Negativ-Zins-Option unseres Goldmännchens ..

.. und die Reaktion „unseres“ (?) geschätzten €

.

 Chart - 1 Woche

.
Die Lernkurve ist ganz simpel: Negativzinsen sind nichts anderes als Vermögens-Diebstahl .. und dies so ganz ohne aufregende Guthabenabzocke!
Bei einer Real-Inflation von 5% sind nach 5 Jahren schlappe 25% der Guthaben/Verbindlichkeiten abgezypert! Capisce?
.
weitere Details: Bloomberg
.
Das Negativ-Zins-Experiment wurde 2012 von der dänischen Notenbank getestet. Ergebnis: die dortigen Institute erhöhten danach die Kreditzinsen!
Unser Goldmännchen dürfte dies auch wissen!
.
Welche weiteren Tools aus dem EZB-Instrumentenkasten könnten noch genutzt werden, um Konjunkturimpulse zu erzeugen?
.
Reduzierung der Mindestreserve?
Aktuell dürften sich die Mindestreserven auf etwa € 100 Mrd. aufsummiert haben. Lockert man die Sicherheitsanforderungen und reduziert den Satz um die Hälfte, ergäbe sich für die Banken ein Liquiditätsspielraum von € 50 Mrd. die für Ausleihungen an die Wirtschaft zur Verfügung ständen.
Problem: „Die Pferde wollen nicht saufen!“
Auch dies sollte unserem Goldjungen bekannt sein.
.
Förderung von Kreditderivaten nach britischer Blaupause?
Können die Banken keine Kredite austeilen, nutzt der tiefste Zentralbankzins nichts!
Nach einer jüngsten EZB-Umfrage klagt jedes neunte kleine und mittelgroße Unternehmen der Euro-Zone darüber, keinen Zugang zu Bankkrediten zu haben.
Mit einem britischen Trick könnte die EZB dies ändern.
In England können sich Banken für jedes Pfund, das sie kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung stellen, 10 Pfund zu Vorzugskonditionen bei der Bank of England leihen.
Vielleicht einen Versuch wert? – Stellt sich die Frage, wer die aufwendigen Kreditprüfungen vornehmen soll und ob am Ende des Tages höhere Kredit- und potentielle Ausfallrisiken den Aufwand rechtfertigen?
.
Absenkung von Sicherheitsanforderungen?
Bis 2007 mussten Banken als Sicherheit für EZB-Kredite Wertpapiere mit Top-Bonität als Sicherheit hinterlegen. Die Anforderungen wurden seither mehrfach gelockert. Weitere Zugeständnisse, etwa eine Besicherung durch Aktien oder US-Staatsanleihen, bergen eine nicht zu verifizierende Risikoverschärfung.
Nicht wirklich eine zündende Idee, oder?
.
Ankündigung langfristiger oder dauerhafter Niedrigzinsphasen
Die Fed hat bekanntlich erklärt, ihren Leitzins bis mindestens Mitte 2015 auf „extrem niedrigen Niveau“ zu halten. Würde sich die EZB zu einer ähnlichen Aussage durchringen, könnte dies die Zinsen im längeren Laufzeitbereich sehr niedrig halten.
Allerdings: Einen spürbaren US-Konjunkturschub hat diese Maßnahme der Fed bislang nicht ausgelöst!
.

Ihr Oeconomicus

.

ECB Press Conference – 2 May 2013 – Bratislava

.

.
Ergänzende Informationen und Einschätzungen
.
Prof. Thorsten Polleit: Zinssenken hilft nicht
.
Wem nützt die Zinssenkung der EZB?
Fragen und Antworten von Sabina Sturzenegger, 20min.ch

Zornige alte Männer und der drohende europäische Bürgerkrieg

Zornige alte Männer und der drohende europäische Bürgerkrieg

.
Arnulf Baring rief die Bürger auf die Barrikaden / Screenshot aus einem Video im Text

Arnulf Baring rief die Bürger auf die Barrikaden / Screenshot aus einem Video im Text

Der Schaden ist längst angerichtet. Alle werden bezahlen müssen. Das wissen Arnulf Baring, Wilhelm Hankel und Hans-Olaf Henkel. Aber sie suchen immerhin nach einem Ausweg. Ein bloßes Zurück zur D-Mark ist für sie indes keine Lösung.

