Veröffentlicht: 31. Januar 2014 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Destatis - Statistisches Bundesamt, Konjunkturbarometer | Tags: Einzelhandelsumsätze |
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 1,4 % und real 2,4 % weniger um als im Dezember 2012. Beide Monate hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum November 2013 lag der Umsatz im Dezember kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 2,3 % und real um 2,5 % niedriger.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Dezember 2013 nominal 0,2 % mehr und real 2,2 % weniger um als im Dezember 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 0,4 % höher und real um 2,1 % niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 2,1 % und real 4,4 % weniger umgesetzt als im Dezember 2012.
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze nominal 2,8 % und real 2,7 % unter den Werten des Vorjahresmonats.
Im gesamten Jahr 2013 setzte der deutsche Einzelhandel nominal 1,4 % und real 0,1 % mehr um als im Jahr 2012. Damit konnten die deutschen Einzelhändler im vierten Jahr in Folge nominale und reale Umsatzsteigerungen gegenüber dem jeweiligen Vorjahr erzielen.
Methodische Hinweise:
Verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen erfordern Aktualisierungen der ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Aufgrund der Aktualisierungen wichen die Veränderungsraten des monatlichen nominalen Einzel¬handelsumsatzes in den letzten zwölf Monaten im Intervall (– 0,5/+ 0,9 Prozentpunkte) vom Wert der jeweiligen Pressemitteilung ab.
Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.
Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung auf der Fachbereichsseite zur Verfügung.
Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2 –
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Einzelhandel |
nominal |
real |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Ohne Einzelhandel mit Lebensmitteln an Verkaufsständen und auf Märkten. |
Dezember 2013 |
Insgesamt 1 |
– 1,4 |
– 2,4 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 3 |
0,2 |
– 2,2 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
0,4 |
–2,1 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
– 2,1 |
– 4,4 |
Nicht-Lebensmittel |
– 2,8 |
– 2,7 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
– 2,7 |
– 2,4 |
Einrichtungsgegenst., Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 6,7 |
– 6,3 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
– 5,6 |
– 5,1 |
Apotheken, Kosmetische, pharmaz. und medizinische Produkte |
6,1 |
4,7 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
– 2,7 |
– 3,2 |
Internet- und Versandhandel |
0,2 |
0,5 |
nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
– 1,5 |
– 2,5 |
Gesamtjahr 2013 |
Insgesamt 1 |
1,4 |
0,1 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 3 |
3,2 |
0,5 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
3,5 |
0,8 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
0,5 |
– 2,4 |
Nicht-Lebensmittel |
– 0,1 |
– 0,5 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
1,2 |
0,1 |
Einrichtungsgegenst., Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 3,2 |
– 2,9 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
– 3,6 |
– 3,6 |
Apotheken, Kosmetische, pharmaz. und medizinische Produkte |
3,1 |
1,5 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
– 0,9 |
– 1,8 |
Internet- und Versandhandel |
6,4 |
6,0 |
nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
1,4 |
0,0 |
Einzelhandelsumsatz 1
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Jahr
Monat |
In jeweiligen Preisen
(nominal) |
In konstanten Preisen
(real) |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA. |
Ursprungswerte |
Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %2 |
2010 |
100,0 |
2,5 |
100,0 |
1,5 |
2011 |
102,7 |
2,7 |
101,1 |
1,1 |
2012 |
104,8 |
2,0 |
101,2 |
0,1 |
2013 |
106,3 |
1,4 |
101,3 |
0,1 |
Monatliche Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 2 |
2012 |
Dezember |
121,3 |
– 1,1 |
116,8 |
– 3,1 |
2013 |
Januar |
98,7 |
4,3 |
95,3 |
2,7 |
Februar |
92,5 |
– 1,8 |
88,8 |
– 2,8 |
März |
107,8 |
– 1,6 |
102,5 |
– 2,9 |
April |
106,7 |
4,3 |
101,3 |
2,9 |
Mai |
107,3 |
2,1 |
101,7 |
0,5 |
Juni |
103,8 |
– 0,8 |
98,5 |
– 2,6 |
Juli |
107,7 |
5,4 |
102,8 |
3,4 |
August |
104,6 |
1,8 |
100,1 |
0,5 |
September |
102,8 |
1,6 |
97,8 |
0,6 |
Oktober |
111,0 |
1,2 |
105,2 |
0,2 |
November |
112,6 |
2,2 |
106,9 |
1,1 |
Dezember |
119,6 |
– 1,4 |
114,0 |
– 2,4 |
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3 |
2012 |
Dezember |
104,9 |
– 0,3 |
100,4 |
– 0,5 |
2013 |
Januar |
106,8 |
1,8 |
102,5 |
2,1 |
Februar |
106,1 |
– 0,7 |
101,8 |
– 0,7 |
März |
105,9 |
– 0,2 |
101,2 |
– 0,6 |
April |
106,2 |
0,3 |
101,5 |
0,3 |
Mai |
107,3 |
1,0 |
102,3 |
0,8 |
Juni |
106,5 |
– 0,7 |
101,3 |
– 1,0 |
Juli |
106,4 |
– 0,1 |
101,2 |
– 0,1 |
August |
106,4 |
0,0 |
101,4 |
0,2 |
September |
106,4 |
0,0 |
101,3 |
– 0,1 |
Oktober |
106,0 |
– 0,4 |
100,6 |
– 0,7 |
November |
107,0 |
0,9 |
101,5 |
0,9 |
Dezember |
104,5 |
– 2,3 |
99,0 |
– 2,5 |
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: +49 611 75 2423,
Kontaktformular
.
