bezeichnen .. es gilt aber zu konzidieren, dass gerade deren Einfluss von Politik, Notenbanken und Aufsichtsbehörden begünstigt wurde.
Wer das Thema vertiefen möchte, könnte u.a. hier fündig werden:
‚rating‘ hat nichts mit raten zu tun (!)
Brauchst du Zeit, drucke Geld!

Ihr Oeconomicus


Kommunalratings eröffnen neue Finanzierungsmöglichkeiten

Kommunalratings eröffnen neue Finanzierungsmöglichkeiten

In den letzten Jahren hat die kommunale Verschuldung in Deutschland stark zugenommen. Besonders die Kassenkredite wurden mit immer höheren Volumina seitens der Kommunen in die Haushalte eingestellt. Zahlreiche Banken sind in der kommunalen Kreditvergabe aktiv. Neben den Pfandbriefbanken handelt es sich dabei vor allem um Sparkassen, aber private Institute wie die Deutsche Bank. Gleichwohl existiert aktuell kein externes Rating für eine Kommune in Deutschland bei einer der drei großen Agenturen. Die Erfordernisse im Rahmen der Basel II und künftigen Basel III-Regulierung haben bislang ebenfalls noch keine Nachfrage bei der externen Ratingvergabe für deutsche Kommunen erzeugt. Dies liegt zum einen daran, dass die Kommunen in Deutschland bei vielen Marktteilnehmern noch als AAA-Ratings gesehen werden. Dies verwundert vor dem Hintergund, dass derzeit einzig Fitch Ratings die Unterstützung der einzelnen Länder durch den Bund und eines Bundeslands durch die verbleibenden Länder so interpretiert, dass es die Bonität der Bundesländer an die von Deutschland gekoppelt hat. Auf kommunaler Ebene wird das aber grundsätzlich ausgeschlossen. Es wird hingegen eine enge Verflechtung der kommunalen Ebene mit dem jeweiligen Bundesland registriert und kommt beim Ratingkriterium „Institutionelle Rahmenbedingungen“ positiv zum Ausdruck. Die Unterstützung reicht jedoch nicht so weit, dass automatisch von einem AAA-Rating ausgegangen werden kann. Zudem erschwert die Art der ausstehenden Verschuldung bzw. deren Volumina eine Ratingvergabe an Kommunen. Ein Rating wird besonders dann nachgefragt, wenn ein Emittent den Kapitalmarkt zur Wertpapierplatzierung nutzen möchte. Aufgrund der internationalen Anerkennung der Ratings sind diese ein unerlässlicher Bestandteil bei der Emission von Wertpapieren. Das gilt besonders auf dem internationalen Kapitalmarkt sowie bei vergleichsweise kleinen Emittenten. Kommunen konnten jedoch in der Vergangenheit ihre Finanzierungsbedürfnisse fast ausschließlich bei inländischen Anlegern befriedigen. Sie haben die zusätzlichen Kosten im Rahmen einer Wertpapiervergabe gemieden und sich meist über Schuldscheindarlehen finanziert. Diese sind zwar deutlich illiquider als Anleihen, doch scheint dies bei vielen Investorengruppe kein Ausschlussfaktor zu sein. Ferner haben die benötigten Volumina eine Anleiheemission weithin nicht gerechtfertigt. Die Städte Hannover und Essen haben zwar Anleihen begeben, doch wurden diese ohne Rating erfolgreich platziert. Dies mag an der Einzigartigkeit der Emissionen gelegen haben, die sich in erster Linie auf den Heimatmarkt bezogen. Benötigen deutsche Kommunen deshalb grundsätzlich kein Rating?
Aufsatz von Guido Bach, Senior Director und Analyst im Team für internationale Finanzierungen der öffentlichen Hand bei Fitch Ratings in Frankfurt/Main

Gläubigern spanischer Banken drohen Verluste

Gläubigern spanischer Banken drohen Verluste

Die Absichtserklärung zum Bailout spanischer Banken legt den Schluss nahe, dass den Besitzern von vorrangigen Anleihen der Kreditinstitute Verluste drohen. Darauf wies Fitch Ratings in einer Studie hin.

Handelsblatt – 13.08.2012, 08:14 Uhr – Kommentare

Auszug:

13.08.2012, 09:17 Uhr – tobi59

Komisch, wiso machen die immer alles erst im September, ich würde dem BVfG empfehlen das Urteil zum ESM auf Januar 2013 zu vertagen, dann wissen wir wie der Stresstest der Spanischn Banken oder der Bericht der Troika zu Griechenland ausgefallen ist.


Ratingagenturen stufen RWE und Eon runter

ENERGIEKONZERNE
Ratingagenturen stufen RWE und Eon runter

Die Ratingagenturen Standard & Poor’s und Fitch haben am Freitag die Kreditwürdigkeit von RWE heruntergestuft. S&P stufte zudem Eon wegen vergleichsweise geringer Margen im Stromgeschäft um eine Stufe zurück.

Handelsblatt – 27.07.2012, 17:36 Uhr – Kommentare