.
Es ist schon auffällig, die aktuelle und immer noch alternativlose Euro-Politik wird in Deutschland medienwirksam vor allem von älteren Professoren/Professorinnen und Ex-Managern angegriffen. Das mittlere und jüngere Alterssegment ist nicht so stark vertreten. Das ist nachvollziehbar, denn die Arbeitsbelastung des alltäglichen Berufs ist erheblich und der unsichtbare Konformitätsdruck des Establishments bezüglich Karrierechancen oder Forschungsaufträgen wird vorhanden sein.
.
Die in der Öffentlichkeit hervortretenden „Euro-Nörgler“ sind oft Leute, die zwar inhaltlich etwas zu sagen haben, deren Ausstieg aus Politik und Berufsleben aber entweder schon lange her ist oder die schon eine vollendete Karriere hinter sich haben und in gewissem Maße nicht mehr angreifbar sind. Auch die neue Euro-Protest-Partei AfD ist im Kern eine Gründung eher älterer, gut situierter Ökonomieprofessoren, was nicht per se negativ ist (manche Politiker haben den wirtschaftlichen Sachverstand dieser Partei schon zu spüren bekommen), aber doch bezeichnend für die politische Kultur in Deutschland.
.
Zorn ist laut Duden ein heftiger, leidenschaftlicher Unwille über etwas als Unrecht Empfundenes, dem eigenen Willen Zuwiderlaufendes. Die drei hier nun aufgeführten zornigen alten Männer geben schon seit Langem ihrem Unwillen gegenüber einer sich immer mehr verfahrenden Politik lautstark Ausdruck. In der letzten Woche haben sie, alle drei erklärte Gegner der Merkelschen Rettungsschirmpolitik, wieder einmal zugebissen, verbal zumindest.
.
Diktatorischer Akt
.
Beginnen wir mit Arnulf Baring, Jahrgang 1932, dem man wirklich vorwerfen kann, er würde mit seiner Meinung hinter dem Berg halten. Er ist ein Verfechter von eindeutiger und direkter Aussage. In Diskussionen und Buchveröffentlichungen nimmt er engagiert klare Positionen ein und wurde deshalb in der FAZ auch schon „erster Wutbürger des Staates“ tituliert.
.
Das ist schon abschätzig formuliert, Wut ist in ihrer Unbeherrschtheit nicht produktiv, Zorn schon. Arnulf Baring gehört zu den publizistisch wirksamen Menschen in Deutschland, die der Einführung des Euro von Anfang an skeptisch gegenüberstanden. Schon in den 90er-Jahren warnte er davor, die Risiken der Euro-Einführung zu unterschätzen, auch im Hinblick darauf, dass eine eigentlich notwendige Volksabstimmung zu diesem Thema nie gewagt wurde. Heute wird ja von Kohl offen zugegeben, dass die Einführung im Grunde „diktatorisch war, weil in freier Volksabstimmung der Euro abgelehnt worden wäre.
.
In einem Artikel in Focus Online schrieb Arnulf Baring letzte Woche, es sei schon seit Langem seine Überzeugung, dass die Deutschen bzw. ihre politischen Vertreter die Realität in Europa einfach nicht wahrhaben wollten:
.

„Wenn bei uns von Europa die Rede ist, geht man von einem Europa aus, das es gar nicht gibt. Wir tun so, als ob alle EU-Länder in der gleichen Richtung unterwegs wären. Doch die Mentalitäten auf unserem Kontinent sind extrem verschieden, man kann von einem gemeinsamen Denken und Handeln überhaupt nicht reden. Auf Dauer wird der Euro in seiner heutigen Form scheitern, denn die Leistungsunterschiede werden bleiben.“

.
Eine Missgeburt
.
Der Euro komme uns nicht nur sehr teuer zu stehen, sondern ruiniere zugleich alles, was in den letzten Jahrzehnten aufgebaut worden sei. Baring ist ja kein Befürworter von Konflikten, wenn er davor warnt, dass es neue Konfliktlinien geben wird. Gerade in Deutschland scheint es vielen Menschen schwer zu fallen, den Überbringer schlechter Nachrichten nicht mit dem Verursacher zu identifizieren. Baring sieht die neuen Konflikte am Horizont auftauchen und ist entsetzt. Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft hat großen Wohlstand und in ihrem Gefolge eine beispiellose politische Stabilität und den Abbau von Antipathien und Vorurteilen bewirkt, es ist eine Friedensgesellschaft entstanden, die für die Nachkriegsgenerationen Europas zur Normalität wurde. Die Missgeburt „Euro“ – das sind nicht Barings Worte, aber so muss man ihn verstehen – frisst nun diese erreichte Normalität auf.

„Aufs Ganze gesehen, sind unsere Politiker ängstlich zusammengerückt in der kollektiven Überzeugung, es existiere keine Alternative zum gegenwärtigen Kurs. In Politik und Medien gibt es dagegen so gut wie keinen Widerspruch. Wir sind auf dem Weg, ein autoritäres System zu werden – ohne Autoritäten.