Destatis – Pressemitteilung Nr. 036 vom 31.01.2014
Veröffentlicht: 29. Januar 2014 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: SPANIEN | Tags: Einzelhandelsumsätze, INE, Instituto Nacional de Estadistica |
Heute Morgen berichtete das spanische Statistikamt INE die Daten zu den realen Einzelhandelsumsätzen für den Monat Dezember 2013. Im Dezember 2013 sanken die unbereinigten realen Einzelhandelsumsätze zwar nur um -0,04% zum Vorjahresmonat, aber damit dokumentiert sich der schwächste reale Umsatz in einem Dezember seit 1995! Nur um die Zahl der Arbeitstage bereinigt ging es um -1,2% zum Vorjahresmonat abwärts. Saisonbereinigt ging es dagegen im Dezember real um -3,5% zum Vormonat abwärts, ein neues Tief.
[…]
Querschüsse
.
weitere Informationen
Instituto Nacional de Estadistica
Veröffentlicht: 30. November 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Destatis - Statistisches Bundesamt, Konjunkturbarometer | Tags: Einzelhandelsumsätze |
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Oktober 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 0,8 % mehr und real 0,2 % weniger um als im Oktober 2012. Beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum September 2013 lag der Umsatz im Oktober kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal um 0,4 % und real um 0,8 % niedriger.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Oktober 2013 nominal 3,9 % und real 1,1 % mehr um als im Oktober 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 4,2 % und real um 1,5 % höher als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde dagegen nominal 0,3 % und real 2,8 % weniger umgesetzt als im Oktober 2012.
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze nominal 1,4 % und real 1,5 % unter den Werten des Vorjahresmonats.
Von Januar bis Oktober 2013 wurde im deutschen Einzelhandel nominal 1,5 % und real 0,2 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Methodische Hinweise:
Verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen erfordern Aktualisierungen der ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Aufgrund der Aktualisierungen wichen die Veränderungsraten des monatlichen nominalen Einzelhandelsumsatzes in den letzten zwölf Monaten im Intervall (– 0,5/+ 1,0 Prozentpunkte) vom Wert der jeweiligen Pressemitteilung ab.
Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.
Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung auf der Fachbereichsseite zur Verfügung.
Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2 –
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Einzelhandel |
nominal |
real |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). |
Oktober 2013 |
Insgesamt 1 |
0,8 |
– 0,2 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
3,9 |
1,1 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (z.B. Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
4,2 |
1,5 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
– 0,3 |
– 2,8 |
Nicht-Lebensmittel |
– 1,4 |
– 1,5 |
darunter: |
|
|
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
0,1 |
– 1,3 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 3,9 |
– 3,7 |
Sonstiger Einzelhandel (z.B. Bücher, Schmuck) |
– 5,3 |
– 4,4 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
3,2 |
1,6 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (z.B. Waren- und Kaufhäuser) |
– 1,3 |
– 2,0 |
Internet- und Versandhandel |
4,8 |
4,7 |
nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
0,9 |
– 0,3 |
Januar bis Oktober 2013 |
Insgesamt 1 |
1,5 |
0,2 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
3,5 |
0,7 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (z.B. Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
3,7 |
1,0 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
0,7 |
– 2,2 |
Nicht-Lebensmittel |
0,1 |
– 0,4 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
1,1 |
– 0,1 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 2,9 |
– 2,6 |
Sonstiger Einzelhandel (z.B. Bücher, Schmuck) |
– 3,3 |
– 3,3 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
2,5 |
0,9 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (z.B. Waren- und Kaufhäuser) |
– 1,1 |
– 2,1 |
Internet- und Versandhandel |
6,7 |
6,2 |
nachrichtlich: |
|
|
Einzelhandel ohne Tankstellen |
1,6 |
0,1 |
Einzelhandelsumsatz 1
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Jahr
Monat |
In jeweiligen Preisen
(nominal) |
In konstanten Preisen
(real) |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA. |
Ursprungswerte |
Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %2 |
2010 |
100,0 |
2,5 |
100,0 |
1,5 |
2011 |
102,7 |
2,7 |
101,1 |
1,1 |
2012 |
104,9 |
2,1 |
101,2 |
0,1 |
Monatliche Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 2 |
2012 |
Oktober |
109,8 |
3,7 |
105,1 |
1,5 |
November |
110,3 |
2,5 |
105,7 |
0,5 |
Dezember |
121,3 |
– 1,1 |
116,8 |
– 3,1 |
2013 |
Januar |
98,7 |
4,2 |
95,4 |
2,8 |
Februar |
92,6 |
– 1,7 |
88,8 |
– 2,8 |
März |
107,9 |
– 1,6 |
102,7 |
– 2,8 |
April |
106,8 |
4,4 |
101,4 |
2,9 |
Mai |
107,3 |
2,0 |
101,8 |
0,5 |
Juni |
103,8 |
– 0,9 |
98,6 |
– 2,5 |
Juli |
107,7 |
5,3 |
102,8 |
3,3 |
August |
104,7 |
1,7 |
100,2 |
0,6 |
September |
102,5 |
1,3 |
97,5 |
0,3 |
Oktober |
110,7 |
0,8 |
104,9 |
– 0,2 |
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3 |
2012 |
Oktober |
105,0 |
– 0,2 |
100,6 |
– 0,5 |
November |
105,7 |
0,7 |
101,3 |
0,7 |
Dezember |
103,9 |
– 1,7 |
99,5 |
– 1,8 |
2013 |
Januar |
106,7 |
2,7 |
102,5 |
3,0 |
Februar |
106,1 |
– 0,6 |
101,7 |
– 0,8 |
März |
106,0 |
– 0,1 |
101,4 |
– 0,3 |
April |
106,3 |
0,3 |
101,6 |
0,2 |
Mai |
107,3 |
0,9 |
102,4 |
0,8 |
Juni |
106,6 |
– 0,7 |
101,4 |
– 1,0 |
Juli |
106,5 |
– 0,1 |
101,2 |
– 0,2 |
August |
106,6 |
0,1 |
101,6 |
0,4 |
September |
106,5 |
– 0,1 |
101,4 |
– 0,2 |
Oktober |
106,1 |
– 0,4 |
100,6 |
– 0,8 |
Weitere Auskünfte gibt:
Otfried Rörig,
Telefon: +49 611 75 2430,
Kontaktformular
.
Destatis – Pressemitteilung Nr. 404 vom 29.11.2013
Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: UNITED STATES OF AMERICA | Tags: Conference Board-Index, Einzelhandelsumsätze |
Bloomberg begrüßt seine Leser heute mit einer Schlagzeile der besonderen Art: “Einzelhandels-Umsatz in den USA steigt, wenn man die Autoverkäufe herausrechnet.” Das ist unser vorerst anschaulichster Beweis für die zur Kunstform entartete Massage unliebsamer wirtschaftlicher Entwicklungen.
Warum bekommen wir nicht gleich die Einzelhandels-Umsätze ohne den Einzelhandel? – Oh, wie schön wir uns alles ausmalen könnten – um dann allerdings wieder böse “überrascht” zu werden, wenn die Realität durch den dünnen Schlitz im rosaroten Vorhang hinter der Potemkin-Bühne schielt, um uns frech anzugrinsen.
Um den besagten Retail-Zahlen noch kurz die Ehre zu geben: OHNE AUTOS stiegen die Verkaufserlöse im US-Einzelhandel im September um 0,4%, nach einem Zuwachs von 0,1% im Vormonat. Juhuuuu! Das ist ja gleich vier Mal so viel wie im August. Wenn da nicht heimlich still und leise die von bösen Blog-Onkels skrupellos ignorierte Erholung aus dem liquiden Stausee von Ben Bernanke aufsteigt wie die Freiheitsstatue aus dem Hafen von New York.