.
Aber wie soll es weitergehen? Ich plädiere nicht dafür, zur D-Mark zurückzukehren – ein Zusammenschluss mit den Ländern, die eine ähnliche Leistungsfähigkeit haben wie wir, scheint mir die einzige Lösung zu sein. (…).
.
Aus der Hoffnung Europa ist eine Bedrohung für uns Deutsche geworden. Wir müssen aufpassen, dass durch die zunehmende Krisenanfälligkeit des Euro nicht unser gesamtes demokratisches System ins Rutschen kommt.“
.
Team Stronach
.
Baring ist auch klar, dass ein unabgestimmter Brachial-Ausstieg aus dem Euro niemandem etwas bringen würde, an anderer Stelle hat er deutliche Sympathien für die Nord-Euro Idee von Olaf Henkel geäußert (s.u.). Baring geht es als Politikwissenschaftler und Historiker aber vor allem auch um die Demokratie. Sein Wort von dem „autoritären System ohne Autoritäten“, in das seiner Meinung nach unser politisches System langsam abrutscht, sollte auch Euro-Befürworter etwas wacher machen. Soll der Euro denn wirklich um jeden Preis verteidigt werden?
.
.
In derselben Woche gab es – ebenfalls im Focus Online – eine Besprechung des neuen Buchs des Euro-Klageveteranen Wilhelm Hankel, Jahrgang 1929, der schon zusammen mit anderen Mitstreitern wie z.B. Joachim Starbatty vor Einführung und erst recht nach Einführung des Euro gegen diese Währung gerichtlich aktiv wurde.
.
Hankel ist seit einiger Zeit wissenschaftlicher Berater in Währungsangelegenheiten der österreichischen Protestpartei „Team Stronach“, die im September 2013 anstrebt, in den Nationalrat des Nachbarlandes gewählt zu werden. In diesem Zusammenhang sind wohl auch die Vorschläge in der neuen Veröffentlichung Hankels zu sehen. Natürlich ergeht auch an diese neue österreichische Partei der Vorwurf, sie sei populistisch. Das übliche deutsche Schubladendenken versagt im Übrigen aber bei dieser politischen Gruppierung, wie überhaupt die politischen Vorgänge im Nachbarland für deutsche Beobachter manchmal äußerst bunt erscheinen. Es bleibt aber festzuhalten, dass der 84jährige Ökonom Hankel einmal mehr seinen Zorn in ein politisches Engagement produktiv umgesetzt hat und nun eine offizielle Funktion in einer Partei des Nachbarlandes ausübt. Auch als Unterstützer der Freien Wähler ist er jetzt hervorgetreten, mischt sich also auch in den deutschen Wahlkampf ein.
.
Über seine Ablehnung der verunglückten Währung hat Wilhelm Hankel nie einen Hehl gemacht. Schon Anfang des letzten Jahres ging er soweit, die endgültige Abwicklung des Euros zu fordern:
.

„Der Kampf um den Euro ist verloren. Die einzig vernünftige Lösung ist seine geordnete Abwicklung, die Liquidation der Währungsunion. Das verursacht die geringsten Kosten und es gibt historische wie aktuelle Modelle dafür. Auf dem Balkan, in Albanien etwa, hat man nationale Währungen und den Euro als Parallelwährung. Der Markt regelt das Umtauschverhältnis. Auch nach dem Ersten Weltkrieg, nach Auflösung des Habsburger Reiches, wurden nationale Währungen eingeführt und die alte Kronenwährung eine Zeit lang fortgeführt.“

.
Die Euro-Bombe
.
In seinem Buch „Die Euro-Bombe wird entschärft“ versucht er nun, in Anknüpfung an die schon 2012 geäußerten Gedanken eine Lösung für die unheilvolle Entwicklung darzustellen, die der Euro mit sich gebracht hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Hankel sieht große Probleme bei einem ungeordneten Zusammenbruch des Euro.
.
Eine Abschaffung von heute auf morgen würde Europa in heftige Turbulenzen stürzen. Es gebe ein massives Problem mit den Staatsschulden. Würden die in Euro aufgehäuften Staatsschulden auf einmal nicht mehr in Euro notiert sein, sondern in schwächere nationale Währungen umgerechnet würden, verlören die Besitzer von Staatsanleihen mit einem Schlag Billionen. Die Folge – so Hankel – wäre „das größte Chaos in Europa seit dem Untergang des römischen Reiches“. Es muss über einen realistischen und politisch gangbaren Ausstieg aus der bestehenden Situation der Euro-Währung geredet werden.
.
.
Man merkt, dass die politische Funktion Hankels auch zu vorsichtigeren Formulierungen führt. Hat Hankel Anfang 2012 noch für so etwas wie eine kontrollierte Liquidation des Euro plädiert, kann er sich nun vorstellen, dass der Euro als Langzeit-Leitwährung verschiedener nationaler Währungen, die in einem Währungssystem zusammengefasst sind, bestehen bleibt. In dem Artikel zum Buch heißt es dann auch:
.

„Der neue Euro sei komplett durch nationale Währungen gedeckt. Die Europäische Zentralbank (EZB) würde Euro nur im Tausch gegen nationale Währungen ausgeben. Auch die Folgen einer Doppelwährung für das tägliche Leben hält Hankel für beherrschbar. ‚Die Europäer würden den neuen, stabilen Euro zum Sparen verwenden – und im Supermarkt mit den nationalen Währungen zahlen.‘ “.

.
Auch wenn man berechtigte Zweifel hegen kann, dass diese Vorstellungen von Hankel unter den gegebenen Umständen konkrete Politik werden können, sind sie doch zumindest das Formulieren einer Gegen-Option in einer Zeit der alternativlosen Konformität, in die Deutschland unter der Kanzlerschaft Merkels hineingeraten ist.
.
Traum vom Nord-Euro
.
Zu guter Letzt der im Vergleich zu den erstgenannten zornigen Alten noch relativ junge Hüpfer Hans-Olaf Henkel, Jahrgang 1940, der sich nun, zornerfüllt wie er ist, der gerade an diesem Wochenende als Partei gegründeten AfD als Berater zur Verfügung stellt. Im Unterschied zu Baring und Hankel war er nicht von Anfang an euroskeptisch, sondern hat erst nach Einsetzen der Euro-Krise die fatale Wirkung der gemeinsamen Währung erkannt. Er wandelte sich somit vom Euro-Saulus zum Nord-Euro-Paulus.
.
Auch er veröffentlichte in der letzten Woche in seiner regelmäßigen Kolumne im Handelsblatt Online wieder einmal einen eurokritischen Beitrag. Henkel „träumt“ von seinem Nord-Euro:
.

„Am Wochenende schlief ich im ICE zwischen Berlin und Hamburg ein. Ich träumte, dass der französische Staatspräsident der deutschen Bundeskanzlerin den Wunsch Frankreichs und anderer Südländer nach einem Ausstieg Deutschlands aus der Eurozone übermittelte.“

.
Die Tatsache, dass Henkel das Ganze in einen Traum kleidet zeigt auch seine Zweifel an einer derzeitigen Realisierung des Nord-Euro-Konzeptes auf. Ein Großteil seines Traumes beschäftigt sich mit Protagonisten der deutschen Innenpolitik, die wenig freundlich in ihrer jeweiligen politischen Beschränktheit beschrieben werden. Hier wandelt sich Zorn in Polemik. Aber als Traumgeschehen mag es durchgehen. Schließlich kommt es zum Höhepunkt – der Gründung des Nord-Euro, des Eurogulden, eine Bezeichnung, mit der viele in Deutschland leben könnten:
.

„Nach Annahme des französischen Vorschlages durch Finnland, Holland und Österreich, so träumte ich weiter, sah sich auch die Bundesregierung genötigt, zuzustimmen. Auch wurde bekannt, dass sich der neuen Währung – auf Vorschlag der Holländer „Eurogulden“ genannt – die Nichteuroländer Dänemark, Schweden, Polen und Tschechien anschließen wollen. Alle Teilnehmer der neuen Eurowährung würden den ursprünglichen Vertrag von Maastricht einhalten, einschließlich der „No-Bail-Out“-Klausel, die jede Vergemeinschaftung von Staatschulden untersagt.“

.
Gefahr des Bürgerkriegs
.
Der Realismus-Check für das geschilderte Szenario erbringt in der derzeitigen europolitischen Situation eine wohl eher geringe Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung:
.
  1. Niemals wird Frankreich freiwillig einen solchen Schritt tun. Deutschland müsste die Forderung stellen und wäre wahrscheinlich sofort politisch isoliert.
  2. Die Angst vor einer neuen Nordeuro-Führungsmacht Deutschland ist wohl immer noch groß genug, um andere Länder vom Eintritt in einen solchen Währungsverbund abzuhalten. Aber träumen darf man natürlich.
.
Für die drei hier behandelten Euro-Gegner, deren Kennzeichnung als „zornige alte Männer“ keinesfalls abwertend gemeint ist, ist ein bloßes Zurück zur D-Mark keine Lösung. Die Lösungswege sind unterschiedlich bei Hankel auf der einen und Baring/Henkel auf der anderen Seite. Gemeinsam ist ihnen aber, dass sie versuchen, wenigstens Alternativen für eine völlig verfahrene Situation zu formulieren und zu veröffentlichen, auch wenn die Chance, in der Politik Gehör zu finden, gering ist und klar ist, dass die Wächter der political correctness solche Äußerungen als versteckten Nationalismus und geltungssüchtigen Rechtspopulismus brandmarken werden.
.
.
Letztendlich passiert das alles vor dem Hintergrund, dass die bisherige Rettungspolitik der Euro-Zone erkennbar erneut in eine Krisensituation gerät: teilenteignete Sparer auf Zypern, dessen Geldbedarf aber weiter ansteigt; blockierte italienische Innenpolitik mit immer größeren antideutschen Tönen; verfassungsgerichtlicher Stopp portugiesischer Sparmaßnahmen; die zweitgrößte Euro-Wirtschaft Frankreich im Trudeln.
.
Man fragt sich, wie lange es noch dauern wird, bis auch in Deutschland eine größere Anzahl etablierter Politiker endlich den Mund aufmachen wird, um andere Optionen zu diskutieren. Was wir von den Politikern verlangen können, ist ein Denken in Alternativen. Eine Neustrukturierung der Währungsunion, die allen Beteiligten eine Chance lässt und zu einer nachhaltigen und stabilen Lösung führt, wäre allemal besser als die jetzige Politik des „Augen zu und durch“, die in den völligen Bankrott der Menschen in Europa und schlimmstenfalls in einen neuen europäischen Bürgerkrieg führt.
.
Eines ist allerdings sicher, der Schaden ist schon angerichtet, diese Banken- und Verschuldungskrise, denn das ist nun einmal der Kern der Euro-Krise, werden alle bezahlen müssen, auch und vor allem die Deutschen.
.