Ganz nebenbei: MIT AUTOVERKÄUFEN gingen die Umsätze um 0,1% zurück. Aber das will ja keiner wissen, zumindest nicht an der Wall Street, wo gute Nachrichten Aktienkäufe versprechen, und schlechte Nachrichten NOCH MEHR Aktienkäufe, weil dann die Notenbanker umso mehr anschieben.
Ach, wie gerne hätte ich meine eigene kleine Fed im Hobbyraum. Ein 3D-Drucker für all die grünen Scheinchen. Die olle Tischtennis-Platte würde ich sofort hergeben, um genügend Platz zu schaffen. Selbst die Autorennbahn der Jungs würde ich vorübergehend einpacken, nur um die neuen Scheinchen durch die Luft schwirren zu lassen und die Verrücktheit unserer Fed-verseuchten Welt wie ein kleines Konfetti-Monster vor mir im Keller wabern zu sehen.
Ich werde irgendwann in den nächsten Monaten den Hubschrauber meines jüngsten Sohnes mit gefakten Geldscheinen auffüllen und dann vor der örtlichen Mall einen Abwurf inszenieren. Das Ergebnis wird selbstverständlich gefilmt und hier im Blog gezeigt. Wahrscheinlich könnten wir genauso gut die jüngste Massenschlägerei in einem Bundesliga-Stadion vorführen.
Wir lesen heute bei MoneyNews, dass im laufenden Monat die Zuversicht der US-Konsumenten auf den niedrigsten Stand seit April geplumpst ist. Wie wäre es mit der Schlagzeile ?: “Konsumvertrauen auf höchstem Stand des Jahres, ohne erstes bis drittes Quartal.”
Jedenfalls: Der entsprechende Index des Conference Board in den USA ist im Oktober auf 71,2 Zähler gefallen, nach 80,2 Punkten im Vormonat. – Sind ja nur knapp über 10%. – Und eine richtig ermutigende Resistenz, wenn man den Kalender rausrechnet. Wir sollten eigentlich nur noch mit Katastrophenjahren vergleichen, dann würde das Konsumklima einen solchen Sprung machen, dass die Ifo-Charts alle erweitert werden müssten.
Dann würden die Zinsen fallen, die Griechen würden wieder mehr Steuern hinterziehen und den Einzelhandel ankurbeln, die Währungshüter wären entspannt, kein Zoff mehr auf eilig einberufenen Eurozonen-Gipfeln … – Das Problem ist leider: In vielen Ländern der Eurozone ERLEBEN wir gerade ein Katastrophenjahr.
Machen wir uns nichts vor. Es gibt hier nichts zu träumen. Apple hat uns gestern alle gewarnt: Das anstehende Weihnachtsgeschäft wird die geringsten Zuwächse seit 2008 registrieren. Die Amerikaner, von denen unsere Zeitungen noch bis im Sommer schrieben, sie würden die ganze Welt inklusive die mauen BRICS aus dem Konjunktur-Sumpf ziehen, sie haben selbst schlapp gemacht. Und zwar ordentlich.
Und? Immer noch nicht zurück auf dem Boden der Tatsachen ? Dann hilft vielleicht dieser Bericht bei Zero Hedge. Dort werden die 10 US-Städte mit Cash für höchstens 10 weitere Tage genannt. Charleston in South Carolina und Pomona in Kalifornien führen die Rangliste so souverän an wie der FC Bayern die Tabelle in besten Zeiten – mit jeweils NULL Tagen.
Es folgen Fresno und Independence mit 0,1 bzw. 0,9 Tagen, dann New Orleans mit 2,5 und Springfield mit 3,1 Tagen. Das reicht nichtmal bis Weihnachten. Und die Rathauskassen sind endgültig geleert, bevor Bloomberg eine nette Schlagzeile dazu formulieren kann.
Kein Wunder also, dass US-Medien ihre Leser bereits auf mindestens ein weiteres Jahr Vollgas-Geldpolitik einstimmen.
Im Anschluss an das gestern begonnene Fed-Treffen rechnet kein US-Ökonom damit, dass die Geldhüter “tapern”, also den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die aktuelle Oktober-Umfrage von CNBC unter 40 Geldmanagern und Aktienstrategen hatte vor ein paar Tagen noch ergeben, dass nicht vor April 2014 mit einer Drosselung des QE-Tempos gerechnet wird. Doch insgeheim scheint der DOW-Club schon von frühestens Ende 2014 auszugehen.