Erstveröffentlichung: GEOLITICO

.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung durch Günther Lachmann
.

Korrespondierende Archiveinträge

.
05. Mai 2012:
Prof. Baring:
„Der Euro war und ist eine Schnapsidee“
.
Zitat von Prof. Baring aus dem Artikel:

„Ich selbst habe nie an die Überlebenschancen dieses Euros geglaubt, schon vor 15 Jahren seine Krisenanfälligkeit öffentlich beschrieben und behauptet, er werde nach einiger Zeit zu massiven Transferzahlungen zwingen und am Ende auf ein gewaltiges Erpressungsmanöver hinauslaufen.“

.
by the way:
In einem seiner Bücher formulierte der bekannte Historiker und AfD-Unterstützer Prof. Dr. Arnulf Baring bereits 1997:
.

„Es wird heißen, wir finanzieren Faulenzer, die an südlichen Stränden in Cafés sitzen… Die Währungsunion wird am Ende auf ein gigantisches
Erpressungsmanöver hinauslaufen… Wenn wir Deutschen Währungsdisziplin einfordern, werden andere Länder für ihre finanziellen Schwierigkeiten eben
diese Disziplin und damit uns verantwortlich machen. Überdies werden sie, selbst wenn sie zunächst zugestimmt haben, uns als eine Art
Wirtschaftspolizisten empfinden.
Wir riskieren auf diese Weise, wieder das bestgehasste Volk Europas zu werden.“

.
Nachdem Baring diese These seinerzeit auch in einem FAZ-Interview verbreitet hatte, schickte Helmut Kohl einen wütenden Brief an die fünf Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

“Ohne Euro ginge es ganz Europa besser!”

“Ohne Euro ginge es ganz Europa besser!”

.
In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) bedauert der Erfinder der Bundesschatzbriefe, Prof. Dr. Wilhelm Hankel, die Entscheidung des Bundes. „Ich bin traurig. Vor allem aber betrübt mich, dass es so eine kleine Trauergemeinde gibt“, so Wilhelm Hankel zur FAS.
Das Bundesschätzchen habe es verdient, dass mehr Bürger über ihrer Empörung über deren Abschaffung Luft machen, führt der Wirtschaftswissenschaftler aus.
.
In einem heute geführten Gespräch konnten wir das Urgestein näher befragen.
[…]
Quelle
.
Nationale Währungen plus Euro – Diese Idee soll den Euro so sicher wie Gold machen
Er hat die Regierung beraten und die Bundesschatzbriefe erfunden – doch den Euro hält Wilhelm Hankel in seiner jetzigen Form für unhaltbar. In einem Interview präsentiert er eine Alternative, die Europas Währung so sicher wie Gold machen soll.
[…]
Focus
.
Anmerkung
.
Am Donnerstag, 11. April wird ab 10:30h Prof. Wilhelm Hankel in Haus der Bundespressekonferenz erwartet, wo er mit dem Parteivorsitzenden der Freien Wähler Bundesvereinigung, Herrn Hubert Aiwanger zu diesen und weiteren Fragen unter anderem in Bezug auf die Teilnahme der FREIEN WÄHLER zur Bundestagswahl und währungspolitische Fragen zur Verfügung zur Verfügung stehen wird.
.

BV-Einladung 11.4.13

.
Wenn Sie mögen, sehen wir uns in Berlin!
.

Ihr Oeconomicus


Reservewährungen

Schwellenländer trennen sich vom Euro

.

Bildrechte: CC, Author: Brisbane

.
Der Euro hat als Reservewährung an Attraktivität verloren. Darauf deutet die vierteljährliche Statistik des Internationalen Währungsfonds (IMF) zur Reservehaltung der Notenbanken. Demnach hielten die Schwellen- und Entwicklungsländer im vierten Quartal 2012 513 Mrd. € und damit 45 Mrd. € weniger als ein Jahr zuvor.
Gleichzeitig stiegen die Reserven in Dollar von 1,51 Bio. auf 1,68 Bio. $. Dies dürfte mit den Turbulenzen in der Euro-Zone zu tun haben. Zudem bietet der Dollar-Kapitalmarkt immer noch die grösste Liquidität, was sprunghaften Preisbewegungen entgegenwirkt. In Dollar gemessen betrug der Anteil des Euro an den Reserven der Schwellenländer Ende 2012 24%. 2009 hatte er bis 31% erreicht (allerdings beruht knapp die Hälfte des Unterschieds darauf, dass damals der Euro gegenüber dem Dollar um 10% höher bewertet war).
Gleichzeitig sollte man die IMF-Statistik mit Vorsicht geniessen. So meldet etwa China die Zusammensetzung seiner Reserven nicht an den IMF. Deshalb sind bei Schwellen- und Entwicklungsländern nur 39% der Reserven nach Währung erfasst, was das Bild verzerrt.
[…]
NZZ

Die drei Götter des Epsilon: Teutates, Esus und Taranis ..

.. umgangssprachlich auch Troika genannt

.
Der römische Dichter und Neffe des Philosophen Seneca (des Jüngeren), Marcus Annaeus Lucanus (39–65), beschreibt in seinem Epos „Pharsalia“ drei gallische Götter, Teutates, Esus und Taranis, die durch Menschenopfer befriedigt werden müssen!
.
Aufmerksame Beobachter einer menschenunwürdigen Euro-Politik in den Club-Med-Staaten, welche in der Tat durch Arbeitslosigkeit, bitterste Armut, Perspektivlosigkeit und permanenten Rechtsbruch im übertragenen Sinne Menschenopfer zugunsten einer Clique machtbesessener und selbsternannter Finanz-Aristokraten darstellen, konnten solche Parallelen längst beobachten.
.
Wie wir seit den Verträgen von Maastricht wissen, wird der Rechtsgrundsatz Pacta sunt servanda bei jeder sich bietenden Gelegenheit außer Kraft gesetzt, um den Bestand einer vermeintlich alternativlosen Unionswährung zu sichern.
.
Wer zu diesem Sachverhalt bislang noch Restzweifel in sich trug, sollte sich mit einer fulminanten Enthüllung von Evangelos Venizelos näher beschäftigen!
.
Während einer gestern Abend stattgefundenen Veranstaltung vor über viertausend PASOK-Delegierten offenbarte der Ex-Finanzminister, dass im August 2011 seiner Regierung unter Ministerpräsident Giorgios Papandreou seitens der Troika und Vertretern der EU-Kommission der Austritt Griechenlands aus dem Euro-Finanzsystem angeboten worden war!
.
Wie die griechische Zeitung “Kathimerini” berichtet, enthüllte Venizelos gestern gegenüber seinen Partei-Delegierten einen schweren Streit zwischen der damaligen Regierung Griechenlands und den Vertretern der angereisten “Troika”.
Venizelos dazu in seiner Parteitagsrede:
“Die Angelegenheit die Ende August 2011 zu der Auseinandersetzung mit der Troika führte, war, dass wir keine weiteren Maßnahmen akzeptieren konnten die uns blindlings in Rezession und Arbeitslosigkeit führten. Dann erhielten wir Angebote eine Finanzierung zu bekommen, so dass es einen sanften Ausstieg aus dem Euro gebe. Wir wiesen diese zurück.”
.
Keep Talking Greece” wies daraufhin, dass laut griechischen Medien wie protothema.gr das Angebot vom damaligen und heutigen Finanzminister von Deutschland kam:
Wolfgang Schäuble!
.
Daniel Neun schreibt dazu:
Die Folgen dieser Enthüllung sind noch nicht abzusehen. Die für manche in der Republik immer noch bestehende Glaubwürdigkeit der Regierung unter Kanzlerin Merkel und ihrem Finanzminister Schäuble steht nun unleugbar in Zweifel.
.
Wer von den Akteuren nun den jeweiligen Part von Teutates, Esus, oder Taranis übernommen hat, überlasse ich sehr gerne Ihrer Phantasie!
.

Ihr Oeconomicus

.
Auszüge aus der gestrigen Rede von Venizelos in Athen:
.

.

Archiv-Empfehlung: „vom Verglühen des Epsilon“

.