Erstveröffentlichung: Markus Gaertner Blog
Vielen Dank lieber Markus und ein fröhliches Hellau mit Narhallamarsch als Anregung zur Gründung eines Wall-Street-Orchesters!
Veröffentlicht: 31. Mai 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Destatis - Statistisches Bundesamt, Konjunkturbarometer | Tags: Einzelhandelsumsätze |
Einzelhandelsumsatz im April 2013 real um 1,8 % höher als im Vorjahresmonat
.

.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im April 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 3,2 % und real 1,8 % mehr um als im April 2012. Der April 2013 hatte mit 25 Verkaufstagen zwei Verkaufstage mehr als der April 2012. Im Vergleich zum März 2013 lag der Umsatz im April kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal und real um 0,4 % niedriger.
.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im April 2013 nominal 1,3 % mehr und real 1,1 % weniger um als im April 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 1,2 % höher und real um 1,1 % niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 1,8 % mehr und real 1,0 % weniger umgesetzt als im April 2012.
.
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze wie im Einzelhandel insgesamt sowohl nominal als auch real über den Werten des Vorjahresmonats (nominal + 4,8 %, real + 3,9 %).
.
Von Januar bis April 2013 wurde im deutschen Einzelhandel nominal 1,1 % mehr und real 0,2 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
.
Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2 –
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Einzelhandel |
nominal |
real |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). |
April 2013 |
Insgesamt 1 |
3,2 |
1,8 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
1,3 |
– 1,1 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
1,2 |
– 1,1 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
1,8 |
– 1,0 |
Nicht-Lebensmittel |
4,8 |
3,9 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
3,7 |
2,6 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
0,7 |
0,7 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
2,8 |
1,4 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
3,6 |
2,1 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
0,3 |
– 0,7 |
Internet- und Versandhandel |
15,5 |
14,7 |
Nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
3,2 |
1,6 |
Januar bis März 2013 |
Insgesamt 1 |
1,1 |
– 0,2 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
2,9 |
0,5 |
davon: |
|
|
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
3,0 |
0,6 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
1,6 |
– 1,1 |
Nicht-Lebensmittel |
– 0,1 |
– 0,9 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
– 3,0 |
– 4,3 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 3,4 |
– 3,1 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
– 0,1 |
– 0,8 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
1,6 |
– 0,1 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
– 1,0 |
– 2,0 |
Internet- und Versandhandel |
4,0 |
3,4 |
nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
1,2 |
– 0,3 |
.Pressemitteilung DESTATIS
Veröffentlicht: 16. Mai 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: SCHWEIZ | Tags: Bundesamtes für Statistik (BFS), Einzelhandelsumsätze, SCHWEIZ |
Realer Umsatzrückgang von 0,9 Prozent
.

.
Gemäss den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze im März 2013 im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent gefallen (nominal -2,4%).
Saisonbereinigt gingen sowohl die realen als auch die nominalen Detailhandelsumsätze im März 2013 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent zurück.
.
Veröffentlicht: 30. April 2013 | Autor: Oeconomicus | Abgelegt unter: Destatis - Statistisches Bundesamt, Konjunkturbarometer | Tags: Einzelhandelsumsätze |
Einzelhandelsumsatz im März 2013 real um 2,8 % niedriger als im Vorjahresmonat
.

.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im März 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal 1,4 % und real 2,8 % weniger um als im März 2012. Der März 2013 hatte mit 25 Verkaufstagen zwei Verkaufstage weniger als der März 2012. Im Vergleich zum Februar 2013 lag der Umsatz im März kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA) nominal genauso hoch (0,0 %) und real um 0,3 % niedriger.
Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im März 2013 nominal 3,6 % und real 1,4 % mehr um als im März 2012. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 3,9 % und real um 1,7 % höher als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde dagegen nominal 0,2 % und real 2,7 % weniger umgesetzt als im März 2012.
Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze im März 2013 nominal und real unter denen des Vorjahresmonats (nominal – 5,2 %, real – 6,2 %). Auch in allen Unterbranchen lagen die Umsätze unter denen des Vorjahres. Dabei verzeichnete der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren mit nominal – 10,7 % und real mit – 12,7 % die stärksten Umsatzrückgänge. Hierbei könnte das Wetter eine entscheidende Rolle gespielt haben: Die Durchschnittstemperatur war im März 2013 um fast 7 Grad niedriger als im Vorjahresmonat.
Im ersten Quartal 2013 wurde im deutschen Einzelhandel nominal 0,4 % mehr und real 1,0 % weniger als von Januar bis März 2012 umgesetzt.