Währungskrieg in vollem Gange (+ update)

Juncker hält Euro für „gefährlich“ stark

Die Manipulationen der EZB zeigen Wirkung – allerdings nicht so, wie von Mario Draghi erhofft: Jean Claude Juncker bezeichnet die Euro-Stärke als „gefährlich“.
Das ist sie auch – vor allem für Deutschland. Wenn der Euro so stark bleibt, droht Deutschland die Rezession.

Junckers Intervention bringt den Euro kurzzeitig nach unten. (Grafik: Zerohedge)

Juncker’s Intervention bringt den Euro kurzzeitig nach unten. (Grafik: Zerohedge)
.
Die Europäer merken nun, dass der globale Währungskrieg in vollem Gange ist. Die Hauptwaffen, die dabei zum Einsatz kommen, sind die Manipulationen der Zentralbanken. Japan hat sich entschlossen, seine Deflation durch eine Inflationierung zu bekämpfen und die Zentralbank in die Pflicht genommen.
Die Amerikaner sind weit von einer Lösung ihres Defizit-Problems entfernt.
Mario Draghi hatte dagegen im Juli Spekulanten gewarnt, gegen den Euro zu spekulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) werde alles tun, um einen Verfall des Euro zu verhindern.
Die Schweizerische Nationalbank hat den Franken an den Euro gekoppelt und ist mittlerweile zu einem Wechselkurs-Kasino verkommen.
weiter bei DWN
.
zerohedge
.
Dazu eine DWN-Lesermeinung, die in markigen Worten die Wahrnehmung der aktuellen Lage des Kommentators beschreibt:
.
16. Januar 2013 um 02:58 – EU-Adel sagt:
„… wie sinnvoll die Goldrückholaktion gerade erscheint….
Schäuble schwubbelt der mainstream-presse alternativlos wieder ein paar verbale Pirouetten entgegen …
das friedensnobelpreis-gekrönte Europa wird durch Krawattenträger in einen fürchterlichen Krieg geordert …
Ashton bringt augenflackernd “entscheidene” Erklärungen.
Trittin ist der schnellste Ja-Sager….
SPD-ler fordern von der Kanzlerin 5 starke Erklärungen zu dem Ja für den französischen Krieg, der ein europäischer Krieg ist, und welchen die Deutschen zu unterstützen haben. Man hat bereits die Bundeswehr reformiert….
an den Fronten des kriegslüsternden EU-Gebildes kämpfen demnächst die 1.000-Euro-Hauptschüler.
Wer lieber eine Lehre in Handwerk oder Handel macht, wird nach einem arbeitsreichen schweren Leben voller Verzicht in die Altersarmut gestürzt, da die Rente des Wahlviehvolkes auf 43 % gekürzt wurde. Das sichert Arbeitsplätze….
sowie der Lohnverzicht. Wohnungen für Arme gibt es zu wenig….einige ziehen bereits auf Campingplätze. Frauen, welche vor 1992 gebaren….sind in der Rente weniger wert….das ist dem Bundesverfassungsgericht herzlich egal. Menschen, welche aus krankheitsgründen früher in Rente müssen … bekommen diese zur Strafe auch noch mal gekürzt.
Energiewende, S 21, BER….Wahlen 2013 mit geänderten Gesetz, welches den Bundestag mit weiteren, mit Pensionen zu versorgenden Einheitsabstimmern aufbläht….und man sitzt ja überall in entscheidenen Gremien und in Aufsichtsräten.
Ein Wahlvolk ohne Alternative….2013 wird sehr, sehr hart. Blinde und Taube zahlen GEZ-Gebühren als Demokratieabgabe.
Ich möchte den etablierten Parteien ihre Wahlprogramme – an welche diese sich eh nicht halten, bzw. welche nicht alle Grausamkeiten kundtuen – links und rechts vor die Ohren knallen.
Ach ja….und bitte füllen Sie den Organspendeausweis aus……Privatpatienten werden beim deutschen Organhandel bevorzugt behandelt…..und die Krankenhäuser verdienen mit den 1.-Klasse -Patienten hervorragend…..wir brauchen zum Erhalt dieses Wirtschaftssystemes mehr Organe. Politik will den Ärzten weiterhin die Vergabe- und Kontrollpraxis überlassen…und die Ärzte auch juristisch nicht “gängeln” lassen.
Demokratieabgabe……in der Tat mein Unwort des Jahres…..
Politik hat Demokratie abgegeben….als es sich zu dieser Einheitstat des ESM und ESFS verbrüderte….und wir “Stammtischler” schon ahnten, was nun folgen wird. Solidarität heißt das sinnlose Verbrennen von Steuermilliarden zur Rettung von korrupten Banken, welche mit diesem Geld wieder faule Staatsanleihen einkaufen und umgekehrt.
Das alles für einen europäischen Frieden…..wir kämpfen ja nicht gegeneinander….nur in Afrika…im Augenblick…und das ist ja auch eine Art von Frieden, oder? Schließlich machen wir Friedensnobelpreisträger das ja bald gemeinsam.
Naja….also Politik ordert für die Wirtschaft und die Spekulanten….und die kleinen verlieren ihr Leben … für….Uran und Gold. Das ist der europäische Frieden, welche alle EU-Bürger nicht wählen dürfen…..aber leben sollen….oder?
Barosso ist wahrscheinlich mit v. R. schon den Bunker besichtigen.
Alle sind auf einem guten Weg. Keiner hat etwas unter Kontrolle….und die Krise ist vorbei.
Wie sieht Merkels Nachtgebet aus…: ”lieber Gott, ich bin nicht dumm, denn ich kann auch anders ‘rum”.
Gute Nacht, Freunde….es ist Zeit für mich zu gehen….was ich noch zu sagen hätte…“
.
follow-up, 19.01.2013, 02:13h
.
Nun will auch London mehr Geld drucken
Die Bank of England ist mit vom Spiel, wenn es um die Abwertung der eigenen Währung geht. Sie begründet die geplanten geldpolitischen Maßnahmen damit, die britische Wirtschaft unterstützen zu wollen. Sie geht zudem davon aus, dass die anderen großen Zentralbanken der Welt dasselbe tun werden.
DWN
.
follow-up, 22.01.2013, 06:42h
.
Japan öffnet die Geldschleusen
Die japanische Notenbank macht ernst: Im Kampf gegen die gefährliche Mischung aus Konjunkturflaute und anhaltender Deflation drehen die Währungshüter den Geldhahn bis zum Anschlag auf.
teleboerse
.
Makro – Währungskriege
Es geht um Geld sogar um sehr sehr viel Geld. Der Chef der Europäischen Zentralbank Mario Draghi flutet die Märkte mit Summen die man sich als normal sterblicher kaum noch vorstellen kann.

.
Globaler Handelskrieg
Wenn BMW heute ein Auto in Argentinien Verkaufen möchte sagen wir mal für 50.000 Euro dann muss BMW ebenfalls für 50.000 Euro Leder, Reis oder Rotwein einkaufen in Argentinien und Exportieren. BMW ist somit zum Größten Reis Exportör Argentiniens geworden.

.

Tatort Euro

„Tatort Euro“

Prof. Joachim Starbatty

Bildrechte: gemeinfrei, Urheber: Christoph Wagener

Bürger, schützt die Demokratie, das Recht und Euer Vermögen
Eurokrise und kein Ende:
Täglich erreichen uns Schreckensmeldungen über Schuldenhöchststände, verschleppte Staatspleiten, Rettungsschirme, Generalstreiks und soziale Brandherde. Immer verzweifelter versucht die Politik Probleme zu lösen, die es ohne den Euro gar nicht gäbe.
Joachim Starbatty rechnet mit einer Idee ab, die von vorneherein zum Scheitern verurteilt war. Er warnt:
Weil die Politik die Weichen falsch gestellt hat, geraten unsere demokratischen Rechte ins Wanken. Die Bürger müssen sich dagegen wehren, dass die Politik ihr Vermögen verspielt. Die Einführung des Euro war eine politische Entscheidung gegen jede ökonomische Vernunft. Er sollte den Frieden in Europa endgültig sichern und den europäischen Integrationsprozess vorantreiben. Jetzt sprengt er Europa.
Gibt es Auswege aus dieser Krise?
Joachim Starbatty dokumentiert, warum die Währungsunion nie ein politisches Fundament hatte, welche Folgen sie für unser Vermögen hat, wer vom Euro profitiert und warum Rettungsfonds, Vergemeinschaftung von Haftung und Notenpresse Irrwege in den Schuldensumpf sind.
Sein Rettungsszenario weist einen gangbaren Weg aus der Eurokrise und eröffnet zugleich Möglichkeiten für Europas Zukunft.
Je länger die Regierungen das ökonomische Gesetz unterdrücken, desto höher werden die Kosten sein.
11.03.2013, gebunden (Europa Verlag)
Produktinfo
250 S., Maße: 22,0 x 13,7 cm, Buch, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
ISBN: 978-3-944305-03-5, Preis CH: 28,90 CHF, Preis A: 20,60 €
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty, Jahrgang 1940, ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen.
Der leidenschaftliche Europäer klagte mehrfach vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Euro, ist einer der führenden Köpfe der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft sowie Gründungsmitglied der Wahlalternative 2013, die sich für eine Konsolidierung des Euro-Währungsraumes einsetzt.
Starbatty hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu den Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft veröffentlicht und verfasst regelmäßig Artikel für Focus, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung und das Handelsblatt.
Quelle