Methodische Hinweise:
Verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen erfordern Aktualisierungen der ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Aufgrund der Aktualisierungen wichen die Veränderungsraten des monatlichen nominalen Einzelhandelsumsatzes in den letzten zwölf Monaten im Intervall (– 0,7/+ 1,7 Prozentpunkte) vom Wert der jeweiligen Pressemitteilung ab.
Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.
Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung auf der Fachbereichsseite zur Verfügung.
Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2 –
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Einzelhandel |
nominal |
real |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). |
März 2013 |
Insgesamt 1 |
– 1,4 |
– 2,8 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
3,6 |
1,4 |
davon: |
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
3,9 |
1,7 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
– 0,2 |
– 2,7 |
Nicht-Lebensmittel |
– 5,2 |
– 6,2 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
– 10,7 |
– 12,7 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 8,7 |
– 8,3 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
– 4,2 |
– 5,4 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
– 3,5 |
– 4,9 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
– 0,5 |
– 1,8 |
Internet- und Versandhandel |
– 3,1 |
– 4,2 |
Nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
– 1,3 |
– 2,8 |
Januar bis März 2013 |
Insgesamt 1 |
0,4 |
– 1,0 |
darunter: |
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren |
3,1 |
0,7 |
davon: |
|
|
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) |
3,2 |
0,9 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln |
1,3 |
– 1,5 |
Nicht-Lebensmittel |
– 1,8 |
– 2,4 |
darunter: |
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren |
– 5,4 |
– 6,5 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf |
– 4,3 |
– 4,0 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Bücher, Schmuck) |
– 1,1 |
– 1,5 |
Kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte |
0,7 |
– 1,0 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) |
– 1,3 |
– 2,3 |
Internet- und Versandhandel |
0,2 |
– 0,3 |
nachrichtlich: |
Einzelhandel ohne Tankstellen |
0,4 |
– 1,1 |
Einzelhandelsumsatz 1
Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008
Jahr
Monat |
In jeweiligen Preisen
(nominal) |
In konstanten Preisen
(real) |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
2010 = 100 |
Verände-
rung |
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender – und Saisonbereinigung).
3 Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA. |
Ursprungswerte |
Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2 |
2010 |
100,0 |
2,5 |
100,0 |
1,5 |
2011 |
102,7 |
2,7 |
101,1 |
1,1 |
2012 |
104,7 |
1,9 |
101,1 |
0,0 |
Monatliche Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 2 |
2012 |
März |
109,5 |
6,3 |
105,6 |
4,2 |
April |
102,2 |
– 2,9 |
98,4 |
– 4,7 |
Mai |
105,0 |
1,3 |
101,1 |
– 0,7 |
Juni |
104,6 |
6,6 |
101,1 |
4,6 |
Juli |
102,2 |
0,8 |
99,3 |
– 1,1 |
August |
102,5 |
1,6 |
99,2 |
– 0,4 |
September |
100,8 |
– 1,6 |
96,8 |
– 3,5 |
Oktober |
109,9 |
3,8 |
105,2 |
1,6 |
November |
110,2 |
2,4 |
105,6 |
0,4 |
Dezember |
120,9 |
– 1,4 |
116,4 |
– 3,4 |
2013 |
Januar |
98,5 |
4,2 |
95,1 |
2,6 |
Februar |
92,8 |
– 1,5 |
89,0 |
– 2,6 |
März |
108,0 |
– 1,4 |
102,6 |
– 2,8 |
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3 |
2012 |
März |
104,9 |
1,6 |
101,6 |
1,4 |
April |
104,4 |
– 0,5 |
101,2 |
– 0,4 |
Mai |
105,2 |
0,8 |
101,8 |
0,6 |
Juni |
105,2 |
0,0 |
101,8 |
0,0 |
Juli |
104,1 |
– 1,0 |
100,7 |
– 1,1 |
August |
104,5 |
0,4 |
100,8 |
0,1 |
September |
104,9 |
0,4 |
100,8 |
0,0 |
Oktober |
104,6 |
– 0,3 |
100,2 |
– 0,6 |
November |
105,5 |
0,9 |
101,1 |
0,9 |
Dezember |
103,6 |
– 1,8 |
99,1 |
– 2,0 |
2013 |
Januar |
106,5 |
2,8 |
102,2 |
3,1 |
Februar |
105,9 |
– 0,6 |
101,6 |
– 0,6 |
März |
105,9 |
0,0 |
101,3 |
– 0,3 |
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: +49 611 75 2423
.